Drallklappen wer kann helfen
Hallo
habe heute das erste mal das Wort " Drallklappe " gehört . Es klingt ja alles sehr dramatisch . Mein Omega 2,5TDi
BJ 2003 hat jetzt ca 130000 runter . Ich glaube ich muß schnellstens diese DK entfernen . Ich weiß nur nicht ob ich mir das zutraue . Ich habe nämlich nicht verstanden was man machen muß , wenn man die Ansaugbrücke in der Hand hält. Das kommt in der Anleitung nicht so gut rüber , oder ich habe die falsche . Kennt jemand vieleicht einen Schrauber in der Umgebung von Hamburg der der sowas macht ? Vielen Dank im vorraus .
Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pauschie
...Ich habe nämlich nicht verstanden was man machen muß , wenn man die Ansaugbrücke in der Hand hält. Das kommt in der Anleitung nicht so gut rüber , oder ich habe die falsche .
Klaus
Moin!
hab meinen Omi erst vor kurzem entdrallklappt. 😁
Ging ganz einfach.
Erstmal Anleitung aus FAQ genommen und losgelegt.
Wenn die Brücke dann in der hand hast, baust du die lange Stange, welche von der Unterdruckdose aus an die Ansaugrohre geht ab. (Ist nur in die Aufnahmen gesteckt, wie die Motorhaubenhalterungsstange bei Autos ohne Lifter, die wird ja auch grad nur in so einen schwarzen Halter geclipt.)
Dann kannst du an den kleinen "Rädchen" wo die Stifte der Stange reingehen, das ganze Ding grad rausziehen.
Ich hab erst versucht ddas Metallblättchen der Klappe abzuschrauben.🙄
Vergiss es!
Ich hab dann die Wellen an denen die Metallblätchen sind, nahe an der Stelle wo diese gelagert sind abgebrochen.
(Der bessere Weg ist sicher hier einen Säge zu verwenden.) 🙂
Dann noch schnell abgeschliffen und gut war.
Jetzt hab ich das runde Ding wieder in die Führung gesteckt und die lange Stange wieder eingeclipt.
Da mir das Risiko einer undichtheit durch eventuelles rausrutschen der runden Dinger zu groß war, weil vorher die Welle der Drallklappe ja noch auf der anderen Seite des Kanal´s fixiert war und das Metallblättchen an sich ein rausrutschen vermieden hätte, hab ich noch
Muttern (glaub M5 oder M4) auf die Stifte an der langen Stange gesetzt.
Dies dient nun als Abstandhalter und die runden Dinger können nimmer raus.
Alles wieder zusammen gebaut ist die Funktion der Unterdruckdose und der langen Stange wie auch vorher.
Alles wird geregelt, von der Dose über die Stange und deren Stifte bis zur Welle der Drallklappen, nur es gibt halt keine Drallklappe mehr.
Hoffentlich hilft dir das hier weiter!
Noch ein Tipp, wechsel gleich die Kurbelgehäuseentlüftung mit!
Das macht echt Sinn und das Ding kostet komplett mit Gehäuse auch nur 40 Euro oder so.
Ich tu gleich mal noch ein paar Bilder rein.
Gruß
General
19 Antworten
Moin, sorry aber was sind die Drallklappen und wa für ne funktion die haben? 😁 Danke.
Verbesserte Zylinderspülung bei geöffnetem AGR-V.
Hallo an alle
Tschuldigung das ich mich erst jetzt wieder melde , hatte aber keine Möglichkeit an einen Rechner zu kommen.
Erstmal vielen Dank an alle für die netten und guten Tipps vor allen Dingen der General hat einen Super Bericht ins Netz gestellt . Ich werde meinen Drallklappen am Wochenende ans Leder gehen. Mal sehen ob ich es hin kriege .
Ich habe bei meinem Opel Händler mal nachgefragt und er meinte gerade beim 2,5tdi gibt es überhaupt keine Probleme mit den Drallklappen , aber wenn man es unbedingt will kann man sie beruhigt ausbauen , er selber hält es für nicht notwendig , soviel zu Opel .
Brauche ich eigentlich noch neue Dichtungen oder kann ich die alten wieder benutzen ? Muß ich auf bestimmte Drehmomente achten ? Vieleicht brauche ich am Wochenende noch mal Eure Hilfe bis dann
Klaus
Du brauchst keine neuen Dichtungen.
Die Schrauben der Brücke brauchst du nicht anzuknallen, sind nur M6er.
Einen Torx-Knarrenkasten solltest du dein eigen nennen.
Ähnliche Themen
Hallo
Am Sonnabend war es dann soweit der Omega mußte seine Drallklappen abgeben . Dank eurer Hilfe und den wunderbaren Anleitungen klappte es auch ganz prima . Nochmal vielen Dank an alle für die Unterstützung
Bis dann Klaus