Drallglied

Opel Vectra C

Hallo,

mein Signum ging letzte Woche in das Notlaufprogramm bei angezeigtem Schraubenschlüssel. Rechts ran, Zündung AUS/EIN. Fährt wieder normal. Schraubenschlüssel geht nach Motorstart aus.
Gestern FOH. Fehlercode ausgelesen: Irgendwas mit "Drallglied". Laut FOH muss Saugrohr ausgewechselt werden.
Kennt das jemand? Was bedeutet das? Was steckt technisch dahinter? Muss ich zwangsweise in die Werkstatt (FOH schätzte 1000€) oder sollte ich Fehlerspeicher löschen und schauen, ob es wieder auftritt? Bin für jeden Tipp dankbar.

mfG

hauro

16 Antworten

Sehr oft auftretendes Problem der 1.9er. Getauscht wird die ANsaugbrücke, in der die Drallklappen enthalten sind.
In die Werkstatt wirst du müssen, sonst wirst du auf Dauer nur noch den Notlauf sehen 😁.
Der Fehler wird durch das AGR herbeigeführt. Die zurückgeleiteten Abgase verdrecken auf Dauer die Drallklappen, dass diese sich nichtmehr bewegen können.
Anfangs waren die Klappen aus Kunststoff und nun aus Alu (?). Trotzdem passiert das wieder.

Preis wird ca. um 1000-1200€ liegen. Aber da würde ich doch mal ganz penetrant nachfragen, da dieses Problem unter den Top 3 der 1.9er rangiert. Kulanzanfrage auf jeden Fall stellen, falls kein drittes oder viertes Garantiejahr mitgenommen hast.

@ hauro,

...ich hatte bei meinem (12/04, 62tKm) vor 3 Wochen das gleiche Problem, bin zur Werkstatt, Fehlercode auslesen (P1109). Da ich hier im Forum schon des öfteren von Problemen mit den Drallklappen gelesen hatte, sprach ich den Werkstattmeister direkt darauf an. Nachdem er dann auch im TIS Hinweise auf Probleme mit den Klappen fand, bat ich ihn, einen Kulanzantrag an Opel zu stellen. Zudem war die Garantie gerade vor 4 Monaten abgelaufen. Hab den Wagen dann dort gelassen, da die Werkstatt das Problem noch näher lokalisieren wollte.

Nach 3 Tagen (wegen Ersatzteilbeschaffung und Kulanzantrag) ist die Ansaugbrücke mit Drallklappen getauscht worden, Opel übernahm die Kosten für Material und Lohn komplett.

Die Reparatur war bis jetzt erfolgreich.

Gruß W.

PS: ich muß dazusagen und ich hoffe, daß es wegen der Kulanz nicht daran gelegen hat...: An dem Tag, als ich den Signum zur Reparatur in der Werkstatt ließ, holten meine Frau und ich gerade unseren neuen Corsa ab !!!

Zitat:

Original geschrieben von Wildesherz


@ hauro,
...ich hatte bei meinem (12/04, 62tKm) vor 3 Wochen das gleiche Problem,

ab 60000km scheint ja das problem ständig aufzutauchen.

siehe auch beim Omega-OPA

http://www.motor-talk.de/beitrag237f12044169s.php

ist aber traurig für opel!!!!

Ich kann das auch nur bestätigen.

Unser Caravan (1,9 CDTI, 110 kWm KM- Stand ~ 67.000) steht auch seit drei Tagen beim FOH mit defekter Drallklappe. Nur das bei uns die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete und mich auf der Fahrt zum FOH die rechts überholenden Rollerfahrer doch arg gestört haben..

Garantie läuft im übrigen noch, also sehe ich das eher entspannt..

Gruß
Björn

@hauro

P1109 hatte ich auch (bei knapp 49 tkm schon), ging zu 100% auf Kulanz Opel
Gab dazu auch nen Fred von mir. So teuer deshalb, weil auch der Stellmotor für die Klappen dabei aushaucht und mit ersetzt werden muss.

@FLCL

Sicher, dass das Material jetzt geändert ist und der Fehler trotzdem auftritt??? Dann wäre ja echt das "Ziel erreicht" 🙁

@moritz

Überholende Rollerfahrer?? Im Ernst: Ich hatte zwar das Gefühl, dass der Turbo kpl. weg war, aber bis 120 hat er es dennoch geschafft....

@ all

Sch... technik. Gibt es eigentlich jemanden (OPA vielleicht) bei dem dieser Fehler zweimal im selben Fzg auftrat?? Z.B. nach xx Tkm, nach yyy Tkm???? Wie siehts beim evtl. 2. Mal mit Kulanz aus??

Soweit ich weiss wurde ab Modelljahr 06 die neuen Klappen benutzt und es passiert immer noch dass die Teile kaputtgehen. Ist bei Opa ja auch wieder im "Neuen" passiert.
Es gibt eine neue Software die das AGR anders ansteuert aber ob das was auf Dauer bringt...zögert den Fehler vielleicht nur hinaus.
Opa hat in Klopf Klopf Beitrag (glaube) ich geschrieben, dass es erst eine art Testsoftware ist und man die ihm aufgespielt hat.

Äh, falls die Klappen wieder den Geist aufgeben, will ich doch hoffen dass das auf Kulanz geht, sooft wie der Fehler auftritt.
Sonst rappelts.

@ CaraVectraner:
Ernsthaft: Aus einer Senke herausbeschleunigt (ich stand an einer roten Ampel) und einen Berg hinauf. Mit Mühe hab ich den Wagen auf 50 km/h bekommen, über 2.500 U/min gings nicht, und so richtige Kraft kam bis dahin auich nicht.

Daneben kann es auch ein größerer Roller gewesen sein ;o).

Björn

Hei,
damit die Benzinerfraktion nicht entäuscht wird weil sie nicht mitreden kann,
bei meinem 2.2 direkt wurden auch bei ca. 60.000 km die Ansaugbrücke mit Drallklappen gewechselt
( jaaa, Benziner haben auch soetwas 😉 )
jetzt bei 115.000 km kommt schon wieder der Schraubenschlüssel🙁.
Kulanzantrag mit Hinweis auf den ersten Schaden läuft.
Mal sehen was da geht.
Ach so, noch ein Argument für den 2.2er.
Der läuft mit Schraubenschlüssel im Display immer noch 200 km/h.
Daher kann ich in Ruhe abwarten und hoffen, dass ich nicht blechen muß.

Bis dahin,
Fehlercodefreie Fahrt noch.
Caravan 2.2 direkt Ez.04/2005

AUßer natürlich die Drallklappen sind so festgekookt, dass sie irgendwann abbrechen und in den Motor fallen. Dann ist Feierabend...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


AUßer natürlich die Drallklappen sind so festgekookt, dass sie irgendwann abbrechen und in den Motor fallen. Dann ist Feierabend...

Nu mach ihm doch keine Angst

casabinse

hm... wenn ihr alle so Probleme habt mit euren Drallklappen, wir fahren seit 118tkm die ersten. Also entweder sie gehen nach 60tkm kaputt oder garnicht... das ist sehr merkwürdig.

@CompuKing

Beschrei es nicht zu laut 😉

@J.M.G.

Du Schwarzmaler!!!!! Aber das wäre ja die Vorstellung des Jahres, Drallklappe bricht ab und hängt so mal eben am ewinlassventil fest, dieses blockiert, Zahnriemen reisst, Motortotalschaden...

@ all

Ich werde dann berichten. Aktuell hätte ich bis zum nächsten P1109 noch gute 30 Tkm, also spätestens Mitte 2008 wär es dann soweit 🙁

Schaut mal ins Omega Forum (2.5 DTI) oder BMW-Forum usw...

Das ist gar nicht so große Schwarzmalerei.

Ich persönlich würde mit einem Drallklappenschaden nicht mehr Wochenlang durch die Gegend fahren, bis es Kulanz gibt...

Hallo J.M.G.

Nu hatte ich aber dann doch ein bißchen Angst.
Mußte dann aber gestern testen ob ein 1.9erCDTI schneller ist.
Nach 5 km im Parallelflug auf der AB bei konstant 210 km/h ging die Lampe mit dem Schraubenschlüssel aus und die restlichen 700 km nicht wieder an.
Drallklappe ist also entweder schon durch den Motor durch 😉 oder "freigebrannt".
Keine Ahnung.
Mals sehen was der FOH dazu sagt.
Melde mich dann wieder.
Bis dahin
Fehlercodefreie Fahrt noch.

Deine Antwort