DPF vorsorglich reinigen.?
Der DPF hat 240tkm gelaufen. Ich habe Icarsoft MB V2.0, kann damit kein Aschegehalt auslesen, oder habe es nicht gefunden. Da ich nun öffters Kurzstrecke (10km) fahren muss und nur alle ca. 700km eine Strecke von 70km dabei ist dachte ich vorsorglich den DPF zu reiigen.
Macht es Sinn das Ding auszubauen und in einem DPF-Reiniger zu baden?
Wenn ja, welches Mittel ist enfehlenswert?
20 Antworten
Zitat:
Macht es denn Sinn einen nachgerüsteten, passiven DPF mit so einem Zeug zu behandeln?
Darauf hast du
@206driveretwas von
passivem Partikelfiltergeschrieben.
Deshalb kam mein Kommentar.
Ich denke wir reden hier komplett aneinander vorbei.
Wir hätten
@Busopanur antworten sollen, dass das keinen Sinn macht.
Diese alten Nachrüst-DPF sind Schnee von gestern und machen nur Sinn alte Diesel von Gelb auf Grün zu kriegen. Die filtern überhaupt nichts. Das kann ich sagen da meine alte E-Klasse so ein Ding drin hat.
Jo, danke für eure Beiträge.
Nun ja, irgendwas filtert (verbrennt?) er doch sicher, weil sonst würde die Trübung bei der Abgasprüfung nicht mehr hinhauen, oder verstehe ich da was falsch? Ich interpretiere euch so, dass ich nicht mit Chemie nachhhelfen kann oder soll. 🙁
Vor der nä. HU hatte ich mir eh vorgenommen nochmal ein paar Hundert Kilometer Autobahn zu fahren und evtl. mal 15 Min. runterschalten (so 3000 U/Min.). Leider keine Berge in der Nähe.
Das gleiche Spiel hatte ich auch schon bei der HU vor zwei Jahren. Da hatte der DPF die Prüfung graaade so geschafft; auch nur, weil der Prüfer sich auf zwei von drei Versuchsmessungen hat weichklopfen lassen und ich hab die Wette gewonnen, he he 😉 Für die anstehende Prüfung sehe ich daher eher dunkelgrau bis schwarz... Aber mal sehen.
@Busopa
Deine zwei videos beziehen sich auf geschlossene Systeme wie auch der ganze thread hier.
Diese grobporigen DPF-Filter zum Nachrüsten wie du einen drin hast (welches Fahrzeug/Motor fährst du denn überhaupt?) filtern so gut wie nichts.
Die zulässigen Trübungswerte für diese Fahrzeuge sind minimal anders eingestuft als ohne DPF, wenn ich mich recht erinnere. Zumindest bei meiner E-Klasse.
Mein Tipp an dich:
Mach die AU in einer freien Werkstatt für ca. 30,- Euro, geh mit dem Wisch dann zur HU und hol dir dein Pickerl.
Dann hast du keine Probleme mehr.
So mach ich es mit meiner alten E-Klasse.
Jup, danke.
Ja, hatte die Videos auch aufs eigentl. Thema bezogen. Das mit meinem ´Nachrüst´ DPF war nur ´ne Zwischenfrage im Zusammenhang; wollte damit jetzt auch nicht den Thread kapern 😉
Meinetwegen kanns damit auch langen.
(Habe einen Vito 2004, 646, 2,2, 115cdi)
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich eine empfehlenswerte Fahrweise, wenn wieder so ein Regenerationszyklus startet. Hohe Dehzahl, Geschwindigkeit? Oder einfach normal weiterfahren.
Einfach normal weiterfahren.
MB sagt so bei ca. 2000 U/min.