DPF Schrauben lösen oder abflexen
Ich möchte meinen DPF ausbauen.
Die Schrauben vom DPF sind ziemlich verrostet. Habe diese bereits mit Rostlöser behandelt. Die Schrauben sitzen aber immer noch sehr fest.
Wie bekomme ich diese los?
Wie funktioniert das Abflexen? Nimmt man dazu einen Winkelschleifer? Hat jemand dazu einen Link oder ein Video?
42 Antworten
Zitat:
@hermann.a schrieb am 19. Sept. 2021 um 03:14:20 Uhr:
Kfz-Mechanikers einer Lehrzeit von mind. 3 Jahren ein Lehrberuf.
Das sind heute Kfz-Mechatroniker mit 3,5 Jahren Lehrzeit, Kfz-Mechaniker ist ne austerbende Rasse. 😉
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 19. September 2021 um 06:30:56 Uhr:
Zitat:
@hermann.a schrieb am 19. Sept. 2021 um 03:14:20 Uhr:
Kfz-Mechanikers einer Lehrzeit von mind. 3 Jahren ein Lehrberuf.Das sind heute Kfz-Mechatroniker mit 3,5 Jahren Lehrzeit, Kfz-Mechaniker ist ne austerbende Rasse. 😉
... das sehe ich auch so. an meinen bmw trauen sich viele werkstätten nicht ran (zu speziell, zu riskant).
und wenn ich zu einer bmw werkstatt gehe heißt es u.U., dass auto sei zu alt bzw. hat zu viele kilometer (< 300.000). da hilft manchmal nur selber machen 😉
Ähnliche Themen
Da kann die Reparatur in der Werkstatt dann schnell den Zeitwert überschreiten.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 19. September 2021 um 03:16:27 Uhr:
Es ist alles gesagt, aber leider noch nicht von jedem...
Hast du nach mir gerufen???
Ich glaube erstens nicht, dass ein Ringschlüssel nicht mehr greift. Danach würde ich eine Gripzange verwenden. Flex oder Feuersäge kommt erst als letzte Option.
Gruß
Die Werkstätten würden sich da schon rantrauen, wollen aber dem Kunden nicht lange erklären wo die vielen teuren Arbeitsstd herkommen, Einige abbauen bis man endlich mal drankommt und dann , Ausbauen-trennen- ausbohren, Gewinde ersetzen einbauen ---- ist viel aufwendiger wie einfacher tausch.
Schraubenkopf und Mutter auf beiden Seiten wurden erfolgreich mit der Flex entfernt 🙂 Dazu war es wichtig, den gesamten Auspuffstrang mit Mittelschalldämpfer (MSD), DPF und Endschalldämpfer (ESD) zuerst auszubauen.
Vielen Dank für eure Tipps, dass man wohl nur sinnvoll mit einer Flex weiterkommt!
Danach folgte die nächste Überraschung:
Die Schraubenstifte waren so stark mit den Führungen verrostet, dass sich MSD bzw. ESD nicht vom DPF lösen ließen. Erhitzen und der Versuch die Stifte rauszuschlagen brachten keinen Erfolg.
Mit folgenden Vorgehen konnten die Reste der Schraubstifte entfernt werden:
1. Durchtrennen der ca. 1mm breiten Hitzeschildes samt Schraubstiften zwischen DPF und jeweiligen Schalldämpfer Rohr mit einer Stahlsäge, wodurch der MSD bzw. ESD vom DPF getrennt wurde.
2. Ausbohren der Schraubstifte aus den Führungen des MSD, ESD und DPF. Relativ aufwendig, da insgesamt 16 Schraubstifte entfernt werden mussten.
Hast du da Fotos von? Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen, was da nun gemacht wurde.
Anbei ein Foto vom EndSchallDämpfer (ESD) Rohr, welches vom DPF mit einer Stahlsäge getrennt wurde.
Man sieht, dass die Schraubstifte noch in den Führungen stecken. Ein Stift schaut sogar raus.
Weiter sind noch die Reste des ca. 1mm dicken Hitzeschildes zu sehen, welches mit der Stahlsäge durchgeschnitten wurde.
Die Schraubstifte wurden nun noch mit einem Stahlbohrer entfernt.
Auf einem weiteren Foto sieht man das Endresultat 🙂
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. Juli 2024 um 10:35:01 Uhr:
Hast du da Fotos von? Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen, was da nun gemacht wurde.
ja @Bitboy, wie Du erwähnst war die Aktion relativ aufwendig im Sinne der Arbeitszeit. Und wenn man es nicht selber macht würde man denken, es müsste doch viel schneller gehen. Bei meinen DPF (über 17 Jahre mit Ansatzrohren verbacken) hatten die Schraubstifte zum Teil kein Gewinde und konnten so intensiver mit der Gewindeführung verrosten. Beim Ersetzen habe ich festgestellt, dass die Schrauben für den neuen DPF ein durchgehendes Gewinde haben. Diese werden weniger stark mit der Führung verrosten und dürften sich eventuell aus der Führung schlagen lassen, was viel Arbeitszeit spart.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 21. September 2021 um 18:06:36 Uhr:
Die Werkstätten würden sich da schon rantrauen, wollen aber dem Kunden nicht lange erklären wo die vielen teuren Arbeitsstd herkommen, Einige abbauen bis man endlich mal drankommt und dann , Ausbauen-trennen- ausbohren, Gewinde ersetzen einbauen ---- ist viel aufwendiger wie einfacher tausch.
Sicher, dass es vorher keine Stehbolzen waren, die man auspressen musste?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. Juli 2024 um 13:56:19 Uhr:
Sicher, dass es vorher keine Stehbolzen waren, die man auspressen musste?
Ja, ganz sicher KEINE Stehbolzen. Befestigung war jeweils eine Schraube, die durch eine Führung ohne Gewinde gesteckt wird (Führung führt durch DPF - Hitzedichtung - Schalldämpfer) und wird auf der anderen Seite mit einer Sicherungsmutter festgeschraubt. Die Schraube hat zum Schraubenkopf hin auf dem letzten Viertel kein Gewinde (1/4 ohne Gewinde und 3/4 mit Gewinde). Neue Originalschrauben haben ein durchgehendes Gewinde. Schrauben haben eine erhöhte Zugfestigkeit.