1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. DPF-Nachrüstung: sinnvoll oder sein lassen?

DPF-Nachrüstung: sinnvoll oder sein lassen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mein Nachbar besitzt einen 220CDI, Bj. 2003. KBA Nummern sind 0710 und 534.
Das Fahrzeug hat keinen DPF und die Euro 3 Norm, erreicht also nur die gelbe Plakette.
Ist es überhaupt noch sinnvoll den DPF nachzurüsten?
In die Umweltzone fährt er nur gelegentlich, was 2-3x im Jahr bedeutet. Bisher ging es da auch ohne Plakette gut, ist ihm aber mittlerweile zu heikel.
Ich habe mal nachgeschaut, von HJS gibt es ein Nachrüstsystem. Wäre HJS 93 13 9037, danacherreicht er die norm für die grüne Plakette und die kosten für die Teile würden sich auf ~590€ belaufen.
Zuschuss gibt es derzeit keinen mehr? Habe bisher herausgefunden, dass der Topf leer ist und für 2015 zwar eine Förderung geplant, aber noch nicht beschlossen ist. Wie würde es aussehen, wenn er jetzt nachrüstet und das beschlossen wird? Kann man es auch rückwirkend erhalten?
Dann zur Kfz-Steuer. Jetzt zahlt er wenn ich ihn richtig verstanden habe 339€. Würde sich mit der DPF-Nachrüstung etwas ändern?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

@Guzzi850T3 schrieb am 24. Dezember 2014 um 22:53:46 Uhr:


Die Frage ist, wie oft kann ich mich erwischen lassen, bis sich der Kauf und der Einbau eines DPF amortisiert?

Die Strafe liegt seit 2014 bei 80€ und nicht bei 50€.

Die Einbaukosten werden mind. durch den Restwert des alten Kat aufgefangen (wobei ich glaube, dass man sogar etwas mehr für den alten Kat bekommt). Zieht man von den genannten 590€ die vermutliche Förderung von 260€ ab, bleiben 330€ übrig. Es wären also gerade mal 4 mal, die man sich erwischen lassen kann. Ab dem fünften mal zahlt man drauf.

Falls sich die Bußgelder im Wiederholungsfall nicht erhöhen.

Bei Wikipedia heißt es zu dem Thema:

Ferner gilt auch bei Ordnungswidrigkeiten das Prinzip, dass ein Wiederholungsfall strenger sanktioniert wird. Beispielsweise unterscheidet der Bußgeldkatalog, der Richtlinien für die Ahndung von Verkehrsverstößen enthält, ausdrücklich zwischen Erst- und Wiederholungstätern.

Vermutlich sind es also nur 2-3 mal, bis man draufzahlt.

Zitat:

@Guzzi850T3 schrieb am 24. Dezember 2014 um 22:53:46 Uhr:


Außerdem habe ich bis dato nicht nur Positives über nachgerüstete DPFs gelesen.

Ach ja? Es gibt eben genau Quellen, die nicht glaubwürdig sind.

Zitat:

@Guzzi850T3 schrieb am 24. Dezember 2014 um 22:53:46 Uhr:


Ich habe mir bereits überlegt einen DPF einbauen und eintragen zu lassen und danach wieder zurück zu rüsten.
Was meint ihr??

Sinnfreie Idee.

Ich würde mir keinen einbauen lassen. Ist nur wieder eine mögliche teuere Fehrlerquelle mehr. Ich wäre froh, wenn mein 280CDI keinen hätte.

Du kannst aktive Partikelfilter nicht mit passiven Filtern vergleichen. Das Funktionsprinzip ist ein gänzlich anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen