DPF nachrüsten oder nicht zwecks wiederverkauf?
möchte mich jetzt nicht über unsere politiker aufregen und über sinn und unsinn des filters unterhalten... fakt ist, dass die dieselfahrer wieder einen ordentlichen a....tritt bekommen haben. ich war bei DC am montag zwecks bewertung unserer c klasse, da wir das auto gegen einen "jungen stern" eintauschen wollen. ich bekam einen schock. DC zahlt 7000 € für den bock (überaus gepflegtes auto).
daher nun meine frage: würde es evtl. etwas bringen einen dpf nachzurüsten und dann zu verkaufen oder wäre das eher eine +/- 0- rechnung? was kostet derzeit im freien handel der einbau? ich glaube es gibt ja einen staatlichen zuschuss bis ende des jahres...
Beste Antwort im Thema
Der größte Schwachsinn überhaupt war die Plakette einzuführen.
Was haben schon die Umweltzonen nachweislich bewirkt? Gar nichts, doch abzocke an den Autofahrer!
Gruß
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
ja bloss ich kapiers nicht... will man mir allen ernstes sagen, dass unsere 150 ps-diesel-gurken mit gelber plakette umweltschädlicher sind als der 440 ps starke grand cheerokee jeep, den sich mein kumpel letztens geholt hat, der auf 100 km 30 liter schluckt?????solche dinger sind die wahren umweltschädlinge. nicht unsere autos, die mit einer tankfüllung 800 km weit kommen
Der Verbrauch (CO2 Ausstoß) sagt nichts über die Güte der Abgase aus! Zudem hat der Verbrauch nichts mit der Einrichtung der Umweltzonen zu tun.
Das sind völlig verschiedene Dinge. Aber das scheint nicht jeder begreifen zu wollen.
@bugatti,
ich fahre nicht mehr in die Innenstadt, kommt bei mir sowieso nur selten im Jahr vor: Teure Parkplätze, keine Parkplätze, teurere Waren...
Ich kaufe im Umland!
Und die neue Regierung will die Umweltzonen überprüfen 😁. Es ist zum Kotzen.
In Berlin kommen 7% des Feinstaubes aus Diesel-PKW. Ein nachgerüsteter RPF filtert 30%, alles klar ?????
Hellmuth
ansicht keine schlechte einstellung... mittlerweile kostet 15 min parken schon 50 cent in berlin... wenn man auch noch bedenkt, dass die s-bahn eine ganze weile ausgefallen ist, hatte man keine alternative...
naja aber das ist OT.
die frage bleibt: verkaufen? so weiterfahren und ein 40 euro knöllchen + punkt risikieren, wenn man in der zone ist? nachrüsten und die gurke wirklich runterfahren?
zum nachrüsten: habe gelesen, dass man ab 80000 km gleich einen anderen filter austauschen muss. kostet auch nochmal 300 euro. bringt es etwas die preise zu vergleichen oder sind das überall einheitspreise?
@ bugatti 1712:
Ich kann Deinen Frust verstehen und gebe Dir auch recht, dass es eine Schande ist, dass so ein (sau)teurer Wagen so schnell an Wert verliert.
Andererseits musste was passieren an der Dieselfront. Ein Beispiel:
Als der VW Touareg damals neu rauskam, wurde die Dieselversion bei ich glaube AMS getestet. Fazit: alles klasse, aber leider ist es sehr schwierig rückwärts zu fahren, da die Dieselrauchschwaden aus den 2 Auspuffrohren die Sicht nach hinten versperren! Kein Witz!
Ich fahre öfter Roller (hat gar keinen Kat, gebe ich ja zu) - da merke ich deutlich wie dreckig die Abgase der E- und C-Klasse bis BJ 2004 sind. Aber wie gesagt: nicht die Schuld der Käufer, sondern der Hersteller!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ein nachgerüsteter RPF filtert 30%, alles klar ?????
Hi Hellmuth,
da schafft unsere 2T-Öl-Beimischung fast mehr. 🙂
Zumindest liebe ich immer den Gesichtsausdruck der TÜV-Prüfer, wenn sie bei der AU den niedrigen "Trübungswert" bewundern.
Spätestens in ein paar Jahren werden Untersuchungen zeigen, dass das Feinstaubproblem mit den aktuellen Maßnahmen nicht beseitigt werden kann.
Aber wir wollten unserem Bugatti hilfreiche Tipps geben und nicht über Politik reden:
Kauf einen "günstigen" gebrauchten C63 AMG mit grüner Plakette und lass ihn immer schön ordentlich vor den Regierungsgebäuden brummen. 😁
EDIT:
Ja, da schau her:
"
Experten von Union und FDP einigen sich auf Lockerung der Einfahrverbote in Umweltzonen
Unter einer schwarz-gelben Regierungskoalition könnte es zu Lockerungen des Fahrverbots in Umweltzonen kommen. Verkehrs- und Bauexperten von CDU/CSU und FDP haben sich am 09.10.2009 darauf geeinigt, die Einfahrbeschränkungen dort zu liberalisieren, wo sie «in keinem vernünftigen Verhältnis zur erzielten Reduzierung von Feinstaub stehen». Wie die Wochenzeitung «Die Zeit» am 12.10.2009 auf ihren Internetseiten berichtet, sollen dazu die Ausnahmeregelungen bundesweit vereinheitlicht werden. Bisher gibt es in Deutschland 34 Umweltzonen.
Umweltzonen seit jeher umstritten
Die Einfahrverbote für bestimmte Kfz waren von Anfang an umstritten. Zwar hat das Verwaltungsgericht Köln am 09.10.2009 bekräftigt, dass die Einrichtung einer Umweltzone eine geeignete, erforderliche und angemessene Maßnahme sei, um Luftverunreinigungen dauerhaft zu vermindern. Kritiker sehen dies jedoch anders. Sie lasten hohe Feinstaub-Belastungen in den Innenstädten Verwehungen von außerhalb an, während der örtliche Verkehr nur zu einem kleinen Teil dazu beitrage.
"
Quelle: http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=290855
@litefor:
was ist eigentlich mit diesen ganzen stinkenden rollern? die müsste man echt aus dem verkehr ziehen... ich meine die teile, bei denen man echt kopfschmerzen bekommt, wenn man hinterher fährt und die klimaanlage eingeschaltet hat...
@gerry71: haha... also mit nem c63 amg wüsste ich besseres anzufangen 😁
z.b. den ganzen tag nur streicheln 😁
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
@litefor:
was ist eigentlich mit diesen ganzen stinkenden rollern? die müsste man echt aus dem verkehr ziehen... ich meine die teile, bei denen man echt kopfschmerzen bekommt, wenn man hinterher fährt und die klimaanlage eingeschaltet hat...
Da kann man wenig dagegen einwenden. Wenn ich bedenke, dass mein Roller auch 5l Sprit /100 km frisst, kann ich mir schon vorstellen, dass da hinten so einiges an Abgasen rauskommt (allerdings keine Rußpartikel, denn Rauch sehe ich keinen).
Trotzdem: wenn mal in der Schlange neben einem ein E-Klasse-Taxi steht und man dann nach dem Anfahren einen grauen Streifen am Hosenbein hat, dann wünscht man sich schon mehr DPF...
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Da kann man wenig dagegen einwenden. Wenn ich bedenke, dass mein Roller auch 5l Sprit /100 km frisst, kann ich mir schon vorstellen, dass da hinten so einiges an Abgasen rauskommt (allerdings keine Rußpartikel, denn Rauch sehe ich keinen).Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
@litefor:
was ist eigentlich mit diesen ganzen stinkenden rollern? die müsste man echt aus dem verkehr ziehen... ich meine die teile, bei denen man echt kopfschmerzen bekommt, wenn man hinterher fährt und die klimaanlage eingeschaltet hat...Trotzdem: wenn mal in der Schlange neben einem ein E-Klasse-Taxi steht und man dann nach dem Anfahren einen grauen Streifen am Hosenbein hat, dann wünscht man sich schon mehr DPF...
Passt nicht zum Thema aber würde mich trotzdem interessieren.. @Litefor: Was für einen Roller fährst Du der 5l/100km verbraucht???
... einen Piaggio TPH 50 (mit 50 ccm, nicht getuned; BJ 1999). Kat hat er leider nicht, den gab es damals noch nicht für dieses Modell.
Ich komme wirklich auf 4,5 bis 4,9 l /100km. War aber auch schon so, als er noch ganz neu war.
Ich dachte Du hast einen 400er Roller oder so. Meine 1000er verbraucht bei normaler Fahrweise (Piano Cruisen) knapp 6liter. Dein Roller muss defekt sein oder Du bist sehr kräftig 😁
Naja, ich wiege 72 kg, daran kann es eigentlich nicht liegen. Ich glaube, die italienische Bauweise ist eher dafür verantwortlich, dass er recht "trinkfreudig" ist. Immerhin ist er sonst zuverlässig und macht wenig Probleme (unter Holz klopfen)...
Hallo,
da mein W203 CDI T EZ 10/2002 (Schremp-geschädigt) nach 10 Jahren und knapp 100 T km immer mehr reparaturanfälliger wird trage ich mich mit dem Gedanken ihn zu verkaufen. Sehr ungern, den ich finde das Design sehr ansprechend und im Allgemeinen ist es ein sehr komfortables Fahrzeug. Leider habe ich bis jetzt noch keinen DPF eingebaut.
Mein Frage an Euch:
- Macht es Sinn jetzt noch einen DPF nachrüsten (Förderung?) oder soll ich es bleiben lassen.
- Muss über 80 000 km der Kat unbedingt mit erneuert werden.
Wie immer freue ich mich auf hilfreiche Antworten und danke schon mal im voraus.
Geo K
Bisherige Reparaturen:
- Heckklappenschloß ern.
- Spurstangenköpfe ern.
- Federbruch vo.
- Koppelstangen ern.
- Stabi Lager vo. ern.
- Autom. Getriebe undicht
- Türschloß Fahrertüre Feder gebrochen
- Steuergerät Vorglühanlage defekt
- El. Zuheizer defekt
- Kühlwasser-Thermostat defekt
- Blinkerschalter defekt
- Injektoren rasseln
- -> ?
Zitat:
Original geschrieben von Geo K
Mein Frage an Euch:- Macht es Sinn jetzt noch einen DPF nachrüsten (Förderung?) oder soll ich es bleiben lassen.
- Muss über 80 000 km der Kat unbedingt mit erneuert werden.
Ab 01.01.2013 gibt es nur noch 260€ Förderung. Eine Nachrüstung lohnt sich nur, wenn man günstig einen Kombifilter bekommt, der direkt den alten Kat ersetzt. Ansonsten muss er auch getauscht werden, wenn länger als 5 Jahre / 80tkm verbaut.
Eine grüne Plakette wirkt sich sicherlich positiv auf den Verkauf aus. Ob man die Kosten aber 1:1 wiederbekommt, bezweifle ich.