1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. DPF Intervalle kurz

DPF Intervalle kurz

Mercedes C-Klasse S204

Hallo.
Wollte einfach mal ins forum fragen, wie so eure Regenerationsintervalle sind.
Ich überwachen den DPF mit eingebauter LED in der C-Säule und mittels OBD Diagnose.
Im Mixbetrieb Stadt/Landstraße komme ich immer ca. 250km bis er wieder regeneriert.
Bir erscheint das ziemlich kurz, aber ich konnte sonst keine Fehler am Fahrzeug erkennen.
Wie sind eure Erfahrungen?

13 Antworten

Seitdem ich seit drei Jahren öfter Kurzstrecken fahre, startet die Regeneration auch so zwischen 250 - 300 Kilometer. Kam mir anfangs auch recht kurz vor, weil er diese Phase sonst eigentlich nie unter 700 Kilometern hatte. Ich habe mich zwischenzeitlich dran gewöhnt. Ob der defekte Ansaugkrümmer und ausgefallene Differenzdrucksensor die Folge der Kurzstrecken sind, kann ich nur vermuten. Ölverdünnung konnte ich kurioserweise aber noch nicht feststellen. Meine Werkstatt hatte mir jedenfalls geraten, den Motor ab und zu mal richtig herzunehmen und durchzublasen.

250km ist definitiv bedenklich. Im Kurzstreckenbetrieb sind 400km noch im Rahmen.

Den Differenzdrucksensor (BOSCH) tauschen, Schläuche durchpusten und weiter beobachten. Aschegehalt DPF?

Fährt trotzdem einwand- und fehlerfrei. Zumindest an meinem Auto wird da mal gar nichts getauscht oder gepustet. Wozu?

Zitat:

@Mbk schrieb am 4. März 2025 um 20:08:42 Uhr:

Zitat:

250km ist definitiv bedenklich. Im Kurzstreckenbetrieb sind 400km noch im Rahmen. Den Differenzdrucksensor (BOSCH) tauschen, Schläuche durchpusten und weiter beobachten. Aschegehalt DPF?

250 KM Regenerationszyklus im Kurzstreckenbetrieb sind absolut nicht bedenklich. Wie kommst du zu deiner Aussage?
VG
Drehmo

Ähnliche Themen

Das ist Stop and Go ... Stadtverkehr. Das kein Kurzstreckenbetrieb, da fährt man wenn dann Benziner aber keinen Diesel.

Zitat:

@Mbk schrieb am 4. März 2025 um 20:30:49 Uhr:

Zitat:

Das ist Stop and Go ... Stadtverkehr. Das kein Kurzstreckenbetrieb, da fährt man wenn dann Benziner aber keinen Diesel.

Ich kaufe mir also für den gemischten Anwendungsfall zwei Fahrzeuge?
Du hast deine vorherige Aussage noch nicht begründet. Wie kommst du auf deine Aussagen der fixen Zahlen von 250/400 Km?
VG Drehmo

Das sind ganz einfach Erfahrungswerte, der DDS setzt sich ab einer bestimmten KM Leistung zu. Diesel niemals Stadtverkehr, Ende dafür sind die nicht gebaut und ein OM651/646 darf ruhig mal 1000km am Stück abspulen und das nicht alle 5 Jahre.

Taxifahrer sind und waren da allerdings ganz anderer Meinung.

Da geht das Ding auch nicht ständig an und aus. Das ist der kleine aber feine Unterschied.

Hahaha. Auch hier sind und waren Taxifahrer ganz anderer Meinung.

Ich kenne zum Glück Taxifahrer, die im Stand eher den Motor laufen lassen. Vor allem bei einem Diesel, weil an und aus ist die Pest.

Ich achte erst seit kurzem auf die Regenerationsintervalle.
Da ich nicht die LED verbaut habe, bemerke ich die Regeneration anhand des Spannungsabfalls.
Auch meiner regeneriert so ca. alle 300 bis 350km.

Danke für eure Infos.
Bin jetzt einigermaßen beruhigt. Werde mir aber demnächst mal den Differenzdrucksensor anschauen.
Ist der tatsächlich verschmutzt/verrußt, oder warum geben die mit der Zeit den Geist auf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen