Doppeltonhorn nachrüsten
Hallo, hat hier eventuell schon irgend jemand das Doppeltonhorn nachgerüstet und falls ja, braucht man nur das fehlende Horn, beim FOH besorgen, montieren und anstöpseln? Oder ist da für das zweite Horn keine Halterung und kein Stecker vorhanden. Ich hätte gerne das Doppeltonhorn gehabt, ging aber nicht, weil ich auf Grund der AGR-Sitze das Funktionspaket nicht mitbestellen konnte! Das Einzelhorn klingt ja nicht so umwerfend!
Mfg. Christian🙂
Ps.: Muß ich doch gleich nachher mal selber nachgucken, wo das Horn überhaupt sitzt😉
Beste Antwort im Thema
So, gestern vormittag habe ich das Doppeltonhorn eingebaut. Ist wirklich ganz einfach zu tauschen und man braucht nicht mal eine Hebebühne, uman den Einbauort heranzukommen! Der Einbauort befindet sich auf der Beifahrerseite, hinter der Frontschürze, in etwa zwischen Radhausverkleidung und Nebelscheinwerfer. Einfach vor das Auto legen und von unten, hinter die Frontschürze schauen. Dann seht Ihr schon, wo das Eintonhorn montiert ist. Es ist mit nur einer Sechskantmutter M8 (SW13), an einem Stehbolzen befestigt. Jetzt braucht man nur noch den Stecker abziehen (an der Seite des Steckers befindet sich eine kleine Plastiklasche.Diese muß man nur zusammendrücken und kann dann den Stecker abziehen) und mittels Steckschlüssel die Mutter lösen. Jetzt kann das Horn abgenommen werden. Eine Demontage von weiteren Bauteilen, wie z.B. Plastikverkleidungen, ist nicht notwendig!! Anschließend das neue Doppeltonhorn einsetzen (unterhalb des Stehbolzens befindet sich ein Loch. In dieses Loch muß die Lasche am Haltebügel reinragen) und die Mutter ansetzen und festziehen. Da man durch das Doppeltonhorn weniger Platz hat, sollte man am besten die Mutter in den Steckschlüssel einsetzen und mit dem Steckschlüssel (mit kleiner + großer Verlängerung) zum Stehbolzen befördern. Anschließend nur noch den Stecker wieder aufstecken. Fertig!
Ist wirklich ganz einfach und dauert nur wenige Minuten.
Ach ja, nicht wundern, das an den Doppeltonhörnern solche Gitterblenden vor den Öffnungen sitzen,welche bei dem Eintonhorn fehlt. Ich vermute mal, das soll so`ne Art Spritzschutz darstellen, damit beim Durchfahren von Pfützen nicht zu viel Spritzwasser in das Horn eindringt.
Und zum Schluß hätte ich das wichtigste fast noch vergessen; das Doppeltonhorn klingt auf jeden Fall wesentlich besser, als die "Mono"-Version😉
Mfg Christian🙂
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Hast du ihm jetzt wenigstens mal was "vorgehupt" ?!!
Moin,moin
Das macht ihm gar nichts, aber wo ist der Hupenknopf?
Ich fahre täglich 170 Km und Hupe gar nicht😁 warum auch
Gruß
ThoBi
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
So, gestern vormittag habe ich das Doppeltonhorn eingebaut. Ist wirklich ganz einfach zu tauschen und man braucht nicht mal eine Hebebühne, uman den Einbauort heranzukommen! Der Einbauort befindet sich auf der Beifahrerseite, hinter der Frontschürze, in etwa zwischen Radhausverkleidung und Nebelscheinwerfer. Einfach vor das Auto legen und von unten, hinter die Frontschürze schauen. Dann seht Ihr schon, wo das Eintonhorn montiert ist. Es ist mit nur einer Sechskantmutter M8 (SW13), an einem Stehbolzen befestigt. Jetzt braucht man nur noch den Stecker abziehen (an der Seite des Steckers befindet sich eine kleine Plastiklasche.Diese muß man nur zusammendrücken und kann dann den Stecker abziehen) und mittels Steckschlüssel die Mutter lösen. Jetzt kann das Horn abgenommen werden. Eine Demontage von weiteren Bauteilen, wie z.B. Plastikverkleidungen, ist nicht notwendig!! Anschließend das neue Doppeltonhorn einsetzen (unterhalb des Stehbolzens befindet sich ein Loch. In dieses Loch muß die Lasche am Haltebügel reinragen) und die Mutter ansetzen und festziehen. Da man durch das Doppeltonhorn weniger Platz hat, sollte man am besten die Mutter in den Steckschlüssel einsetzen und mit dem Steckschlüssel (mit kleiner + großer Verlängerung) zum Stehbolzen befördern. Anschließend nur noch den Stecker wieder aufstecken. Fertig!
Ist wirklich ganz einfach und dauert nur wenige Minuten.
Ach ja, nicht wundern, das an den Doppeltonhörnern solche Gitterblenden vor den Öffnungen sitzen,welche bei dem Eintonhorn fehlt. Ich vermute mal, das soll so`ne Art Spritzschutz darstellen, damit beim Durchfahren von Pfützen nicht zu viel Spritzwasser in das Horn eindringt.
Und zum Schluß hätte ich das wichtigste fast noch vergessen; das Doppeltonhorn klingt auf jeden Fall wesentlich besser, als die "Mono"-Version😉Mfg Christian🙂
Habe mich nun auch durchgerungen und das Doppelhorn bei "teile-profis" Teile-Nr.13406282 Katalog-Nr. 1228106 für 44,60€ bestellt. War schnell da und hab es nach deiner guten ausführlichen Anleitung "SKORPION 411" eingebaut. Solche Beiträge nutzen doch vielen Forenmitgliedern. Dagegen der Beitrag von "Flex-didi u. BDLefty" kann man vergessen, man soll doch hier im Forum sachlich bleiben.
2Qri6
Die hier von Fiamm. Kann man sogar mit passendem Kabel bestellen!
https://www.toetershop.nl/Standaard-toeters-claxons/AM80SX-set-932306Z
Ähnliche Themen
Zitat:
@PS-Schnecke236 schrieb am 22. September 2013 um 16:20:21 Uhr:
So, gestern vormittag habe ich das Doppeltonhorn eingebaut. Ist wirklich ganz einfach zu tauschen und man braucht nicht mal eine Hebebühne, uman den Einbauort heranzukommen! Der Einbauort befindet sich auf der Beifahrerseite, hinter der Frontschürze, in etwa zwischen Radhausverkleidung und Nebelscheinwerfer. Einfach vor das Auto legen und von unten, hinter die Frontschürze schauen. Dann seht Ihr schon, wo das Eintonhorn montiert ist. Es ist mit nur einer Sechskantmutter M8 (SW13), an einem Stehbolzen befestigt. Jetzt braucht man nur noch den Stecker abziehen (an der Seite des Steckers befindet sich eine kleine Plastiklasche.Diese muß man nur zusammendrücken und kann dann den Stecker abziehen) und mittels Steckschlüssel die Mutter lösen. Jetzt kann das Horn abgenommen werden. Eine Demontage von weiteren Bauteilen, wie z.B. Plastikverkleidungen, ist nicht notwendig!! Anschließend das neue Doppeltonhorn einsetzen (unterhalb des Stehbolzens befindet sich ein Loch. In dieses Loch muß die Lasche am Haltebügel reinragen) und die Mutter ansetzen und festziehen. Da man durch das Doppeltonhorn weniger Platz hat, sollte man am besten die Mutter in den Steckschlüssel einsetzen und mit dem Steckschlüssel (mit kleiner + großer Verlängerung) zum Stehbolzen befördern. Anschließend nur noch den Stecker wieder aufstecken. Fertig!
Ist wirklich ganz einfach und dauert nur wenige Minuten.
Ach ja, nicht wundern, das an den Doppeltonhörnern solche Gitterblenden vor den Öffnungen sitzen,welche bei dem Eintonhorn fehlt. Ich vermute mal, das soll so`ne Art Spritzschutz darstellen, damit beim Durchfahren von Pfützen nicht zu viel Spritzwasser in das Horn eindringt.
Und zum Schluß hätte ich das wichtigste fast noch vergessen; das Doppeltonhorn klingt auf jeden Fall wesentlich besser, als die "Mono"-Version😉Mfg Christian🙂
... und kein zusätzliches Relais eingebaut??????
Zitat:
@Fahrefix schrieb am 22. März 2023 um 20:06:28 Uhr:
Zitat:
@PS-Schnecke236 schrieb am 22. September 2013 um 16:20:21 Uhr:
So, gestern vormittag habe ich das Doppeltonhorn eingebaut. Ist wirklich ganz einfach zu tauschen und man braucht nicht mal eine Hebebühne, uman den Einbauort heranzukommen! Der Einbauort befindet sich auf der Beifahrerseite, hinter der Frontschürze, in etwa zwischen Radhausverkleidung und Nebelscheinwerfer. Einfach vor das Auto legen und von unten, hinter die Frontschürze schauen. Dann seht Ihr schon, wo das Eintonhorn montiert ist. Es ist mit nur einer Sechskantmutter M8 (SW13), an einem Stehbolzen befestigt. Jetzt braucht man nur noch den Stecker abziehen (an der Seite des Steckers befindet sich eine kleine Plastiklasche.Diese muß man nur zusammendrücken und kann dann den Stecker abziehen) und mittels Steckschlüssel die Mutter lösen. Jetzt kann das Horn abgenommen werden. Eine Demontage von weiteren Bauteilen, wie z.B. Plastikverkleidungen, ist nicht notwendig!! Anschließend das neue Doppeltonhorn einsetzen (unterhalb des Stehbolzens befindet sich ein Loch. In dieses Loch muß die Lasche am Haltebügel reinragen) und die Mutter ansetzen und festziehen. Da man durch das Doppeltonhorn weniger Platz hat, sollte man am besten die Mutter in den Steckschlüssel einsetzen und mit dem Steckschlüssel (mit kleiner + großer Verlängerung) zum Stehbolzen befördern. Anschließend nur noch den Stecker wieder aufstecken. Fertig!
Ist wirklich ganz einfach und dauert nur wenige Minuten.
Ach ja, nicht wundern, das an den Doppeltonhörnern solche Gitterblenden vor den Öffnungen sitzen,welche bei dem Eintonhorn fehlt. Ich vermute mal, das soll so`ne Art Spritzschutz darstellen, damit beim Durchfahren von Pfützen nicht zu viel Spritzwasser in das Horn eindringt.
Und zum Schluß hätte ich das wichtigste fast noch vergessen; das Doppeltonhorn klingt auf jeden Fall wesentlich besser, als die "Mono"-Version😉Mfg Christian🙂
... und kein zusätzliches Relais eingebaut??????
Würde mich auch interessieren. Vor allem, WO IST DER STECKPLATZ für das Relais? Hat bitte jemand ein vernünftiges Bild davon?
Habe ebenfalls ein Doppeltröte nachgerüstet. In der Packung lag ein Relais bei. Nirgends kann man nachlesen, wo... Und in der Bedienungsanleitung ist nur die 10A-Sicherung beschrieben.
Danke, Grüße!
Hallo mein Meriva ist Modell 2015. Ich habebei Amazon das Doppelhorn bestellt. Alte Hupe bleibt drin, Stromführung für Relais angezeigt, dies liegt neben Batterie, die Doppelhäuser habe ich auf Fahrerseite zusätzlich eingebaut. Alle 3 besonders laut hörbar. Klar Bühne als Kfz-Mechan7ker vorhanden. Relais und weiteres immer vorhanden. Normales Arbeitsstromrelais reicht mit Extra Sicherung. Mfg Reinhard