Doppelte Farbtöne nach Kratzerreparatur – wie verbessern?
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, einige tiefere Kratzer an meinem Auto zu reparieren – hauptsächlich im Bereich des Radlaufs und der Tür. Einige der Kratzer gingen bis aufs blanke Metall. Ich habe einen Lackstift verwendet (Farb- und Klarlack kombiniert), und während das Ergebnis im nassen Zustand ganz passabel aussah, sind die ausgebesserten Stellen nach dem Trocknen deutlich dunkler als der umliegende Originallack. Es entsteht ein unschöner Zwei-Ton-Effekt. Ein Foto zur Veranschaulichung füge ich an.
Was ich bisher gemacht habe:
- Tiefe Kratzer mit dem Lackstift (Farbe + Klarlack) aufgefüllt
- Aushärtung vollständig abgewartet
- Nassschliff mit 2000er Körnung
- Separaten Klarlack über die reparierte Stelle aufgetragen
- Nach dem Klarlack erneut nass geschliffen
- Mit 3M Fast Cut Extreme poliert und anschließend mit feiner Politur nachgearbeitet
Aktuelle Probleme:
- Die aufgefüllten Kratzer erscheinen weiterhin dunkler – bisher konnte ich den Farbunterschied nicht ausgleichen.
- Mehrmaliges Polieren bringt keine sichtbare Verbesserung.
- Ich zögere, stärker zu schleifen – aus Angst, den intakten Originallack drumherum zu beschädigen.
- Ich vermute, dass der Lack zu tief in die Kratzer eingesunken ist oder nicht direkt auf Metall hätte aufgetragen werden sollen.
- Zusätzlich gibt es rund um den Radlauf Beulen und Unebenheiten durch den ursprünglichen Aufprall, die die Lichtreflexion beeinträchtigen könnten – vielleicht wird die Reparatur dadurch noch auffälliger.
Meine Fragen:
- Liegt dieser Zwei-Ton-Effekt eher an der Eigenart von Metallic-Lack, an schlechter Schichttechnik oder an etwas anderem (z. B. Reflexion/Transparenz)?
- Wäre ein kompletter Neuaufbau (Reparatur entfernen, bis aufs Blech schleifen, Spachtel, Grundierung, Basislack, Klarlack) die richtige – wenn auch aufwendigere – Lösung?
- Gibt es gute Techniken oder Werkzeuge für präzises Schleifen, z. B. Mikro-Schleifstifte oder rotierende Werkzeuge, um wirklich nur die gefüllten Stellen abzutragen?
- Hat jemand Erfahrung mit Blending Solvent oder Ausgleichsflüssigkeiten nach dem Klarlack, um harte Übergänge abzumildern? Bringt das wirklich etwas?
- Sollte ich auch die Dellen beheben oder mich vorerst nur auf Farbangleich und Kratzerreparatur konzentrieren?
- Und: Wie übt ihr so etwas eigentlich, wenn ihr keine Ersatz-Karosserieteile zur Verfügung habt? Ich bin etwas nervös, direkt an einer so sichtbaren Stelle weiter zu experimentieren.
Vielen Dank im Voraus für jede Form von Rat oder Erfahrung!
Ich freue mich über Tipps von Leuten, die solche Reparaturen bereits gemacht haben. Ich würde wirklich gerne eine komplette Neulackierung vermeiden – aber langsam sieht es so aus, als wäre das der einzige saubere Weg.
4 Antworten
Hallo,wie es aussieht,ist es ein 3 Schichtlack.Daher wird´s nichts mit Lackstift und Smartrepair.
Stichwort Vorlack,Farbmusterbleche usw.
Thomas
Das wurde ja mal nichts. Bei solchen Schäden mit dem Lackstift zu reparieren ist ja wohl Utopie und vor allem vergebene Mühe. Sowas lässt man bei einem Smartrepair-Betrieb richten. Kostet zwar einige Taler oder man meldet es der Kaskoversicherung, wenn denn eine vorhanden sein sollte.
Gerade solche Farbtöne sind sehr schwer für einen Laien zu reparieren.
Zitat:
@thomaswi schrieb am 8. Juli 2025 um 09:16:30 Uhr:
Hallo,wie es aussieht,ist es ein 3 Schichtlack.Daher wird´s nichts mit Lackstift und Smartrepair.
Stichwort Vorlack,Farbmusterbleche usw.
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis! Ja, ich habe auch inzwischen den Verdacht, dass es sich um einen 3-Schicht-Metallic-Lack handelt – das würde zumindest die starken Farbtonabweichungen nach dem Ausbessern erklären.
Der Lackstift scheint da wirklich an seine Grenzen zu kommen.
Hast du Erfahrungen damit, wie man an ein brauchbares Farbmusterblech kommt oder ob sich das als Privatperson überhaupt sinnvoll umsetzen lässt?
Viele Grüße
Ein Farbmuster Blech wirst du nur mit den genauen Daten deines Fahrzeuges und Farbcodes eventuell bekommen. Das als Privatperson ohne oder geringer Fertigkeiten im Lackieren zu haben sehe ich als gering.
Da ist es ja nicht mit nur ausbessern getan. Da muss schon großflächiger lackiert werden. Übergänge müssen angenebelt werden und schließlich kommt ja auch noch die Klarlackschicht drüber die ja maßgeblich von Entsched ist, um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen.