Doppelkupplungsgetriebe - Tops und Flops

Hi,

nachdem Doppelkupplungsgetriebe nun schon einige Jahre auf dem Markt sind und sich in der Automobilwelt einen festen Platz neben den seit Jahrzehnten bewährten Wandlerautomaten erkämpft haben, würde es mich mal interessieren, wie sich die Produkte der einzelnen Getriebezulieferer hier hinsichtlich

- Schaltkomfort
- Wartungsaufwand
- Instandsetzungskosten (z.B. für Kupplungswechsel)
- Langlebigkeit

einordnen lassen.

Welche DKG kann man empfehlen und von welchen sollte man besser die Finger lassen.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Auf keinen Fall einen gebrauchten mit dem Trockenkupplungs DSG (bis 250nm) kaufen.
Die Dinger sind nochmal deutlich schlechter als die normalen DSGs.

Außerdem vorsicht walten lassen wenn das Auto eine Anhänger Kupplung und DSG hat.
Besitzt der Eigentümer einen Wohnwagen oder nur einen kleinen Hänger, der selten gefahren wird?

Falls er oft oder lange mit einem schweren Hänger unterwegs ist, hat der Mensch ohnehin wenig Ahnung.
Sonst hätte er einen Wandler gekauft, um den Getriebe-Verschleiß gering zu halten.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hat denn schon mal jemand DKG-Kupplungsbeläge tauschen lassen und was hat es gekostet?

Ich hatte schonmal beim Ceed ne neue Doppelkupplung bekommen, hat nix gekostet da Garantie. Wird aber sicher so um die 2000 Euro kosten?

Beim DQ200 7-Gang Trocken-DKG kostet der Kupplungssatz ca. 300-350 €. Einbauzeit 3-4 Stunden kosten dann je nach Stunden- Verrechnungssatz der Werkstatt. Also Gesamtkosten in freier Werkstatt würde ich pi mal Daumen 600-700 € schätzen.

Das geht ja noch.

Ähnliche Themen

Eben, der Kupplungstausch beim Hanschaltermodell kommt nur wenige € preiswerter. Die Frage ist nur, bei welchem Fahrzeug die Kupplung bei gleichem Fahrprofil länger halten würde. Vielleicht weiß ich dazu nach weiteren gefahrenen 100 tkm bei meinem Audi A1 mehr. Bisher bei erst 45tkm gibt es keine Probleme mit dem DKG.
Time will tell us more oder halt die Glaskugel bemühen 😉.

Ich habe im Bekanntenkreis einen Passat von 2006, der müsste das Getriebe haben. Hat jetzt irgendwas mit 200.000 runter. Der hat mit allem Möglichen auf sich aufmerksam gemacht. Mal die Standheizung, für die VW 1200 haben wollte (habe ich für um die 100 gerichtet bekommen mit Hilfe von hier), eine neue Lenksäule für 700, weil die Kiste plötzlich nicht mehr ansprang, neue Glühkerzen usw.
Ich weiß nicht, ob die Kupplung getauscht wurde, weil das ZMS mal hinüber war, gehe aber davon aus. Ansonsten ist das Getriebe unauffällig.

Beim DKG mit nassen Kupplungen ist ein Wechsel nicht vorgesehen. Da wird das ganze Getriebe getauscht. So die Auskunft von Ford.

Bei VW geht's, bei den DKG von BMW/Getrag ebenfalls. Ist aber gerade bei letztgenanntem kein billiges Vergnügen (rund 2.000 Euro für einen DKG Satz).

Bei einem freien Getriebeinstandsetzer ist der Kupplungstausch bestimmt billiger.

Tuningreibsätze für DKG von Getrag kosten ebenfalls um die 2.000 Euro. 😉

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 16. März 2020 um 22:17:01 Uhr:


Tuningreibsätze für DKG von Getrag kosten ebenfalls um die 2.000 Euro. 😉

Bringen die was?

Und was?

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 17. März 2020 um 07:05:58 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 16. März 2020 um 22:17:01 Uhr:


Tuningreibsätze für DKG von Getrag kosten ebenfalls um die 2.000 Euro. 😉

Bringen die was?

Und was?

Wenn ich raten müsste dann würde ich sagen dass damit höhere Drehmomente übertragen werden können. Also für Leistungsgesteigerte Fahrzeuge interessant.

Zitat:

@RB26 schrieb am 17. März 2020 um 08:42:59 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 17. März 2020 um 07:05:58 Uhr:


Bringen die was?

Und was?

Wenn ich raten müsste dann würde ich sagen dass damit höhere Drehmomente übertragen werden können. Also für Leistungsgesteigerte Fahrzeuge interessant.

Auf der anderen Seite sollten die Kupplungen gut auf das Getriebe abgestimmt sein.

Also evtl. etwas für Fälle in denen der Hersteller hier zu knapp kalkuliert hat.
Quasi für Getriebe die für Kupplungsprobleme bekannt/berüchtigt sind.

PS. Noch mal betonen. EVENTUELL!!!

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 17. März 2020 um 07:05:58 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 16. März 2020 um 22:17:01 Uhr:


Tuningreibsätze für DKG von Getrag kosten ebenfalls um die 2.000 Euro. 😉

Bringen die was?

Und was?

Es wurde schon genannt, für höhere Drehmomente --> z.b. für das dq250
https://www.turboperformance.shop/.../...rkt-dq250-6-gang-komplettsatz

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 17. März 2020 um 08:56:55 Uhr:



Auf der anderen Seite sollten die Kupplungen gut auf das Getriebe abgestimmt sein.

Also evtl. etwas für Fälle in denen der Hersteller hier zu knapp kalkuliert hat.
Quasi für Getriebe die für Kupplungsprobleme bekannt/berüchtigt sind.

PS. Noch mal betonen. EVENTUELL!!!

Welchen Tuner hat es jemals interessiert auf was seine Komponenten ausgelegt wurden und worauf sie abgestimmt sind, solange er es nicht nachteilig bemerkt?
Egal was ein Hersteller baut, Tuner sind der Meinung: "30-50% mehr gehen immer".

Das EINZIGE was der Fahrer nachteilig bemerkt ist, wenn seine Kupplung rutscht.
Also ist DAS das einzige Bauteil, das ausgetauscht wird.
Ob die Lager, Kolben oder Zahnräder LaPaloma pfeiffen oder ob sich das Öl selbst gar kocht interessiert nicht, denn davon spürt man ja nichts.
Also bekommt das DQ250 fortan anstatt 450 Nm eben 650 Nm auf die Wellen gebraten, der neuen Kupplung sei Dank.
Eine Weile wird das schon gut gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen