Doorboards oder nicht???

Hallo,

ich möchte mein FS eventl. in Doorboards bauen. Wie hole ich den besten Klang aus den LS?
Im Moment sind diese an das "Panzerblech" der Tür geschraubt (original Einbauort VW/Seat) die Tür ist schon relativ dicht gebaut da keine großen Öffnungen vorhanden sind.
Reicht es auch das Aussenblech ordentlich zu dämmen und natürlich auch die Türverkleidung oder hole ich mit Dobos mehr raus?

Danke schon mal für eure Hilfe

mfg

14 Antworten

Je stabiler desto besser. Optimal wäre mit Stahlringen direkt ans Türblech und die Tür komplett mit Bitumen/Alubutyl verkleiden und abdichten.

dachte ich auch schon so ähnlich, da man halt so viel über dobos findet wollt ich halt mal wissen was klanglich besser ist.
Also LS ans Türblech mit Stahl oder MDF Ringen und Übergang in den Innenraum schaffen, sehe ich das so richtig?(Dämmung vorausgesetzt)

Spielen die Ringe eine große Rolle, im Moment hab ich Plasteringe?

SO sollte das aussehen:

http://img472.imageshack.us/my.php?...

Da braucht man keine Doorboards.

Plastik Ringe tuns auch. Aber je massiver und schwerer desto besser. Es muss ja nicht gleich Stahl sein, das wäre quasi das non plus ultra. Aber MDF Ringe kann man schon nehmen, die sind ja nicht teuer. Selbst ausgesägt kosten die quasi nix.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Tipps.

Es wird wohl so werden wie auf dem Bild vom zuckerbaecker.

mfg

Martin

Wenn man geschlossene DoBos groß genug bauen kann halte ich das für klanglich besser.
Ich bau allerdings grad auf Tür um weil meine DoBos zu klein geraten sind. *Duck und Weg*😉

Hm. Naja, in der Theorie sind in sich geschlossene DoBos natürlich besser, weil man sie 100% Dicht bauen kann und sich nciht mit scheppernen, beweglichen teilen im inneren und mit der Dämmung von Blechen rumärgern muss.
Aber in der Praxis bekommt man mit einem Dobo das Volumen nicht zusammen, denn TMTs sind in der Regel auf das Türvolumen ausgelegt und wollen gerne um die 50L sehen, hast du ja selbst festgestellt. 😉 Und das Dobo muss dann auch entsprechen bombenfest an die Tür geschraubt werden. was auch nciht immer so einfach ist.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


und wollen gerne um die 50L sehen, .

Jetzt wollen wir mal net übertreiben - Gell 😰

Wir reden hier von einem 16er und keinem 30er 😉

Ich muss jetzt aber auch erwähnen, dass meine DoBos aus MDF sind und deshalb nur ca. 3,5L haben.
Mit GFK könnte man schon wesentlich mehr Volumen hinbekommen.

Es ist abzuwägen was mehr Arbeit macht und was an der eigenen Türe besser zu realisieren ist.
So könnte man das gut entscheiden.

Richtig oder Falsch ist beides nicht. Und je nach TMT - die sind ja auch nicht alle gleich.

Also um es auf den Punkt zu bringen:

Doorboards

Vorteile:
geschlossenens Gehäuse möglich
mehr auswahl der Lautsprecher möglich (durchmesser kann man sich aussuchen bzw. vorallem Einbautiefe)

nachteile:
Arbeitsaufwand, finanzieller aufwand

Standardöffnungen

vorteile:
deutlich weniger arbeits udn finanzieller aufwand

nachteil:

nicht geschlossen, oftmals einbautiefe problematisch

wichtig wäre wohl zu wissen was für ein FS du hast und mit welcher leistung es angespielt wird.

denn bei nem emphaser ecp 26 XT4 kannste mal LS-Aufnahmen aus Kunststoff vergessen, die reisst dir das system wahrscheinlich sogar auseinander XD
Ne spass bei seite, aber so 50w rms oder 150w rms ist schon ein riesen unterschied...

und zudem was bringts bei einem FS für 50€ die Türen für 200-300€ zu bearbeiten...
es sollte ja alles im rahmen bleiben und zusammen passen...,

hi, naja im Moment ist ein Axton System verbaut mit 100W rms, angesteuert noch mit 60W rms vom Verstärker. Diese sollen aber "irgendwann" gegen ein anderes FS getauscht werden. Der Verstärker würde gebrückt an 4Ohm 2x 200Wrms bieten.

ich glaub die Dobos machen wohl erst sinn wenn ich neue LS kaufe.

Welche sind vom Klang her besser die mit "normalen" Magneten oder mit Neodymmagnet (oder wie man das schreibt)?

Zur Erklärung: Ich fahre Seat cordoba 6l, und höre verschiedene Musikrichtungen, Vorwiegend Rock und Elektro, mein Bass aus dem Kofferraum ist bei Elektro ordentlich aber geht bei Rock unter, nun möchte ich das mein FS kräftiger spielt.
Bin für empfehlungen eines geeigneten FS dankbar.

Meine Anlage:

Alpine CDA 9885R
Axton CAC 2. ... 100W RMS (flache bauweise)
Verstärker Audio System MX60.4
Sub im GG aus GFK (was auch bleiben soll)

Zitat:

Welche sind vom Klang her besser die mit "normalen" Magneten oder mit Neodymmagnet (oder wie man das schreibt)?

Klanglich kannst du daran keinen Unterschied festmachen. Neodym sind kleiner und lassen geringere Einbautiefen zu. Die Hersteller schreiben das hauptsächlich dazu dass keine Zweifel wegen der "mickrigen" Magneten aufkommen. Es gibt doch diese dämliche Volksweisheit man könne von der Größe des Magneten auf die Qualität eines Lautsprechers schließen.

Mhh das wusste ich auch net, deswegen bin ich ja hier :-)) Na dann kann ich auch welche mit Neodymmagneten nehmen und die ordentlich in den originalplätzen verbauen und das gesparte Geld in ein besseres System investiert :-))))

Wie sind die Systeme von Audio System, kann man die empfehlen??? (nicht die MX Reihe sondern höher) bis ca. 200€

ZB: die AS HX 165 Sq

oh die passen glaub ich net!

Neodymmagnete sind stärker und können dashalb vergleichweise kleiner dimensioiert werden.

Bis 200€ sagst du..

Carpower Neoset-165. Das ist schön flach (50mm Einbautiefe)
Gute Seidenkalotten Hochtöner DT284, Neodymantrieb mit Doppelschwingspule in den TMT.
Schöne hochwertige Weiche mit Einstellmöglichkeiten. Das hab ich selber. 179€

http://www.monacor.de/.../index.php?...

Ansonsten das ETON RS 161 229€ oder das billigere Pro170 169€.

http://www.etongmbh.com/

Deine Antwort
Ähnliche Themen