doorbaords ich weiß schon wieder

VW Polo 3 (6N / 6N2)

sry leutz aber ich finde einfach nicht die teilenummern von nem 3 türer für die doorboards..

bräuchte die nummern für .

ablagekasten r+l
lautsprecherblendern
lautsprecheraufnahme r+l
faltenbalg

fehlt d anoch was?

bitte postet mir mal die nummern ! möchte die so schnell wie es geht meinem kumpel geben der die mir besorgt ....

mfg marc

25 Antworten

@Physician:

Sry, aber bist du auf deine Dobos irgendwie stolz ?

Deine Überlegung is ja gut und hat auch Sinn, aber deine Umsetzung ist jawohl sowas von schlecht..

Wie kann man seine originalen Dobos so vegewaltigen, um dann so fiese Holzplatten, die gar nciht ins Gesamtkonzept der Türpappen, einzubauen.......

Sorry, aber so würde ICH nie irgendwo rumfahren......

Ich habe selber Dobos mit LS-Aufnahmen nachgerüstet und habe die Plastikaufnahmen überall verstärkt, wo es nur ging. GFK zur Verstärkung des HAlts und montiert habe ich sie mit Schrauben und Muttern...Die Lautsprecher dann auf nen MDF-Ring und alles fest miteinander verschraubt und nachher noch zusätzlich Spachtel drauf.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich deine besser anhören könnten, da das Prinzip gleich ist.

cu Zerocool

danke Zerocool wollte es nur nicht so direkt sagen ;-)

hier sacht ma die nässeschutzfolie muss die nach der dämmung mit den bitumenmatten wieder druff?

@Totzky:

Nö, muss nicht, wenn du die Folie mit den Matten ersetzt.

@zweifler:

Ihr habt das schon komplett angeschaut, oder? Und auch den Hinweis gelesen, dass ihr unten schauen sollt?

Das Ergebnis sieht so aus:
http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sepl/polo/100_0175.jpg

Wenn es euch nicht gefällt, dann stört mich das nicht 😁 Allerdings ist in den Umbaubildern doch beschrieben, dass das große Loch in der Pappe schon drin war.
Die derzeitige Lösung ist somit das geschickteste was man draus machen konnte.

Weiter bin ich glücklich damit, bei mir klappert kein Trödel in den Türen, weil die Fächer einfach nicht mehr dran sind. Klares Plus für die Ruhe und die Musik. Klar ists nicht total praktisch, aber darum gehts nicht - Musik ist mir dann doch bisschen wichtiger. 😉

Ob man mit geeigneten Maßnahmen die originalen Halter derart versteifen kann, wie das ne 21mm MPX Platte macht mag ich trotzdem zu bezweifeln. Natürlich würde ich mir das gern anhören 🙂 Wenn also mal jemand in der Nähe ist ...

Grüße, Seb

Ähnliche Themen

Also ich hab auch die originalen Platikhalter drin, die aber auch fest mit der Tür verbunden, indem ich jede Menge MDF und GFK benutzt habe. Beim Dämmen dann bin ich dann auch noch mit den Matten auf die Halterungen drauf gegangen. Das ist jetzt wirklich so fest, da klappert gar nix mehr. Ich habe die Halter vor allem deswegen weiterhin benutzt, um den vorgegebenen Winkel weiter nutzen zu können, um dann in den DoBos mit den LS weit nach aussen kommen zu können. Die originalen Abdeckungen waren schon so dreckig, dass ich gerne die LS-Gitter von meinem FS haben wollte. Die Dämmaktion ging etwa mit diesem Ergebnis dann zu Ende (s. Foto)

Gruß Tecci

Edit: @Seb: Kannst dir das gerne mal bei mir anhören, da hört man kein Klappern oder Dröhnen mehr. Und schwammig ist der Sound auch nicht gerade 😉

Tja, wenn ich mal in der Nähe von Frankfurt bin ...

Ich hatte bei mir eben den Vergleich und der war deutlich. Wenn es dir gefällt, dann passts ja 🙂
Das sollte ja immer das Ziel sein 😉

Gruß, Seb

Das denke ich auch, persönlich gefallen muss es. Aber noch eine kurze Geschichte: ich war ja letztes Jahr auf dem CarAudio Treffen gewesen und da habe ich ja erstmal hören können, was alles möglich ist. Im Vergleich dazu wars bei mir natürlich übelst. Dann habe ich aufgerüstet -> viel besser. Dann ein korrekter Einbau -> nochmals deutlich besser. Als Abschluss die Dämmung -> wieder ein bisschen besser. Jetzt noch ein qualitativ guter Sub plus ne professionelle Einstellung der Anlage und ich bin für mich (vorerst) mal am Ziel.

Aber der Unterschied war schon hörbar zwischen den einzelnen Ausbaustufen mit den neuen Komponenten. Und ich denke ehrlich gesagt, dass die Plastikhalter gar net so verkehrt sind als Basis für einen Anfänger. Damit ist auch ein sehr stabiler Einbau möglich (wenn man Abstriche machen kann sogar mit relativ geringem Aufwand).

Aber die Einladung steht jederzeit, ich muss mich trotz meiner "günstigen" Komponenten durchaus nicht verstecken 😉

Gruß Tecci

Genau aus den Gründen, die Tecci6N gennant hat, bin ich auch bei den ori. Halterungen geblieben.

Außerdem hatte ich keine Lust mir vergleicbare Halterungen aus MDF zu basteln, wo ich nachher etliche Male die Türpappen abbauen muss und am Ende noch schaun muss, ob das alles durch die Abdeckungen (DOBOS) passt und genau in dem gedachten Winkel liegt.

So etwas kommt vlt. bei High End Anlagen in Frage, aber bei einem relativ normalen Frontsystem wird das wohl kaum viel mehr bringen.

cu Zerocool

Zitat:

Original geschrieben von Physician


...
@zweifler:

Ihr habt das schon komplett angeschaut, oder? Und auch den Hinweis gelesen, dass ihr unten schauen sollt?

Das Ergebnis sieht so aus:
http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sepl/polo/100_0175.jpg
...

Danke, dass ihr die Frage beantwortet habt 🙄

Ansonsten steht meine Meinung ja da. Wenn man es nicht konsequent macht ist die Verbesserung eben auch nur minimal.
So wie der Tecci das beschreibt ists natürlich schon recht konsequent und sicher sehr okay. Aber man kann eben immer einen Schritt weiter gehen - wenn man denn will 😉

Gruß, Seb

Zitat:

Original geschrieben von Physician


Aber man kann eben immer einen Schritt weiter gehen - wenn man denn will 😉

Die Frage ist dann halt irgendwann, ob Aufwand und Ergebnis noch in einem vernünftigen Verhältnis stehen (und damit meine ich jetzt wirklich nicht zwangsläufig Dich). Ich habe halt für meine Methode das für mich optimale Ergebnis herausgeholt, mit eigentlich relativ mäßigem Aufwand. Alles andere wird dann irgendwann nicht nur eine Frage des Wollens sondern auch des Geldes 😉

@Seb: Mir gefällts so wie es bei dir ist vom Design her. Einzig die verschiedenen Bezugsfarben stören mich ein wenig. Aber ansonsten top 🙂

Gruß Tecci

Fein wenn es dir gefällt 🙂 Die Farben sind in der Tat nicht gleich, aber Kunstleder vorm TMT ist dann doch nicht so prall 😁
Der Stoff glänzt eben im Licht immer bissel anders, bleicht mit der Zeit auch aus 🙁

Natürlich ist der Aufwand nur die eine Seite, aber wieviel gibt man für die anderen Sachen aus? Radio für richtig Geld und dann an dem Einbau der LS sparen ist nicht Sinn der Sache.
Ich weiß nicht was mich der Spaß gekostet hat aber das Holz kam 8€ und die Bitumenmatten 55€ (teroson 2qm für beide Türen). Die Stahlringe und das Kunstleder gabs fürn schmalen Kurs von Leuten die da beruflich mit zu tun haben (die Autosattlerei baut Sitze für Benz und Co., da kommen manchmal Rollen auf den Müll, wenn die Serie ausgelaufen ist; die Ringe sind einfacher Stahl und mit Maschine ausgelasert).
Ich sag mal 100€ wirds nicht übersteigen. Da waren die HT im Spiegeldreieck fast teurer, da kam das Material (mit reichlich Resten!) fast 40€.

So, jetzt wars aber wohl auch lang genug OT, oder? Das Thema ansich war ja schon rum, wenn ich das richtig verstanden habe 😉

Gruß, Seb

Deine Antwort
Ähnliche Themen