Domstreben selber bauen, welches Material und woher?

Ich will mir Domstreben und auch noch ein paar andere kleine Versteifungen einschweißen (Polo 86c). Welches Material sollte ich dafür nehmen?
Es geht um Domstreben vorne und hinten, Querlenkerstrebe, Strebe vorne zwischen die Stabiaufnahmen und von dort aus zu den Querlenkeraufnahmen zurück. Sollte also alles mit dem gleichen Werkstoff hinhauen oder?

Woher kann ich das beziehen, vom normalen Schlosser?

Gruß Dominik

29 Antworten

Streben

HI!
hast recht am anfang ging es auch um domstreben.aber das thema hat sich dann mehr richtung querlenkerstreben etc gerichtet.darum ging es nun die ganze.und da ist es halt so das mal an fahrwerksteilen,aufhängung etc. nicht schweiße sollte wegen spannungen,gefügeveränderungen usw..oben die streben die du meinst kann man sicher einschweißen,aber schraubbar ist eigenlich immer ein vorteiler.keine gefügeveränderungen,keine hitze im material usw..

du hast zwar recht, das man schweißen generell vermeiden sollte, da man lokal das gefüge stark verändert, allerdings wenn man schweißen kann, haben die nähte in der Regel die gleiche festigkeiten wie der Grundwerkstoff. Vorsichtig sollte man bei legierten und kohlstenstoffreichen Werkstoffen sein. Weil die Legierungselemente dann vermehrt in die Schweißnaht seigern, und dadurch eine versprödung der Naht stattfindet.

Warum ich das sage, ist das die Schraubverdingung am Dom meißtens auch nciht optimal ist, da die Paßgenauigkeit der Aufnahmen oft sehr schlecht ist, und dadurch die Flächenpressung der Teile nicht hinreichend gegeben ist, um die ganze Kraft über die Reibung zu übertragen. Konsequenz ist das die Kraft oftmals über die Schrauben läuft, und das man das tunlichst vermeiden soll ist, denke ich, klar.

@golf16vau: Du studierst nichtr zufällig Maschinenbau ? :-)

Also ich hatte das so vor:

Die Querlenkerstrebe wollte ich schrauben.Allerdings will ich die selbst schweißen um soviel Bodenfreiheit wie möglich zu bewahren. Die hintere Domstrebe ist sowieso in 5Minuten selber gemacht. Ich denke auch nicht dass da was reißt, da das Blech dort ziemlich dick ist, wenns reißt gibts halt ne neue Karosse (2f Coupe in weiß gibts ja fürn Appel und n Ei).

Für die vordere wollt ich links und rechts auf die Kante vom Dom zwei Platten schweißen mit nem Loch und dazwischen ein Vierkantrohr schrauben mit angeschweißtem Röhrchen als Aufnahme für die Schraube(wie bei nem Käfig z.B.). Das ganze natürlich mit möglichst wenig Spiel.

Wie ich das mit den anderen Streben löse muss ich mir noch überlegen.Aber welches Material soll ich nehmen? Ganz normaler Stahl?

So groß sind die Kräfte da ehh nicht, Alu reicht. Stahl kannste zwecks leichterer Verarbeitung natürlich auch nehmen. Mach die Strebe einstellbar...

Ähnliche Themen

Hallo PY-90,
solltest du aus dem Ruhrgebiet kommen, dann besuch mich mal, mit deinem Auto:
http://www.do-it-yourself-werkstatt.de
Ich habe im laufe meiner 35 jährigen Berufspraxis etwa 120 Porsche´s (924,944 u.928) zum Cabrio umgebaut, und somit Erfahrung mit Karosserieverstärkung, Statik und auch TÜV. Ich glaube ich kann dir da so manchen Tip geben.
Grüsse
Schrauberrudi

@Rudi: Danke für dein Angebot, ist allerdings etwas weit. Ich komme aus dem Saarland.

normaler s235jr reicht aus. s235j2g4 würd sich noch besser schweißen lassen, muss aber nicht sein. Wenn du die Strebe selber aus alu machen willst, dann muss für ausreichende isolierung zwischen Eisen und Alu gesorgt sein.
Für die Aufnahme reicht schon eine halbe scheibe, wird ja eh geschweißt.

jap ich studier maschinenbau 🙂

Wieso muss Eisen und Alu voneinander isoliert werden?

Sagmal S235 ist doch die DDR Bezeichnung (soviel zum Thema wer hier Uralt-Bezeichnungen benutzt 😁) für ST37... Wald und Wiesen Stahl... ich würde "Konstruktionsstahl" nehmen ST52.

Ist beides Baustahl aber ST52 ist etwas zäher usw.

Um den Ball gleich zurück zu geben, ja ich weiß das ST 37 jetzt E 225 und ST 52 jetzt E 355 heißt (EU sei Dank) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Wieso muss Eisen und Alu voneinander isoliert werden?

Sagmal S235 ist doch die DDR Bezeichnung (soviel zum Thema wer hier Uralt-Bezeichnungen benutzt 😁) für ST37... Wald und Wiesen Stahl... ich würde "Konstruktionsstahl" nehmen ST52.

Ist beides Baustahl aber ST52 ist etwas zäher usw.

Um den Ball gleich zurück zu geben, ja ich weiß das ST 37 jetzt E 225 und ST 52 jetzt E 355 heißt (EU sei Dank) 😉

wen man keine ahnung hat ...

schau mal in die Norm EN 10 025 dann reden wir weiter ok?

z.b. steht da S355j2g3 = St52-3n wobei ersteres die neue bezeichnung ist.

Alu hat ne höhere EN

Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Thema...Hab mir ne domstrebe für hinten auf die Kolbenstangen zu schrauben gekauft.
Sind die wirklich so schlecht?
Ich hab auch schon eine hinten drin die zwischen die domhäuser geschraubt ist, aber ich dachte, da ich die hier so billig bekommen habe das ich sie dann doch noch zusätzlich verbaue....dürfte durch die lastverteilung normalerweise nichts passieren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


wen man keine ahnung hat ...

schau mal in die Norm EN 10 025 dann reden wir weiter ok?

z.b. steht da S355j2g3 = St52-3n wobei ersteres die neue bezeichnung ist.

Komisch bei uns hieß der Plunder früher S355 und jetzt ST52... und jetzt wieder anders? Naja dann nehm ich des mal zurück 😁

@SaVeRIO
Ich hab mit der Domstrebe auf der Kolbenstange keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich habe mal mit einer in meinem Rallyeauto experimentiert.
Meine Erfahrung war , daß das Auto auf der Hinterachse zu steif wurde und es früher und unkontollierter mit dem "Arsch" kam.
Ohne Strebe is das Heck viel gutmütiger.

@bmxxx
Domstreben vorne und hinten (zwischen den Domen) sind sinnvoll keine Frage. Nur denke ich , daß zuviele Querlenkerstreben sich eher negativ aufs Fahrverhalten auswirken.

@Golf 1 1,6 8V
Hm, ich hab halt von KW gesagt bekommen das die Kolbenstangen verbiegen könnten...
Hat sich bissi scheisse angehört , werde sie draußen lassen.

Sag mal, querlenkerstreben, welche empfehlst du denn? Hab davon nicht soooooooooo die ahnung..

Ascho und noch ne frage, hab mir für vorne oben eine gekauft...
Jetz is nur das prob das ich bissi viel dichtmasse da hab und damit es passt müsste ich an den ringen der strebe rumdokotorn.....kann man auch die dichtmasse bissi wegmachen? Das wollte ich eigentlich nicht so gerne tun :/

Also bringen Alustreben wirklich den gewünschten Effekt, wie z.B. bei Stahlstreben?

Auf die Optik kommt es sowieso nicht an!

Ich meine wirklich nur die Auswirkungen auf die Karosserieverwindungen!

Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass Alustreben (mit Ausnahme des Gewichtsvorteils) nur mehr oder weniger Show sind. Oder liege ich da falsch?

@SaVeRiO
Du kannst natürlich auch die Dichtmasse wegmachen.Dann musste halt nur pinseln , weil die Dichtmasse ne andere Farbe hat.
In meinem Strassenauto hab ich ne Querlenkerstrebe mit Getriebeabstützung. Die find ich für die Strasse ganz ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen