Domstrebe

Audi TT 8J

Hallo liebe TT`ler!!!!

Was haltet ihr vom Einbau einer Domstrebe?

1. Bringt es Performance-mäßig überhaupt was? Wenn ja, in wie fern?
2. Gibt es Domstreben für unsere Baureihe (2.0 TFSI)? Wenn ja, wo?
3. Was würde der Eibau + Material kosten?
4. Muss es eingetragen werden?
5. Gibt es Probleme bei Leasingfahrzeugen?
6. Hat es evtl. schon jemand verbaut und kann berichten?

Bin schon sehr gespannt auf eure Antworten!
(Führerschein für einen Monat weg = und trotzdem mit den Gedanken die ganze Zeit im Auto 🙁 )

Mit freundlichen Grüßen aus dem grauen und trüben Hamburg!
schapar

Beste Antwort im Thema

naja ob das beim 8j von nöten ist?
das ding ist vom gefühl her sehr steif konzipiert,
einlenkverhalten genial, mit dem 8N nicht wirklich vergleichbar.

21 weitere Antworten
21 Antworten

worauf muss ich beim Kauf achten.....

sind die Domstreben Autotyp abhängig?

Zitat:

Original geschrieben von schapar


worauf muss ich beim Kauf achten.....

sind die Domstreben Autotyp abhängig?

Hallo,

beim 8J lässt sich eine Strebe ohne Veränderung wohl nicht so einfach befestigen.

Die Dome sind ja durch eine Kuststoffabdeckung abgedeckt.

Man sollte darauf achten, dass man keine zusätzlichen Löcher bohren muss.

Und auf keinen Fall eine nehmen die an der Kolbenstange des Dämpfers befestigt wird.

Ich habe schon gesehen, dass dann die Kolbenstange gebrochen ist besonders wenn man ein anderes Fahrwerk fährt was härter ist.

Natürlich ist die Strebe Autotyp abhängig die muss genau für das Fahrzeug passen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Das war schon zu Zeiten des alten S2 so und ist bei anderen Firmen auch so.

...aber dass seit dem alten S2 ein wenig im Karosseriebau passiert ist, ist auch klar, oder?

"Das war schon immer so" ist im Automobilbau fast genauso schnell überholt wie in der IT etc.

Domstreben sind heute bei modernen, sehr verwindungssteif gebauten Karosserien zumindest deutlich, deutlich weniger "wichtig", wie es in älteren Modellen vielleicht der Fall war.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Domstreben sind heute bei modernen, sehr verwindungssteif gebauten Karosserien zumindest deutlich, deutlich weniger "wichtig", wie es in älteren Modellen vielleicht der Fall war.

Hallo,

das ist einfach Unsinn.

Selbst neue Autos haben Domstreben siehe BMW M3 und da gibt es noch jede Menge mehr Fahrzeuge.

Verzugserscheinungen der Spur werden vermindert, das Fahrverhalten, insbesondere bei Kurvenfahrt, wird besser und direkter.

Du brauchst mich auch nicht überzeugen zu wollen, kenne die Fahrwerkstechnik und deren Auswirkungen genau.

Domstreben werden ja in erster Linie verbaut um die um die Torsionsfestigkeit der Karosserie zu erhöhen.

Dies kann nötig werden, wenn Änderungen am Fahrwerk (z.B. der Einsatz härterer Federn) die Belastung der Karosserie erhöhen.

Und bis jetzt habe ich bei jedem Fahrzeug was nachgerüstet wurde ein deutlich exakteres Einlenkverhalten feststellen können.

Gruß
TT-Eifel

Unsinn ist es, hier so zu tun, als dass es das Über-Tuning schlechthin ist.
Wenn man Autos ständig (oder zumindest öfters) Grenzbereich bewegt, macht das sicher Sinn - aber nie und nimmer selbst für den zügigst fahrenden "Normalfahrer".
Und ich bleibe dabei, dass der Einsatz der Strebe gerade bei modernen Karosserien sich deutlich später bemerkbar macht im Vergleich zu früher! Und da kannst Du Dich auch gerne weiter gegen sträuben und behaupten, es wäre das Gleiche.

Oder wie erklärst Du Dir, dass gerade beim 8N eine verbaut war, und beim 8J nicht mehr?

Und danach hat der TE auch gefragt, ob und in wie fern es etwas bringt.

Hallo,
nur mal zur Info nicht alle 8N hatten eine vom Werk.
Ich habe auch nicht behauptet, dass es ein Übertuning ist sondern, dass man es deutlich merkt am Einlenkverhalten natürlich nur wenn man genug Gefühl für ein Auto besitzt.
Ich gebe Dir Recht, dass die meisten Ottonormalfahrer es nicht merken, schon mal garnicht die 90.000 km mit einem Satz Bremsbeläge fahren.

Gruß
TT-Eifel

...aber auch kein 8J 😁

Deine Antwort