Domstrebe selber schweissen (mit Bild)

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

ich werde mir für meinen Golf2 die hintere Domstrebe von einem Bekannten nach eigenem Wünschen anfertigen lassen, da ich sie so hoch wie möglich positionieren will um damit mehr Kofferraum zu erhalten. Im übrigen wollte ich hinten eine Strebe aus Edelstahl haben.

Ich habe aber mal ein Frage zur "Technik":

Wie auf dem ERSTEN Bild sind die 3 Teile zu sehen - Edelstahrohr + 2 Edelstahlplatten

http://img154.imageshack.us/my.php?image=img0130aeq9.jpg

Auf dem ZWEITEN Bild ist die Aussenseite einer Platte zu sehen.

http://img154.imageshack.us/my.php?image=img0128acg9.jpg

Wenn man die Platte mit der Stange verschweisst, kann dann die Platte so bleiben oder muss wie auf dem 2.Bild angedeutet ein Loch (etwas so gross wie der Innendurchmesser der Stange) gebohrt werden ?

Ich frage, da - glaube ich - die normalen Streben von Wiechers auch eine Aussparung in den Halteplatten haben. Man kann also durch die Strebe hindurchsehen.

Muss das so sein ?

Gruss

Christian

21 Antworten

Damit man keinen Druckbehälter baut...

wie sieht das ganze denn eigentlich TÜV-mäßig aus? muss man die dann auch eintragen lassen und wenn ja geht das so einfach? wollte mir auh eine zwischen die dome schweißen und weiß jetzt net wie das mit dem eintragen ist.

Ich glaube prinzipiell müsste man es abnehmen lassen, da es ja ein Eigenbau ist.

Das ist mir aber relativ egal. Das interessiert ohnehin keinen und selbst beim Tüv hat kein Prüfer meinen Kofferaum sehen wollen.

Und da ich die Stoffverkleidungen für die Seiten habe werde ich diese so ausschneiden, dass man hinterher nur noch die Stange sieht.

Spätestens dann fragt keiner mehr ob die Strebe "echt" ist.

Hi,

antwort meines Prüfers auf die Frage ob der die den Eintragen wolle:

Domstreben brauchen prinzipiell nicht eingetragen werden......

mfg,
christian

Ähnliche Themen

ich habe hinten im golf 1 eine wiechersstrebe (zwischen den domen), die hat keine loecher auf der rueckseite.

war eigetnlich zum einschrauben gedacht, aber nachdem sich 2x die selbstsichernden muttern gelockert haben, habe ich sie eingeschweisst.

zum thema ausdehnende luft: wenn man die platten anschweisst, ist die erste seite ja mal uninteressant.
wenns an die andere seite geht zieht man sine naht rum und hat bis zum letzten rest ja immer nen winzigen spalt, durch den die luft raus kann. wenn dann die naht ganz geschlossen wird, is die luft warm und zieht sich beim abkuehlen minimal zusammen - das denke ich kann man vernachlaessigen.

ps: kaefige haben auch keine loecher drin; also an den hauptbuegeln, seitenprallschutz, kreuz, etc.

Die Domstrebe als Druckbehälter wegen Temperaturdifferenzen beim schweißen😁
Immer diese Theoretiker....

Ich kann mich der Meinung nur anschließen das die Bohrung für die Tauchlakierung da ist.

Eintragen muß man die nicht,verschweißen würd ich die aber nicht,weil wenn der Tüv DAS zufällig sieht wirds Ärger geben.

P.S.
Oooch wie hab ich MT vermisst😁
(hatte da ein kleines Routerproblem)

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Die Domstrebe als Druckbehälter wegen Temperaturdifferenzen beim schweißen😁
Immer diese Theoretiker....

 

Diese Aussage kommt noch aus der Zeit als man autogen geschweißt hat! Hatte ich auch schon vorher hier geschrieben. Hat als nichts mit den Theoretikern zu tun...

Das lernt man auf jedem Schweiß-Lehrgang, nach Möglichkeit nie einen geschlossenen Behälter autogen zu schweißen. Das könnte mächtig rumpeln. Ich habe das selber von meinem Lehrmeister gesagt bekommen, der hatte in seiner Ausbildungszeit solch einen Fall erlebt.

Da in der heutigen Zeit meistens andere Schweißverfahren angewendet werden, kann es schon sein, daß die Bohrungen für die Konservierung des Innnenraums vom Rohr gedacht sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen