Domlager unter Wasser

Volvo S60 2 (F)

Hi zusammen,

Habe bei meinem S60 bemerkt das die Domlager komplett unter Wasser sind bei starkem Regen. Die Abläufe sind soweit frei.
Ist das normal? Bzw. Gibt es vlt. Gummistopfen welche das ganze abdichten?

Vielen Dank für die Infos 🙂

13 Antworten

Was für ein Auto?
Bei den Baureihen hier sind die Domlager abgedeckt...

Ist ein Volvo s60 D3 Baujahr 2013...

Denn mache mal bitte ein Foto.
Bei meinem V60 D3 aus 2013 kommt da gar kein Wasser hin. Zumindest nicht an die Domlager... 😉

Ja werde ich reinstellen sobald ich heim komme 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

Hier die Fotos, leider sieht man jetzt kein Wasser da ich es gereinigt habe und Fett rein getan habe damit da nicht mehr das Wasser drinnen liegt.

Jedoch: da wo jetzt das Fett ist liegt normalerweise Wasser, aufgefühlt (die letzten 2 Fotos)

Auf de anderen Fotos sieht man dass das Wasser direkt über das Plastikgitter rein rinnen kann. sonst ist alles trocken, schaut also so aus als ob das Wasser gut abrinnt.

Img-20210719
Img-20210719
Img-20210719
+2

Dann gibt's ja nicht so viel Möglichkeiten.
Steht der evtl. oft leicht nach vorne? Vielleicht läuft so das Wasser von der Scheibe über den Windlauf in die Ritzen um die Gitter und/oder in die Gitter.
Wenn er gerade steht, kann eigentlich kein Wasser hin laufen, da der Windlauf hinter den Gittern etwas niedriger liegt. Und während der Fahrt reißen die Tropfen durch den Fahrtwind Richtung Scheibe ab. Sehe ich bei Regen auf vielen Kilometern... 😉

Andere Variante wäre ein Eindringen des Wassers von unten über den Radkasten und defekte untere Abdichtung durch die Domlager.
Du sagst ja, es wäre nur dort nass, wo Du das Fett rein gemacht hast.

Wieviel Kilometer hast Du runter und gibt es irgendwelche Geräusche? Klopfen, Knarren beim Einlenken o.ä.?

Hallo, das Auto steht zur Zeit noch nicht unter Dach in der Einfahrt, Carport mach ich grad 😁

Stand immer Rückwärts geparkt und somit nach vorne geneigt.
Hatte somit den gleichen Gedanken wie du und parke nun das Auto so dass es nach hinten geneigt ist.
Das selbe Problem, das Auto wird eher selten gefahren und das Wasser sammelt sich auch wenn es steht und es regnet. Muss jedoch sagen das es die letzten Tage wirklich sehr stark geregnet hatte.

Mir kommt es jedoch auch so vor als ob es beim Fahren im Regen nicht passiert. Habe das Auto jedoch noch nicht so oft im Regen bewegt.

Ein Knarren, Poltern oder ähnliches habe ich nicht, Kilometerstand liegt jetzt bei knapp 114.000.

Für mich schaut es tatsächlich so aus als ob dies einfach so ist, finde dann die Konstruktion etwas doof.

Vielleicht gibt es ja Gummistopfen oder ähnliches, muss ich mal das Internet durchstöbern.

Zitat:

@Goran_1990 schrieb am 19. Juli 2021 um 21:57:41 Uhr:


Hallo, das Auto steht zur Zeit noch nicht unter Dach in der Einfahrt, Carport mach ich grad 😁

Stand immer Rückwärts geparkt und somit nach vorne geneigt.
Hatte somit den gleichen Gedanken wie du und parke nun das Auto so dass es nach hinten geneigt ist.
Das selbe Problem, das Auto wird eher selten gefahren und das Wasser sammelt sich auch wenn es steht und es regnet. Muss jedoch sagen das es die letzten Tage wirklich sehr stark geregnet hatte.

Mir kommt es jedoch auch so vor als ob es beim Fahren im Regen nicht passiert. Habe das Auto jedoch noch nicht so oft im Regen bewegt.

Ein Knarren, Poltern oder ähnliches habe ich nicht, Kilometerstand liegt jetzt bei knapp 114.000.

Für mich schaut es tatsächlich so aus als ob dies einfach so ist, finde dann die Konstruktion etwas doof.

Vielleicht gibt es ja Gummistopfen oder ähnliches, muss ich mal das Internet durchstöbern.

Wenn du welche findest, sag Bescheid. Ich fahre ein V60 MJ13
Mir sind an den Stellen wie bei dir auch Rost aufgefallen. Das muss wohl beim Vorbesitzer passiert sein, habe das Auto erst seit Mai. Hab dann den Rost entfernt und alles gefettet. Müsste eigentlich mal wieder danach gucken. Eine Lösung würde mich aber auch interessieren und vorallem woher das Wasser kommt.

Wenn es da keine Abdeckung gab, dann ist es auch so gedacht…
Was soll da passieren?
Poltern wird es deswegen nicht.
Das einzige was passiert ist, dass das Gewinde und die Mutter rosten und es bei Demontage Spaß gibt.
Machst halt Fett drauf (was bei dir auch der Fall ist) und gut ist. Wäre nicht das einzige Auto mit offenen Domlagern.

Alternativ wenn alles gut trocken ist, kleb halt Folie drüber - ob es besser ist?

Gruß Didi

Ja denke auch das es egal ist und nicht mehr rosten soll und kann.
Werde es halt beobachten 🙂

Genauso machst du das…
Mach dir kein Kopf.
Beobachten ist nicht verkehrt…

Gruß Didi

Es gibt z.B. bei Skandix so etwas:
https://www.skandix.de/.../
Ich kenne das vom alten S80.
Jetzt wäre die Frage, ob der Durchmesser der Hülse (oder wie immer man das nennen mag 😉), in der das Domlager "steckt", vom C30/C70/S40 ähnlich oder gleich ist. Dann könnte man das nutzen.

Das mal nur so als Gedanke. Ford Deckel, so die welche haben, dürften auf jeden Fall passen.

Edit sagt, daß es in der Bucht welche mit 44mm Durchmesser gibt. Wenn Du mal messen magst? 😉

Werde ich ausmessen und bescheid geben, kannn es leider erst am Donnerstag Abend ausmessen.

Gebe auf jeden Fall bescheid 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen