Domlager
Hallo!
Hat schon einmal jemand die Domlager vom SL ,Vorderachse selbst gewechselt?
Kann man es selbst machen. Bekomme ich die Karosserie so hoch gebockt,damit ich die Domlager ausbauen kann?
Es wäre nett,wenn sich jemand damit auskennt, und mir eventuell etwas dazu schreiben kann.
Viele Grüsse aus Kassel!
Michael Fröhlich
17 Antworten
Hallo Michael.
Schreib doch noch die Baureihe dazu.
Hier stand der Text den ich für die Tonne geschrieben hatte.
Grüße,
Hallo!
Ich habe die Domlager seinerzeit bei meinem 300SL-24 selbst getauscht (Standardfahrwerk - kein ADS). Die Angelegenheit ist, handwerkliches Geschick vorausgesetzt, nicht schwierig.
Auto vorne mit Wagenheber anheben, Rad abschrauben, die Schraube zur Befestigung vom Stoßdämpfer oben am Domlager losschrauben (Achtung - Spezialwerkzeug zum Gegenhalten der Stoßdämpfer-Kolbenstange sehr empfehlenswert), Gummibalg am Stoßdämpfer im Radhaus lösen, Domlager von der Karosserie losschrauben, Kolbenstange runterdrücken bis man das Domlager nach unten ausfädeln kann. Einbau umgekehrt.
LG
pial345
Hallo,vielen dank für die ausführliche Beschreibung.Damit kann ich etwas anfangen.Ich denke,ich trau mich daran.Hab rechtvielen Dank. Gruß aus Kassel! Michael
Hallo Pia 345!
Habe es gerade getan. Beide Domlager gewechselt. War ganz easy. Erste Seite ca. 45 min. Zweite Seite,wenn man weiß,wie man es am besten macht ,nur noch 20 min.
Hab nochmal vielen Dank für deine Beschreibung.
Gruß aus Kassel!
Michael Fröhlich
Hallo Michael!
Freut mich, dass es so gut geklappt hat!
Allzeit viel Freude mit deinem Wagen!
LG
Christian
Hallo und guten Abend in die Runde!
Ich brauche mal euren Rat zu meinem Domlager (vo/li). Ich kannte es bisher nur so, dass sie von oben rissig werden und dann ersetzt werden müssen. Meins sieht von oben noch top aus, ist aber unten eingerissen.
Jetzt die Frage: Ist in dem Fall der Wechsel genauso dringend angeraten?
Ich frage nur so doof, weil der Wagen eben erst beim TÜV war und mängelfrei bestanden hat. Und ich habe gesehen, wie der Prüfer in jedes Radhaus reingeguckt hst. Jetzt weiß ich nicht, ob der Prüfer das übersehen hat oder ob es einfach halb so wild ist...
Glückwunsch, dass du das entdeckt hast. Und ja, zeitnah beide neu.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 23. Mai 2025 um 08:26:31 Uhr:
Glückwunsch, dass du das entdeckt hast. Und ja, zeitnah beide neu.
Ja, vielen Dank schonmal, hatte ich befürchtet.
Damit wären wir aber auch gleich bei der nächsten Frage:
Welcher Hersteller wird hier empfohlen?
Original MB ist nicht lieferbar. Der MB-Teilemensch hat mir allen Ernstes die Nummer eines Zubehörhändlers gegeben, wo die Niederlassung selbst auch bestellen würde. Dort hat man Domlager von Febi für 100,40€ plus MWSt.
Empfehlenswert wären Lemförder oder Boge, weiß ich, gibt es aber nirgends.
Namhafte Hersteller finde ich jetzt Febi-Bilstein, Meyle und Corteco. Letztere erwähne ich nur, weil ich von denen schon Motorlager verbaut habe, die auch noch i.O. sind.
Bei Febi gehen die Meinungen auseinander. Hier im 129er Forum gab es damit schon negative Erfahrungen; Mark-86 im 124er Forum kann die hingegen empfehlen, und seinem Urteil würde ich sonst schon vertrauen. Nun sind aber die meisten Erfahrungsberichte wieder viele Jahre alt, damals bekam man auch noch Lemförder und Boge. Von daher, wie sieht es aktuell aus?
Febi?
Meyle?
Oder...?
Achso, Teilenummer auf meinem alten Domlager: 124 320 0473...
Ich danke euch abermals!!!
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/a1243200473?ref=fulltext
Ich denke mal, da, wo "Premium" dabei steht, kann man schon nehmen, Febi aber wohl auch. Die Anschlagbegrenzungsdinger, die über die Stoßdämpferstangen geschoben werden, würde ich bei der Gelegenheit auch wieder einbauen, die originalen sind wahrscheinlich schon lange verschwunden.
Febi ist kein Hersteller, die kaufen nur auf, verpacken und verkaufen weiter. Man kann von Markennamen über den größten chinamist alles bekommen...
Update: Fehlalarm, Kommando zurück!
Nachdem ich diverse Autohäuser/Niederlassungen, Mercedes selbst und auch das Classic Center abtelefoniert hatte, die alle nichts lieferbar haben, war ich beim W124 Club gelandet, wo ohne Bedenken Febi verbaut wurde.
Ich habe dann trotzdem Corteco bestellt.
Dann habe ich das vermeintlich defekte Domlager ausgebaut. Und siehe da, der Riss ist gar kein Schaden. Hätte man spätestens beim näheren Betrachten des Ersatzteils sehen können. Naja, im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich hoffe, man kann die Bilder erkennen:
Beim Riss ist nur ein ganz dünnes Häutchen Gummi, aber gar kein Fleisch dahinter.
Habe das alte wieder eingebaut. Das Auto hat erst 80TKm gelaufen. Und Ersatz liegt ja jetzt parat.
Gummianschlagpuffer sehen übrigens auch noch gut aus.
Ich habe unsere nach 25 Jahren stumpf weggeworfen, nach dem Motto: Solange sie noch neu zu kaufen gibt. Wenn ich das alles wie bei dir auseinander hätte, würde ich wohl die neuen drinnen lassen und die alten weglegen, statt umgekehrt 😎
Hi zusammen, würdet ihr dieses ersetzen?
Fahrverhalten ist noch top und es klappert nichts o. ä...