Domlager-/Stoßdämpferwechsel - Spureinstellung erforderlich ?

VW Derby 86

Bei meinem Polo 86c, Baujahr 1994, 1.4 D müssen die Domlager und Stoßdämpfer vorne getauscht werden. ATU sagte, dass die Spur dann noch eingestellt werden muss. Eine andere Werkstatt sagt, dass dies nicht erforderlich ist. Was ist nun fachlich korrekt?

LG suspense

11 Antworten

Also in der Regel muss man es nicht.
Wir reden ja hier von originalen Dämpfern,oder?
Bei einer tieferlegung sieht das wieder anders aus.

Hi,

die Spur wird über die verstellbare rechte Spur/Lenkstange eingestellt, die ja bei einem Wechsel von Domlager und Dämpfer abgeschraubt werden muß, allerdings wird sie normalerweise dabei nicht verstellt, sondern bleibt in ihrer jetzigen Position!

Das Fahrverhalten wird sich natürlich durch das Ersetzen der Domlager und Dämpfer (wenn defekt) ändern, da sich jetzt die Physik des vorderen Fahrwerk's durch die Neuteile leicht verändert hat, das kann "evtl." auch eine nachjustierung der Spur zur Folge haben, muß aber nicht!

Also stimmen eigentlich beide Aussagen!

Sollte der Wagen nach der Reparatur der Domlager und Dämpfer bei der Fahrt/Gasgeben, od. dem Bremsen zu einer bestimmten Seite ziehen hat sich die Physik verändert und es sollte die Spur eingestellt/nachjustiert werden, aber eigentlich "nur dann", also man könnte es erst mal weg lassen! 😉

Aber Du willst das nicht im Ernst bei "ATU danach (AutoTotalUnbrauchbar)" machen lassen...oder doch?

Such Dir lieber eine preiswerte Freie markenoffene Werkstatt in Deiner Nähe! 😉

Gruß

Der Sisko

Warum baust du denn die Spurstange aus?
Habe ich noch nie gemacht beim Dämpfer oder Domlager tausch.

Klar, habe sie gelöst am federbein und abgezogen.
Aber komplett an der Lenkung gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41


Hi,

die Spur wird über die verstellbare rechte Spur/Lenkstange eingestellt, die ja bei einem Wechsel von Domlager und Dämpfer abgeschraubt werden muß, allerdings wird sie normalerweise dabei nicht verstellt, sondern bleibt in ihrer jetzigen Position!

*öhhmmm..* Danny, wer sagte was von Ausbauen, mit Abschrauben meinte ich natürlich das Lösen der Spurstange am Gelenk (Spurstangenkopf) vom Federbein...dachte das wäre klar? 😉

Sonst müßte ich ja eine komplette Reparaturanleitung hier reinschreiben und bei jedem Satz drauf Achten, das niemand die Zeilen falsch interpretiert, was dann den Thread sprengen würde! 😁

Gruß

Der Sisko

Ähnliche Themen

Habe ich dann wohl etwas anders interpretiert!😉

Aber ansonsten stimme ich dir eingentlich komplett zu.😁
Vor allen dingen, was ATU angeht...
Ist mit sicherheit nicht die billigste und beste wahl...
Ohne jetzt den leuten die bei ATU arbeiten an die Karre .......zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Danny1303


Ohne jetzt den leuten die bei ATU arbeiten an die Karre .......zu wollen.

Ich kann den sogar getrost und mit gutem Gewissen an die Karre P*****, denn ich habe selber erlebt wie und was sie für Mist verzapfen!

Z.B. Querlenker/Traggelenk bei meiner Mom's Polo/6N, sie hat einen 6N-1 und hatte sich bei ATU 2 neue Querlenker einbauen lassen, da ich zu dieser Zeit leider krank war und es nicht selber machen konnte!

Tja, was soll ich sagen, auf der rechten Seite haben sie den richtigen für den 6N-1 verbaut, aber auf der linken Seite den etwas größeren vom 6N-2, der dann schön beim voll Einlenken nach links innen an der Alufelge schliff...*goil*!

Also wieder hin zu ATU, wo ich sagte, das ist der falsche und nun ist die Felge innen hinüber..."große Ratlosigkeit der Mitarbeiter"!

Sie also ins Lager, einen anderen Querlenker rausgesucht und angefangen zu basteln, ok den alten mit einem Schlagschrauber abgebaut, aber als ich dann sah, das auch der neue mit dem Schlagschrauber festgeschraubt wurde (ATU's Lieblingswerkzeug), mußte ich mal einschreiten mit dem Kommentar, "so, das ganze üben wir jetzt nochmal mit einem Drehmomentschlüssel, denn vorher kommt der Wagen nicht von der Bühne"!

Grummelnt lösten sie die Bolzen und Schrauben wieder, schauten dann im Computer nach den richtigen Drehmomenten und holten aus dem Werkzeugwagen doch glatt einen echten/richtigen Drehmomentschlüssel raus und zogen die Bolzen und Muttern mit den dafür vorgesehenen Drehmomenten an..."na also, geht doch"!

Ich wundere mich dann immer, wenn ich solche Wagen reparieren will, warum manche Muttern Bolzen kaum abgehen, oder schon leicht abgedreht sind, aber wenn man sowas mal gesehen hat, wundert man sich über garnicht's mehr! 😉

Der Sisko

Sitze jetzt gerade mit einem breitem grinsen hier....😁

Solche Geschichten hört man immer wieder....

Zitat:

Original geschrieben von Danny1303


Sitze jetzt gerade mit einem breitem grinsen hier....😁

Solche Geschichten hört man immer wieder....

Jo...gibt auch schön viele Geschichten im Internet über ATU, nur mal mit google "ATU Probleme" eingeben, da gibt es eine Menge schöner Berichte! 😉

Der Sisko

Naja, ATU ist halt eine große Kette, da kommt es halt häufiger zu Problemen als in einer 3 Mann-Schrauberbude. 😉 Aber ATU ist auch nicht mehr das, was es mal war. Ich musste letztens meinen Keilriemen nachspannen lassen. Ich kann leider nix am Auto selber machen, weil ich zu wenig Ahnung habe und auch nicht das entsprechende Werkzeug. Schlug mit 8,50 Euro zu Buche, das finde ich eine Unverschämtheit. Früher hätten die sowas über einen der kostenlosen Checks laufen lassen. Naja, früher. ^^

Ich lasse es ja nicht bei ATU machen, obwohl die sich preislich anscheinend nicht viel nehmen. ATU wollte 327 Euro haben, inkl. Spurvermessung. Ich bekomme das jetzt in einer vertrauten Werkstatt für 266 Euro inkl. Teile eingebaut. Diese Werkstatt sagte eben, dass eine Spureinstellung nicht nötig sei. Das ist ja, laut Euren Antworten, auch erstmal ok so. Mal sehen wie sich der Wagen dann beim Fahren verhält.

Na, das hört sich doch gut an und ist ein fairer Preis! 😉

Gruß

Der Sisko

So, ich habe das jetzt gestern machen lassen und bei der Gelegenheit noch ein paar Kleinigkeiten:

*Instrumentenbeleuchtung (Tacho) austauschen (ganz schönes Gefummel)
*Blinker und Scheibenwischerschalter ausgetauscht (Der Wischer fing immer zwischendurch an zu wischen, obwohl ich nix betätigt habe und der Blinker wollte nach Links nicht mehr so richtig)
*Bremsbeläge erneuert inkl. Bremsflüssigkeit

Insgesamt hatte der gute Mann 4 Stunden Arbeit. Unterm Strich musste ich 450 Euro bezahlen. Ich denke das war ein fairer Preis. Was meint ihr ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen