Dodge Charger Teile
Moin
also ich überlege mir einen dodge charger zuzulegen und würde gerne mal wissen wie das denn mit ersatz- bzw. tuningteilen aussieht also was die kosten und wo man die bekommt?
Gruß Dennis
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von El Brasero
Moin
also ich überlege mir einen dodge charger zuzulegen und würde gerne mal wissen wie das denn mit ersatz- bzw. tuningteilen aussieht also was die kosten und wo man die bekommt?Gruß Dennis
Welcher Charger soll's denn werden? Und was stellst Du Dir unter Tuningteilen vor?
Du solltest unbedingt bedenken, das Tuning und H-Zulassung nicht unbedingt zusammen gehen, und ohne das H auf dem Kennzeichen kann Dich so ein Auto mal schnell, je nach Motorisierung, € 1.500.- bis € 1.800,- Steuer p.a. kosten.
Auch bei den E-Teilen kann Dir wohl keiner eine allgemein gültige Antwort geben, im Sinne von: "Geh zu Dodge-Dieter, der hat alles da."
Verschleissteile solltest Du bei den üblichen Verdächtigen bekommen, spezielleres gibt's in den Staaten. Insgesamt dürftest Du aber dann schon mit einem gewissen "Mopar-Aufschlag" rechnen.
Grüsse
Norske
Edit:
noh_MO hat natürlich recht, Ersatz- und Tuningteile für einen 6th Generation Charger solltest Du bei Deinem freundlichen Chrysler / Dodge Händler, bzw. dem Importeur Deines Chargers bekommen.
Wieso denke ich eigentlich immer nur an amerikanisches "Alteisen"?
🙂
ersmal danke und es soll ein alter werden das mit den tunign teilen war quatsch
und sag mal was sollte ich denn wohl für ne motorisierung wählen
Gruß Dennis
Zitat:
Original geschrieben von El Brasero
ersmal danke und es soll ein alter werden das mit den tunign teilen war quatsch
und sag mal was sollte ich denn wohl für ne motorisierung wählen
Gruß Dennis
Wenn Du ihn Dir leisten kannst, dann nimm einen 68er oder 69er mit dem 426cui Hemi oder mit einem 440cui Magnum oder 6bbl Six Pack, ich persönlich finde den 68er (der schwarze R/T aus Bullit, dagegen ist der Mustang Fastback ein echtes Mädchenauto… 😉) am schönsten…
Allerdings könnte der u.U. Deinen Preisrahmen sprengen (ich weiß nicht, wie viel Du bereit bist auszugeben): Unter € 30.000,- wird es schwer werden, einen 440cui in akzeptabler Verfassung zu bekommen, die Hemis sind nochmals deutlich teurer.
Aber ernsthaft, über die Motorisierung solltest Du erst nachdenken, wenn Du Dir über das ungefähre Baujahr und somit über die dafür aufgerufenen Preisen klar geworden bist.
Grüsse
Norske
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von norske
ich persönlich finde den 68er (der schwarze R/T aus Bullit, dagegen ist der Mustang Fastback ein echtes Mädchenauto… 😉) am schönsten…
😁😁😁
was 'n kappes, ist denn überhaupt ein hemi von damals zu bekommen? wohl kaum, ausser beim scheich vielleicht. es gibt zwar neue nachbauten als hemimotoren, alleine der motor kostet 12K dollars.
und bullitT bitte mit 2 T😁
also ich muss sagen mir gefallen alle von 69-72 ich muss haltm la schauen was die so kosten und was brauchbares da ist nech
Geahnt hab' ich's ja, das ich mir mit dem "Mädchenauto" keine Freunde mache…
😎
@ 70lime:
Du hast ja recht, einen Hemi zu finden, könnte eine Lebensaufgabe werden, und um dann den Kaufpreis aufzubringen, könnte ein Lottogewinn nicht schaden…
Aber 440cui gibt's, sogar hier in Good Old Germany. Bei mobile.de ist einer drin, ein blauer R/T, für schlappe € 36.000,-. wenn der noch das Vinyldach und die Bumblebee Stripes hätte, dann könnte es der aus "Christine" sein.
Damit Du mir aber nicht, wenn wir uns einmal zufällig treffen, wegen dem "Mädchenauto" meinen T-Bird verbeulst, noch etwas zur Versöhnung:
Zitat:
Besonders die R/T-Modelle („Road and Track“) mit dem Hemi-V8 galten als sichere Sieger eines jeden Beschleunigungsrennens, obwohl der Chrysler-Konzern mit den Charger- und den ähnlichen Plymouth Road Runner-Modellen in der NASCAR bis 1970 ewiger Zweiter hinter den Ford-Fahrzeugen blieb.
@ El Brasero:
72er gibt es schon relativ günstig, bei RD-Classic in Emmerich wird einer für € 7.950,- angeboten:
Klick!
Wie der Zustand des Autos ist, weiß ich aber nicht.
Grüsse
Norske
Edit:
Ich frage mich gelegentlich, warum alle immer nur einen Mustang, Charger oder Challenger fahren wollen.
Mich würde ja viel mehr so etwas reizen: Vorsichtig drücken!!!
Beep Beep
@El Brasero: schau doch mal beim Moparshop nach, da siehst du was E-Teile kosten
Zitat:
Damit Du mir aber nicht, wenn wir uns einmal zufällig treffen, wegen dem "Mädchenauto" meinen T-Bird verbeulst, noch etwas zur Versöhnung:
keine angst, an sowas würde ich nie denken, das kläre ich persönlich😰 z.B: am getränke stand😛
Zitat:
Original geschrieben von norskeDas machte damals so wie heute vielleicht den autos das Gewicht zu schaffen, da würde ich z.B: einen chally mit 340cui hochfreudigen drehzahlmotor bevorzugen.Zitat:
Besonders die R/T-Modelle („Road and Track“) mit dem Hemi-V8 galten als sichere Sieger eines jeden Beschleunigungsrennens, obwohl der Chrysler-Konzern mit den Charger- und den ähnlichen Plymouth Road Runner-Modellen in der NASCAR bis 1970 ewiger Zweiter hinter den Ford-Fahrzeugen blieb.
Edit:Ich frage mich gelegentlich, warum alle immer nur einen Mustang, Charger oder Challenger fahren wollen.
Mich würde ja viel mehr so etwas reizen: Vorsichtig drücken!!!
Beep Beep
sowas würde nicht nur dich reizen, aber diese sind meistens noch preisexclusiver🙄
D.W. hat schon den richtigen erwischt😎
Zitat:
Original geschrieben von 70lime
keine angst, an sowas würde ich nie denken, das kläre ich persönlich😰 z.B: am getränke stand😛
Willst Du mich etwa unter den Tisch saufen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von 70lime
Das machte damals so wie heute vielleicht den autos das Gewicht zu schaffen, da würde ich z.B: einen chally mit 340cui hochfreudigen drehzahlmotor bevorzugen.
Ich glaube, der Ford Torino bzw. der Torino Talladega war 1968 und 1969 mit David Pearson am Lenkrad einfach schneller.
Zitat:
Original geschrieben von 70lime
sowas würde nicht nur dich reizen, aber diese sind meistens noch preisexclusiver🙄
D.W. hat schon den richtigen erwischt😎
In Schweden wurde letztes Jahr dieser '70er Road Runner angeboten, leider weiss ich den VK-Preis nicht mehr, für mich war er allerdings zu teuer, sonst ständ' er wohl an Stelle des Thunderbirds in meiner Garage…
Grüsse
Norske
… bitte den seinerzeit aufpreispflichtigen "Dusttrail" bis zum hinteren Lufteinlass beachten.
Serienmäßig ging die Staubfahne afaik nur bis zu den Türen.
Ich glaube, das wäre das einzige Auto gewesen, das ich blind gekauft hätte!
Grüsse
Norske