Dodge Charger ´69 - Restaurieren
Moin Jungs,
endlich ist er da. mein ´69 Charger direkt aus den USA.
Auto ist zerlegt und die Karosse ist beim Strahler.
Am Freitag kann ich ihn wieder abholen, dann wird sich zeigen was mir blüht...
Naja, meine Frage an die Profis.
Ist mein erstes Projekt. Könnt daher Tipps und Tricks brauchen für den Wiederaufbau.
mfg Symour
Beste Antwort im Thema
Wenn das nicht zum Desaster werden soll, kann ich Dir nur das Gebot Nummer 1 mit auf den Weg geben:
mach Dir ein eigenes Konto dafür auf und überlege Dir wieviel der Wagen in monatlichen Abschlägen kosten darf. Das Konto muß immer Deckung haben. Wenn nicht, laufen die Kosten aus dem Ruder, das Auto frißt Dich auf und endet als unfertiges, wertloses Bundel von Einzelteilen für 1500 Euro bei Ebay. Die meisten ambitionierten Resto-Projekte scheitern nicht an Enthusiasmus sondern am Geld.
Als Faustregel kann man in etwa folgendes schätzen: ursprünglich geplante Kosten mal drei. Wenn Du also ein monatliches Resto-Budget von 500 euro eingeplant hast, werden es ca. 1500 sein. Diese Einschätzung hat sich bei diversen Projekten und Teilprojekten immer wieder bestätigt. Wenn unbekannte Größen und "Überraschungen" im Spiel sind, darf man auch gerne mit Faktor vier rechnen.
Zweite Regel: wenn man schon so komplett an eine Resto geht, muß man den ganzen Weg gehen. An irgenwas zu sparen, hat keinen Sinn und rächt sich später bitter. Das bedeutet auch, daß der Faktor Zeit keine Rolle spielen darf. Mangelnde Zeit führt zu faulen Kompromissen!
Dritte Regel: Was es wert ist getan zu werden, ist auch wert GUT getan zu werden.
Vierte Regel: Sei Dir im klaren darüber, was Du Dir da einbrockst! Die wenigsten Menschen haben eine Ahnung davon, wie Umfangreich eine Komplettresto ist - geschweige denn was sie kostet.
Fünfte Regel: kauf nicht wild drauf los irgendwelche Teile, die erst viel später gebraucht werden. Es sei denn, es sind rare NOS-Teile, die extrem selten auftauchen. Dann sollte man die Gelegenheit nutzen und zuschlagen. Ansonsten: immer nur einen Bauabschnitt finanzieren!
Negativ-Beispiel: Du gibst die Innenausttatung zum Sattler, bezahlst die Rechnung von 6.000 Euro und mußt dann die Karosseriewerkstatt stoppen, weil kein Geld mehr da ist. Positic-Beispiel: Wenn der Wagen also beim Lackierer oder Spengler steht, kaufe nur Teile, die dafür gebraucht werden. Für alles andere ist später zeit.
Das sind die wichtigsten Tipps, die ich zu geben habe. Alles andere ist nur technisches Detail.
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spechti
@Paddi_V8-Freak
Mustang ist nicht gleich Mustang. Es gibt da wahnsinnig große Unterschiede. Es ist ein Unterschied ob man ein 66er Coupe oder einen 69er Fastback mit Big Block kauft. Letzterer kostet als Häufchen Rost mit intaktem VIN-Schild schon den Gegenwert eines neuen Mercedes. Ein fahrbereites 65er Coupe für 10.000 Euro zu bekommen ist sicherlich möglich, aber man sollte sich nicht der illusion hingeben, daß das dann ein perfektes Auto ist. Ein Fastback wird als Restaurationsobjekt wohl knapp das doppelte kosten. Unberührt sind die meisten nicht. Und: Mustangs rotten im verborgenen und ob Du eine Ruine oder einen guten Klassiker gekauft hast, findest Du erst raus wenn Du ihn teilweise zerlegst.
Für 10k einen schönen Mustang, das wird nichts. Höchstens einen der mit viel Beten über den Tüv kommt. Gute (nicht perfekte) Coupes (also ohne größere Arbeiten) liegen um die 20k, Fastbacks und Cabrio um die 30k. Das heißt aber weder BB noch irgendwas anderes besonderes.
P.S. Und wenn ich dem Besuch gestern auf der Retro Classic in Stuttgart glauben darf liegt der selbst ein 0815 Coupe schon bei 30k, Fastbacks gabs da für >50. Selbst ein 65er Sixbanger Coupe was keiner haben will für 16k. Hilfe. 😰
P.S. Mal ein Bild wie der Unterboden von einem Pony aufsehen kann (nicht perfekt, aber ganz ordentlich).
Danke erstmal für eure Antworten!
ich weiß von außen sieht man nichts über ein Auto, aber sowas hier hätte es mir angetan:
http://www.mustangdreams.com/.../...%20left,IMG00315-20100919-1624.jpg
Wenn da der Antriebsstrang soweit in Ordnung ist hatte ich gehofft dass man den vllt mit nur ein paar Rostausbesserungen erhalten kann.
Also ist die Wahrscheinlichkeit recht gering da einen zu finden in den man nicht nochmal 20k reinstecken muss, habe ich das richtig verstanden?
Hallo Leute,
ja ihr habt ja recht, ein Auto in Us ohne besichtigung zu kaufen ist nicht empfehlenswert da rostfrei in Amiland nichts anderes heist als "unter Faustgroße löcher auf der Bodenplatte".
Wie auch immer, ein Kumpel hat das alles organisiert, Fahrzeug wurde besichtigt und soll in einem vernünftigen Zustand sein. Fracht usw. wurde alles von meinem Kumpel organisiert. kommt ca. 28.03.2011 in Rotterdam an, dann noch ca. 2 Wochen für Zoll und Fracht nach Ösiland.
Um euch ein bischen abzukühlen kann ich euch sagen ich bin KFZ Meister und habe einiges an Erfahrung in Blecharbeiten, daher habe ich eher wenig angst was die Restauration betrift. Blecharbeiten werde ich zu 80% selber machen nur beim Zinnen werde ich hilfe brauchen denn das kann ich noch nicht so gut. Des weiteren werde ich die Technischen Sachen zu 80% selber machen nur Motorhohnen werde ich machen lassen alles andere kann ich selber. Und im gegensatz zu manch anderen kenne ich auch einige die mir die Hilfe für die Sachen die ich nicht selber machen kann kostengünsitig angeboten haben (eine Hand wäscht die andere). Der Lackierer bekommt das Fahrzeug für Ausstellungszwecke /Werbung ab und zu, der Polsterer ist noch nicht gefunden aber da werd ich schon noch jemanden finden der das perfekt macht.
Sobald das Auto da ist werde ich Fotos posten. Fakt ist aber das nicht alle Teile da sind. zu Beispiel kein Vergaser kein Starter na ja schon mit Starter aber beim Fächerkrümmer passt der orig. nicht mehr. Ich kann es kaum noch erwarten. Übrigens für mich ist das Auto Hobby und eventuell dann mal irgendwann als anschauungobjekt wenn ich mich irgendwann doch noch selbstständig machen sollte.
Hobby und Leidenschaft zum Beruf machen!
Zu den Kosten: die Fracht kostet bei mir mit Zoll ca 2980,- allso bleib ich noch unter 10000€. Ich hab mal für die Teile so 20000-30000 € veranschlagt. Was in anbetracht der Tatsache das ich für Technik usw kam Hilfe zahlen muss eine vernünftige Kalkulation. Ich kenne eure Meinung dazu, halte das aber für etwas übertrieben wenn ein Fachmann die Kalkulation macht.
Wie auch immer ich geb mal meine email adresse für den Mann der den Charger bereits angefangen hat zur restaurieren bekannt. Bitte keine unerwünschten e-mails senden. E-mail: g.stadler1@gmx.at
mfg
gerry
ps:ich zeig euch mal ein foto wie das auto in etwa aussehen soll (ohne Kompressor und nicht ganz so große Räder)
Zitat:
Original geschrieben von Paddi_V8-Freak
Danke erstmal für eure Antworten!
ich weiß von außen sieht man nichts über ein Auto, aber sowas hier hätte es mir angetan:http://www.mustangdreams.com/.../...%20left,IMG00315-20100919-1624.jpg
Wenn da der Antriebsstrang soweit in Ordnung ist hatte ich gehofft dass man den vllt mit nur ein paar Rostausbesserungen erhalten kann.
Also ist die Wahrscheinlichkeit recht gering da einen zu finden in den man nicht nochmal 20k reinstecken muss, habe ich das richtig verstanden?
Ein Cabrio unter 20k ist zu 99% immer Kernschrott oder noch besser ein Cut-Off Coupe. Und das auf dem Bild sieht schon von weiten nach Komplettsanierung aus. Wenn man beim Pony schon von oben Rost sieht ist eigentlich alles verloren.
P.S. Das der Antriebsstang in Ordnung ist ist nur eine Momentaufnahme, das kann sich sofort ändern. Wer kann schon in die Mechanik hineingucken. Nicht umsonst hab ich eine überholtes C4 und eine überholte Hinterachse.
Ähnliche Themen
@ spechti: der Lackierer macht mir den Lack drauf und mehr nicht! Er bekommt von mir das Auto “lackierfertig“ hingestellt, den Lack besorg ich für leicht unter 100 piepen/Liter, wie gesagt so Sachen besorg ich mir über die Arbeit, macht euch da jetzt keine Gedanken drüber wie ich das mache und ob des geht und ob meine “Freunde“ mir jetzt helfen oder nicht, ich wollte damit Ausdrücken das ich alle Arbeiten kostengünstig durchführen kann und mehr oder weniger “nur“ die Teile bezahlen muss. Ich wollte lediglich eine Einschätzungob ich mit meiner Geldplanung hinkomme oder nicht!
Hallo Leute,
sorry für die späte antwort aber ich hatte euch ja fotos von meinem Projekt versprochen. Bin grad beim werkstatt einrichten daher hatte ich kaum freizeit übrig.
mfg
gstar77
moin,
habe mir mal diesen Thread durchgelesen, rein interessehalber da ich ebenfalls eine Frameoff Restaurierung durchführe. Halt nur einen Cj7 Bj78. Aber der Grundtenor der hier vorherrscht stimmt. Es wird immer teuerer als gedacht. Bislang habe ich Fahrwerk und Motor/Getriebe (wurden komplett überholt) fertig. d.h. die "Karre" steht wieder auf eigenen Rädern.
Die Blecharbeiten lasse ich von einem Kumpel erledigen (Karosseriebauer) - der kann das besser und vor allen Dingen schneller als ich.
Bislang sind an Kosten (auch dank extrem günstiger Ersatzteile) rd 6000,- zusammengekommen. Großteil davon für Motor und Getriebe.
Rahmen wurde gestrahlt, faule Stellen rausgeschnitten und bspw. die Tragepunkte der Karosse durch gelaserte Platten ersetzt.
Auspuff, alle Leitungen wurden komplett erneuert. Die alten Schrauben wurden wo es passte und ich welche fand durch neue ersetzt, an nicht so offensichtlichen Stellen wurden die Schrauben gereinigt und wieder verwendet. (Manchmal habe ich das Gefühl die Schrauben werden immer mehr...)
JEtzt warte ich nur noch darauf das die Karosse fertig ist und dann gibts wieder Hochzeit. Ein wenig Elektrik, innenraum einrichten und fertig (sollte dann wieder laufen)
Ich habe gerade mal zurückgeblättert.
Mich würde mal interessieren was aus diesem Charger geworden ist. Anfangs war Enthusiasmus, dann wart nix mehr gehört!
Steht die Kiste jetzt halb zerlegt in irgendeiner Garage - wie hunderte anderer aus Selbstüberschätzung abgebrochener Restos oder ist der Wagen fertig und rollt in alter Pracht auf der Straße?
Wenn ich mir so anschaue wie viele solche Threads hier angerissen werden und die Themenstarter dann plötzlich schreibfaul werden...
mit meinem thread nicht anders, aber ich poste meins schon in 3 Foren, da hab ichs im MT ruhen lassen
Selbst wenn er nicht detailliert weitergeführt wird, könnte man wenigstens mal ein kurzs Wort zum Werdegang verlieren...
Hallo Leute wieder Fotos vom Charger,
Das Kofferraumbodenblech hab ich schon ern und das Heck ist wieder drauf aber im Moment habe ich keine Zeit für mein Baby aber das wird sich ändern wenn die Wohnung fertig ist und gesiedelt wurde (ca in 2 Monaten )
Das Projekt wird nicht sterben nur dauert es eben ein bischen länger.
Im Anhang findet Ihr Fotos vom Verstärkten Unterboden und vom zerlegtem Heck, Die Fahrwerksteile wurden Sandgestrahtl und anschließend Pulverbeschichtet.
hab mir extra eine Strahlbox gekauft 860€ und die funktioniert perfekt!
bis bald
Hallo,
schaut doch schon mal sehr gut aus, ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt.
Ich bin selber ein grosser Fan der 68/69er Modelle, obwohl ich am liebsten einen 68er mit 69er Heck hätte😉
Leider verfüge ich nicht über die handwerklichen Fähigkeiten und Zeit für eine Komplettrestauration, ich kann zwar schweissen (aber sicher nicht perfekt) oder ne Achse überholen, aber es würde wohl so enden wie Spechti erwähnte, als halbfertiges Projekt.
Wie viel wird man wohl für einen 68er Charger mit Zustandsnote 2 bezahlen müssen?? 35-40k?😕