DKW RT 200 - Kein Zündfunke

DKW Motorrad RT 200

Hallo,

ich bräuchte mal Euer Fachwissen:

Meine DKW RT 200 Bj. 1951 ist den ganzen Sommer über wie eine eins gefahren. Nur als ich sie einwintern wollte bin ich noch schnell eine kleine "Verabschiedungsrunde" gefahren und nach 15 km ging sie einfach aus. Seitdem hat sie keinen Zündfunken mehr, hab bereits eine neue Zündkerze rein, aber kein Unterschied.

Wenn ich mit dem Mulitmeter nachmesse, kommt an der Zündspule und am Zündkerzenstecker stabil über 6 Volt, Strom hat sie also... Die Batterie hängt immer am Ladegerät, wenn ich nicht fahre

Hab Ihr gute Tipps für mich?

Danke schonmal 😉

23 Antworten

Hallo liebe Freunde .Effektiv habe ich alles gegen masse am Rahmen abgemessen .Der Unterbrecher ist neu und schliest perfekt , aber ich will es nochmal am Montagabend messen .Ich habe das schwarze Kabel vom unterbrecher abgehängt und dann am schwarzen kabel gegen masse 6 volt gemessen .Ich verstehe nichts mehr !!! Grüsse Jakob

Hallo , ich bins nochmal .Habe am ganzen Unterbrecher die 6 volt , ob offen oder zu .An beiden Seiten des Unterbrechers bei offenem oder geschlossenen Zustand .Wo könnte der Fehler liegen ? Ist eigentlich ne simple Zündung .Geht aber leider nicht .Bin für jede Hilfe dankbar .Schöner Sonntag , Jakob

Moin Moin !

Zitat:

Hallo , ich bins nochmal .Habe am ganzen Unterbrecher die 6 volt , ob offen oder zu .An beiden Seiten des Unterbrechers bei offenem oder geschlossenen Zustand

Das geht nicht! Um so etwas zu messen , müsste der Unterbrecher mit einer Kunststoffschraube auf eine Isolierung geschraubt werden und dürfte zusätzlich nicht öffnen !! Da aber der feste Teil auf Masse sitzt und mit einer Metallschraube darauf angeschraubt ist , kannst du gegen Masse gar keine Spannung messen.

Halte mal deine Messpitzen gegeneinander , wenn das Gerät jetzt 6 V anzeigt , hast du schon mal einen Fehler gefunden..........

MfG Volker

Hallo Volker konnte gestern nichts machen , meine Mutter liegt im sterben .Montag abend habe ich nochmal gemessen und zwei Fehler am Unterbrecher gefunden. Erstens hat die Blattfeder hinten an der Schraube der befestigung des Ankers masse gegeben .Fehler durch Unterlagscheibe behoben .Zweitens gibt die Befestigungsschraube des Unterbrechers , da wo auch der Kondensator angeschlossen ist , masse auf den motor .Muss jetzt was basteln um die Schraube zu isolieren . Loch etwas aufbohren und ein stückchen Gummi über die Schraube , vielleicht von einem alten Fahrradventil . Gebe Dir Bescheid obs das war .Viele Grüsse , Jakob

Ähnliche Themen

Moin Moin !

zunächst mein aufrichtiges Beileid!

Zitat:

Erstens hat die Blattfeder hinten an der Schraube der befestigung des Ankers masse gegeben .Fehler durch Unterlagscheibe behoben .Zweitens gibt die Befestigungsschraube des Unterbrechers , da wo auch der Kondensator angeschlossen ist , masse auf den motor

Dann hast du den Unterbrecher gleich 2 x kurzgeschlossen , also auch den beweglichen Teil auf Masse gelegt.
Dann kannst du natürlich keinen Funken erzeugen , aber eben auch keine 6 V gegen Masse messen. Dann hast du konstant an 15 der Zündspule 6 V und an 1 der Zündspule 0 V. (jeweils gegen Masse 😁 ).
deswegen überprüfe dein Messgerät ! manche zeigen bei halbleeren Batterien völligen Blödsinn an.

MfG Volker

Hallo Jacob,

auch mein aufrichtiges Beileid.

Einfachster Test, mit einem Draht Plus auf den Eingang der Zündspule.
Den anderen Draht der Zündspule TIPPST du gegen Masse.
Sobald du Massekontakt hast und der wieder weggeht entsteht ein Zündfunke.
(Kontakt gegen Masse, Zündspule lädt sich auf, Masse wieder unterbrochen, Zündfunke entsteht)

Dieses Tippen (Masse unterbrechen) macht normalerweise dein Unterbrecherkontakt.

Wenn du also so einen Zündfunken hast, und den Unterbrecher wieder anschließt und danach
keinen Zündfunken hast, dann liegt die Masseseite der Zündspule NIE oder IMMER an Masse.

Kontakt /Isolierte Montage des Kontakts und den Kondensator prüfen.

Gruß Ralf

Guten Morgen Jungs .Vielen Dank für euer Beileid , es ist besser so .
Gestern Abend den neuen Unterbrecher überall voll isoliert .Habe jetzt einen Zündfunken .Muss noch die Zündung genau einstellen , da ich Nachzündung habe .Und dann genau die 0.4 am Unterbrecher .Hoffentlich klappt alles und der Motor erwacht nach 45 Jahren zum leben .Meine Mutter hat nicht das Glück .Melde mich später .Viele Grüsse und danke für alles , Jakob

Moin Moin !

Nochmals herzliches Beileid!

Zitat:

Muss noch die Zündung genau einstellen , da ich Nachzündung habe .Und dann genau die 0.4 am Unterbrecher

nein , andersrum! Mit dem Unterbrecherabstand verstellst du auch den ZZP. Also zuerst immer den Abstand , dann den ZZP.

MfG Volker

OK habe ich gemacht .Nach 45 jahren schnurrt sie wieder .Ein bischen blechern , noch den vergaser einstellen und das Öl auffüllen .Sonst läuft sie . Schönes wochenende , Jakob

Deine Antwort
Ähnliche Themen