DKW Rt 175s Restaurationsprojekt
Hi,
Hilfe! Ich versuche gerade meine dkw rt 175s zu restaurieren. Ich möchte den Motor neu lagern. Das läuft bis jetzt auch ganz gut, aber ich bekomme die Kupplung nicht ab. Also die kupplungslamellen sind ab, aber die innere Mutter bekomme ich nicht ab. Laut werkstad Handbuch braucht man da ein spezielles Titel dass den "Käfig" am mitdrehen hindert, das Teil gibt es aber nicht mehr...
Kann mir jemand helfen? Hatte das Problem schon mal jemand?
Danke und Gruß
Flo
150 Antworten
Also an sich läuft sie mit den neuen düsen und nadeln gut, aber ich hab immernoch das Drehzahl problem.
Wenn ich die Leerlaufdrehzahl so gering einstelle, dass sie im Stand nicht an bleibt, dann geht es. Ich vermute aber dass sie im Stand schon weiter laufen sollte, deswegen muss ich die Leerlaufdrehzahl etwas höher stellen. Dann dreht sie aber sehr hoch. Ich hab ein Video direkt nach einer Fahrt gemacht. Ich bremse den Motor meistens mit der Kupplung ab. Da komme ich dann in der Regel wieder in einen sinnvollen Drehzahl Bereich. Im Video ist es aber trotzdem noch Recht hoch, man bekommt aber einen Eindruck.
Auch noch ein Video vom Gasschieber, der ist nicht blockiert und auch die bowde und der Griff laufen gut. Hat jemand eine Idee? Auch noch das ominöse loch im Vergaser, durch das es auch bei der Fahrt gerne Mal ein wenig raus spritzt. Ich hab mal versucht Bilder zu machen. Weiß jemand ob die so passt? ??
Videos:
Hallo, bei meinen Maschinen ist es so, dass die Leerlaufdrehzahl (nach einer Fahrt) bei zu viel Luft zu hoch wäre und wenn ich mit dem (Stand-)Gas weiter zurück gehen würde, läuft der Motor instabil und geht teils aus.
Bei mir gilt Luft reduzieren - je nach Maschine per Lufthebel oder Luftfilterpilz (fast) zu.
Will ich wieder los fahren - ab dem 2. Gang wieder Luft auf.
Beste Grüße Peter
Mit Lufthebel meinst du den Hebel am Lenker? Ich dachte das wäre nur ein stater. Ich Versuche den, sobald der Motor läuft ganz zu zu machen. Dann dreht aber entweder zu hoch oder geht aus. Meinst du ich sollte ihn dann eher etwas auf machen?
Was ist denn ein Luftfilterpilz?
Ähnliche Themen
Es gibt ja wahnsinnig viele Versionen von (Bing) Vergasern.
Einige Maschinen reagieren empfindlich auf die Luftregulierung, andere weniger.
Mit dem Lufthebel steuert man den Luftschieber im Vergaser, falls dieser einen hat, ich glaube Deiner hat keinen Luftschieber.
Mit Luftfilterpilz meine ich einen pilzförmigen Metall-Luftfilter mit Drehschieber, der bei Dir eher rechteckig ist.
Z. B. NSU, Zündapp:
Lufthebel weiter zu Dir = mehr Luft,
von dir weg also Fahrtrichtung nach vorne = weniger Luft
Motorstart ideal bei 1/3-1/2 Luft
Ab ca. 30 kmh Luft komplett auf
Beim langsamer werden wollen gehe ich mit Luft auf 1/2 zurück, fetter, der Motor hat weniger Leistung,
genauso bergab mit 2-Takter gehe ich mit der Luft auch zurück und gebe noch leicht Gas, lieber fetter als zu wenig Schmierung.
Falls die Maschine keine Luftregelung erlaubt, muss der Vergaser so gut eingestellt sein, dass der Motor rein über den Gasschieber im gesamten Drehzahlbereich läuft.
Beste Grüße Peter
Hi Peter,
Das klingt für mich schon Mal als wäre mechanisch so weit wohl alles in Ordnung und ich muss jetzt nur noch lernen das Motorrad zu fahren 🙂
Es ist der bin 1/24/66 Vergaser verbaut. Wenn ich das richtig verstehe gibt es einen Luft Schieber, der auch wie von dir beschrieben funktioniert. Wie stellst du denn die Schieberanschlagschraube ein? Bei warmen Motor und halb offenem Luft Schieber?
@DKWRT175VS-Schrauber ich Stelle die Leerlaufdrehzahl über die Schieberanschlagschraube ein. So wie ich das verstehe gibt es sonst nur noch die luftregulierschraube die ich einstellen kann. Da gibt das Werkstatthandbuch aber einen Recht präzisen wert vor. 3-4 halbe Umdrehungen. Ich hab es genau auf 3,5 halbe Umdrehungen gestellt. War das die Frage?
Gruß
Flo
Also,
die Leerlaufdrehzahl stellt man meiner Meinung nach primär über die Leerlaufdüse ein, im Wechsel mit der Anschlagschraube.
Der Bing 1/24/66 hat keinen Luftschieber, sondern eine Kaltstartanreicherung, die entweder geöffnet (Hebel nach hinten) oder deaktiviert (Hebel nach vorne, Bowdenzug entlastet) ist.
Wenn das Standgas korrekt eingestellt ist, also maximale Drehzahl mit der Luftregulierschraube, dann mit der Gasschieberanschlagschraube auf gleichmäßigen, niedrigen Leerlauf, könnte das Problem auch auf Falschluft hinweisen. Sind die Dichtung des Ansaugstutzens zum Zylinder und die Gummimuffel zum Vergaser ok?
Beste Grüße, Uwe
Der 1/24/66 hat keinen expliziten Luftschieber wie z. B. der 2/24/40.
Da bin ich auch kein Experte, jedoch würde ich an Deiner Stelle versuchen, unter der Voraussetzung, dass die Bedüsung einwandfrei und original dimensioniert ist, das Gemisch etwas anzufetten (Luftregulierschraube) und den Leerlauf über die Anschlagschraube raus drehen etwas zu senken.
Dabei könnte es aber auch sein, dass Deine Anschlagschraube vom Gasschieber gar keine Wirkung hat, falls Du die schon weit heraus gedreht hast aber der Gaszug zu kurz eingestellt ist (Einstellschraube Gaszug am Vergaserdeckel)
Beste Grüße Peter
Vielen Dank 🙂 echt super, dass ich Ansprechpartner habe.
@F.X.Huberman ich habe auch schon an fremdluft gedacht. Die Dichtungen sind alle neu und scheinen dicht zu sein, aber an der Anschlussstelle vom Rohr zum Vergaser habe ich gar keine Dichtung. Ich dachte das muss so... Kannst du mir sagen was hier rein muss?
Danke auch für die Aufklärung mit dem Luftschieber.
@DKWRT175VS-Schrauber die Leerlaufdüse ist doch einfach nur eine messing Düse, oder? Hier kann ich doch nichts einstellen. Oder gibt es hier eine Möglichkeit?
@Peter1449 danke für den Tipp. Ich gehe gerade mal noch der eventuell fehlenden Dichtung nach, werde deinen Tipp Dan aber mal umsetzen. Anfetten bedeutet die luftregulierschraube rein drehen (nach rechts). Richtig? Ich habe zumindest alle ein gestanzten Nummern auf den düsen mit dem Werkstatthandbuch abgeglichen. Ich denke die neuen düsen sollten passen.
Ach ja, stimmt, die S und VS habe ja ein einteiliges Ansaugrohr, auf das der Vergaser ohne weitere Dichtung o.ä. gesteckt und geklemmt wird...
Beste Grüße, Uwe