DKW F12 Roadster

Hallo Oldi-Gemeinde,

ich habe einen DKW F12 Roadster. Leider ist die Restauration noch nicht ganz abgeschossen. Hatte dieses Auto mit meinem Vater angefangen aufzumöbeln, der leider verstorben ist.

Auf keinen Fall werde ich das Auto hergeben. Ich werde weiterbasteln bis es fertig ist.Gibt es hier jemanden, der auch einen F12 oder ähnlichen DKW hat und vielleicht ein paar Tips geben kann, wenn es mal nötig sein sollte?

Würde mich freuen ein paar Gleich-Bastler zu finden.

Tina

PS. Bin jetzt 4 Tage verreist. Vielleicht findet sich in dieser Zeit ja jemand. Werde am Dienstag wieder vorbei schauen.

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von motorina


kann ich mich gar nicht mehr erinnern, dass das nur so eine halbherzige Automatik war!?

Wohl erfolgreich verdrängt? 😁

Saxomat war im DKW doch mit Freilauf, oder?
Hab auf Wikipedia mal etwas zum F102 gespickt, da wird ein V6 Zweitakter erwähnt, 'Müller- Andernach Motor'. Wurden aber nicht viele gebaut, ob davon wohl einer überlebt hat?

Grüße, Olli

Den DKW Saxomat hab´ ich nie gefahren, weiss nur von den grösseren Schaltern (1000er und vom F 102), dass hier der Freilauf generell sperrbar war.
Bei den kleineren Saxomatmodellen war Freilauf verbaut? Momentan keine Ahnung, werd´ mich irgendwann noch schlau machen.

Der V6 ist ein Sahnestück, den niemand mehr hergeben wird. Bin mal vor ein oder zwei Jahren in einem Inserat (vermutl. im Oldtimer-Markt oder bei Klassik) darauf gestossen.

Grüsse,
              motorina.
 

Zitat:

Original geschrieben von motorina


Bei den kleineren Saxomatmodellen war Freilauf verbaut?

Moin

Was man so im Netz findet, konnte der Freilauf wohl gesperrt werden.

Mein Alter Herr pflegte über diesen "gefährlichen Unsinn" gerne zu schimpfen, noch Jahrzehnte später. (Was nicht wirklich Sinn ergibt, wenn dieser doch gesperrt werden konnte?) Vermutlich bezog er sich dabei auf den F91 meines Opas, aber genau kann ich es, nur anhand alter Photos, nicht mehr nachvollziehen. In Frage kämen ggf. auch die später gefahrenen F93 und Junior.

Zum Müller- Andernach Motor habe ich im Netz nur spärliche Infos finden können, es scheint tatsächlich einige Überlebende zu geben, in verschiedenen Modellen:
http://www.auto-union-veteranen-club.de/jahrestreffen20032004.html

Und auf dieser Monza Seite
http://www.dkwmonza.de/heute.htm
ist ein Bild vom Motorraum, das wohl das legendäre Aggregat zeigt, ich hoffe das klappt mit den Links:
http://www.dkwmonza.de/.../DKW%20Monza%20Schenk%2010%202.jpg

Grüße, Olli

PS:
Man beachte die beiden (!) Verteiler. 🙂

Hallo ihr DKW Fans. Möchte euch heute einen DKW F102 anbieten,da ich inzwischen drei stück besitze.Der F102 ist unrestauriert,(nicht so gut wie der rote mit dem schwarzen Dach) aber ohne gravierenden rost.An der linken Tür unten ist eine kleine !stelle mit rost und im motorraum ebenfalls sehr klein.Ansonsten sollte er poliert werden,die bremsen gangbar gemacht(er rollt schwer) und die Reifen müssen neu gemacht werden,der motor ist festgefahren(ölbehälter war trocken),er gehört aber auch nicht zum auto,da ich ihn in meinen 3=6 universal bauen werde,dann kann der leichter meinen Renn F12 ziehen. Der F102 ist untendrunter und im motorraum schon Trockeneis gestrahlt,also bereit zum einwachsen,er ist bis auf den motor (so.) absolut komplett und könnte nach einer politur von der Optik her sofort auf die Strasse er ist wirklich in schönem zustand.Wenn interesse besteht könnt ihr mich auch anrufen,ich hätte gerne 2500euro die er absolut wert ist, meine tlnr. ist 0171 831 8790,oder abends,02691-8364.Viele DKW Grüsse, Uli. PS, beim evtl. Transport kann ich euch entgegen kommen,bzw. den wagen bringen.

Ähnliche Themen

Hallo Zweitackt Fan.s

hier ist ja schon längere Zeit nichts mehr passiert.

Vielleicht liest aber doch noch jemand mit.

Ich habe meine Restauration mal dokumentiert.

guckst du hier:

kk

Gruß Jörg

Guten Tag (auch wenn´s jetzt gerade Mitternacht ist😉), @curtiss_1 ...
Da ich diesen Thread abonniert habe, wurde mir dein Beitrag gemeldet ... und ja, es gibt noch ein paar wenige Zweitakt-Fans - aber leider funktioniert dein Link momentan nicht.
Ich selbst habe seit eineinhalb Jahren auch einen Roadster und will ihn im Frühjahr/Sommer wieder Leben einhauchen. Er war 35 Jahre in einer temperierten Hausgarage gestanden (schön eingefettet, so dass wirklich nichts gerostet ist - also Bremsen, Schläuche, Flüssigkeiten wechseln).

Grüsse,   motorina.

Zitat:

Original geschrieben von curtiss_1


Hallo Zweitackt Fan.s

hier ist ja schon längere Zeit nichts mehr passiert.

Vielleicht liest aber doch noch jemand mit.

Ich habe meine Restauration mal dokumentiert.

guckst du hier:

kk

Gruß Jörg

Hallo, der Link funktioniert wieder.

http://www.dkwcampe.de.tl

Gruß Jörg

Gute Arbeit, schöne Bilder, dank für den Link! 🙂

Grüße, Z.

Hallo,
mit dem Roadster wird das allerdings noch einige Zeit dauern,
aber ich werde meine Homepage immer auf dem laufenden halten.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr so die kompl. restauration mitverfolgen.

Gruß Jörg

Meine Homepage dürft ihr weiter verlinken.

http://www.dkwcampe.de.tl

Zitat:

Original geschrieben von curtiss_1


Wenn ihr Lust habt, könnt ihr so die kompl. restauration mitverfolgen.

Ich freue mich schon!

Und der Wohnwagen ist auch schön. 🙂

Nun sind mittlerweile schon wieder Monate ins Land gegangen.
Na, habt Ihr eure Schätzchen mittlerweile auf der Staße?
Auch ich habe hier einige 2 takter wieder durch die DEKRA bekommen.
Komplett bis auf die letzte Schraube/Blech zerlegt, instandgesetzt und wieder montiert.
Kein Rost, keine versteckten Schäden...
Zur Zeit baue ich einen 313 Sport auf...einen von 469 jemals gebauten.

Ob Cabrio oder Roadster...2 Stroke vor Ever!

Der V 6 von Müller-Andernach ist ne Tolle Sache,stelle in der nächsten Zeit mal einige Bilder ins Netz.Habe hier ein ähnliches Projekt zur Regenerierung am laufen.

Mit freundlichen 2 takt Grüßen
Olaf

Dann bin ich mal gespannt auf deine Bilder.

Grüsse,    motorina.

Deine Antwort
Ähnliche Themen