DIY Diagnose nach Motorrevision
Hallo, da ich meinen Audi A3 8 PA 2007 immer noch fahre, obwohl mir da schon die Steuerkette übergesprungen ist, komme ich in den Bereich, dass Audi wirklich nichts mehr mit dem Auto anfangen kann. Inspektionen veranschlagen die mit 5.000 Euro, alles aus Gummi, wird dann ausgewechselt. Der TÜV amüsiert sich bei Rückfrage darüber, empfielt dann einfach freie Werkstätten.
Für die Werkstätten habe ich mir sogar ein Reservefahrzeug zugelegt, auch nicht das Neueste. Läuft aber die 12 Wochen Wartezeit, die hier für Motorthemen so üblich sein sollten. Da habe ich nun beim 8 PA nach der Motorenrevison öfter das Phänomen, dass die MKL aufleuchtet.
Der 8 PA ist mir kaputt gegangen, weil keiner wusste, was die Nockenwellerpositionsmeldung denn exakt beinhaltet, Steuerkette plus NWS Gehäuse u. NWS, oder mehr, bzw. weniger. Also hat der Termin ewig gedauert, ein paar Tage vor dem Werkstatttermin ist die Kette dann übergesprungen.
Der Motor wurde revisioniert, ich fahre 15.000 km damit herrum, auf einmal rumort es ziemlich übel im Motor, Späne im Öl. Der neue Olpumpen Kettenspanner war hinüber, die Kette hat das Ritzel abgetragen. Vermutete Ursache, der Kettenspanner hätte zuviel Benzin im Öl gehabt. Was lt. Teststreifen nicht nachweisbar war. Motor gewaschen, neu gelagert. 30 PS haben bestimmt gefehlt. Nach den ersten km den P000A Fehler gehabt, mit MKL. Das N205 NWSV gewechselt. 30 PS wieder da, Fehler weg. Kein Mensch wusste hier was vom N205 in freien Werkstätten.
Nun also die Frage, wie löse ich die Probleme selber, Das Auslesen der Fehlerspeichermeldungen würde schon Verbesserung bringen, allerdings sollte man die einzelnen Bauteile auch testen können, weil mit 12 Volt Gleichstrom nur ein Klacken zu erreichen, ist nicht so sinnvoll, wenn man nicht weiss, wie das Bauteil angesteuert wird. Ein Multimeter Oszi habe ich sogar.
Es bleibt nicht nur beim Ansteuern, da Werkstätten Ihre Auftraggeber meisstens mit absurden Ölwechselpreisen nerven, wäre eine detaillierte Umstellung Longlife auf Normal Öl sowie deren Servicerückstellung wünschenswert. 15T km Longlife werden ja bei mir derzeit nicht akzeptiert. Ohne Einspritzdüsenreinigung u. Motorbelüftungswechsel, gibt man sich nicht zufrieden. Diagnose von Benzin im Öl ist derzeit unklar, Teststreifen, Brechungsmesswerte, Chromatographie, alles grad im Test.
Im Fokus habe ich das:
TD AL500, das gibt es inkl. Batteriecheck für 70 Euro, sehr zuverlässig, aber keine Service Lizenzen
Carport Software Pro mit AutoDia K509 für 180 Euro, ermöglicht eine zeitlich nicht absehbare Sitzung, mit vielen Möglichkeiten
Vielmehr als Ölwechsel u. Bauteilewechsel, PE Kettenspanner =), werde ich nicht selber machen bzw. selber beauftragen, allerdings muss ich die komplette Diagnose selber übernehmen, weil ich dazu keine Audi Spezialisten kenne.
Welche Messgeräte kommen da in Frage ?
2 Antworten
Es hat grad geklingelt, der TD AL500B ist angekommen. Spitzen Materialqualität, leider hat die Firma auf Java Supportprogramme umgestellt. Da muss man bei der Installation erstmal das NB abkühlen, damit die Treiber richtig installiert werden. Sprich, man kann alle USB Com Ports mit allen Parametern durchprobieren, es funktioniert garnichts. Das Gerät geht erst nach einem Neustart des PC in den Disk Modus. Software Release 2.0 eingespielt, es kahm mit der Version 1.01 an.
Eingestöpselt, siehe da, der Fehler P000A war noch im Speicher, allerdings ohne MKL. Eine Definition Immer oder Sporadisch, die immens wichtig ist, habe ich nicht gesehen. Die Beschreibung war allerdings soweit ok. Man kann sich eine Menge Daten abrufen, was allerdings mehr zur Analysezwecken dienlich ist.
Fahrzeugdaten, wie Fahrgestellnummer, kann es bei meinen Autos nicht auslesen. Also für mich erstmal nur ein Infotool, warum die MKL Leuchte leuchtet oder ob es Fehler gibt. Mit den Livedaten kann ich derzeit nicht soviel anfangen. Die Übersetzung ist recht merkwürdig. "Clips nicht richtig aufgeklebt", statt "Batterieklemmen nicht richtig befestigt". Kommt evtl. von einem EKG Gerätebetrieb.
Der Batterietester misst recht präzise, bis auf den Life Status. Der ist bei Einstellung Std. Batterie mit XXXA nach EN, es gibt da eine Menge Möglichkeiten, AGM, Gel usw. ,bei einer neuen Batterie ziemlich schlecht, bei einer etwas Älteren ultraschlecht. Vergleichswerte habe ich vom ATU Tester, der vor Kurzem über 70% ermittelt hat.
Beim Messen müsste ich die Türen nochmal zu machen, allerdings waren das fast 30% zu wenig. Eine Kupferbürste für die Anbringung der Batterieklammern wäre noch hilfreich. Werde das nochmal Testen. Sehr schön ist das Batteriemgmt. Feature, das misst, ob die Batterie gut geladen wird bzw. den Anlasser gut bedienen kann usw.. Es ist nur der eine Messwert merkwürdig, den ich gleich nochmal nachschauen werde.
Für mich erklärt sich damit erstmal der Preis, hatte schon vermutet, man erhält da einen enormen Mehrwert. Die Carport Software bestelle ich erstmal nicht, dazu benötige ich wirklich erstmal Feedback von Leuten, die sich ein bisschen mit dem CAN Bus auskennen.
So, ein Test des AL400 kommt nicht von mir, habe da keine Vergleichsmöglichkeiten, bzw. Erfahrung. Bin mit dem Manual u. Messingbürste nochmal zum Auto. Das Messgerät hat einen OBD u. BT Rezensions Modus, da kann man in den bisherigen Messungen nach Fehlercodes, Datensätzen, Freeze Frames - MKL Reports nachschauen, Strom via USB.
Das Wichtigste, die Klassifizierung der DTC erfolgt über z.B. "Allgemein" sowie "Aktuell". Sehr warscheinlich ist "Aktuell" die Übersetzung für "Sporadisch". Damit kann ich das Messgerät gebrauchen.
Nach dem Bürsten habe ich nochmal den Batterietest gemacht, mit geschlossener Tür. Sehr schön anwählbar über Prozeduren oder als Systemtest. Zum Testen der Lichtmaschine muss man auf 2500 U/min erhöhen. Funktioniert aber auch im Grünen Bereich bei 1000 U/min.
Meine neue D59 Batterie mit 540A EN misst es mit 443A EN, also 67% Health Status, Laden 100%, R 6,2 mOhm. Vermeldet es in rot zum "Austausch". Starttest 2564ms 10.01V Arranque Bajo vermeldet es in grün als "Normal". Batterieladen misst es 14,02 Volt/14,10V, Welligkeit 13mV, vermeldet es als "Normal" in grün.
Der O2 Sensor Test sowie die weiteren Testprozeduren werden tabellarisch dargestellt sowie mit Passed resumiert. Die gewünschten Datenströme kann man zu einem Report zusammenfassen. Das Ausdrucken ist tricky, man druckt in die PC App, dort kann man dann alles kumulieren, was man benötigt, sowie auf dem PC Drucker gut sortiert ausdrucken.
Wie geschrieben, kein Test, nur mal kurz Out of the Box angeschlossen.