diverse Stellen entdeckt
Hallo Leute,
ich habe gestern endlich mal Öl (umgestellt auf 0W-40) und Benzinfilter gewechselt sowie den Keilriemen getauscht.
Das Auto habe ich im Mai mit 240.000km gebraucht gekauft (jetzt 246.800). TÜV wurde damals vom Vorbesitzer vor Verkauf neu gemacht und ist also noch bis 04/16 gültig. Von daher kann ich mir nur bedingt vorstellen, dass die Sachen wirklich dramatisch wären (denn ein TÜV Prüfer hat bescheinigt, die sind noch für 2 Jahre sicher... Klar, die drrücken auf'm Land auch mal beide Augen zu, aber davon gehen wir jetzt einfach mal nicht aus 😁)
Dabei sind mir so einige stellen aufgefallen.
Hier der Link zu allen Bildern (sorry für die schlechten Bilder. Sind leider nur Handybilder):
http://imgur.com/a/Nf9Xs
#1 die Dämpfer hinten sowie diverse Fahrwerksgummis hinten.
Die Stoßdämpfer haben ihre beste Zeit eindeutig hinter sich. manchmal quietschen Sie auch ein wenig. Wie dringend sollte ich danach schauen? Und muss ich die Spur neu einstellen wenn ich nur die Dämpfer tausche?
Einige der Gummis sind doch schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Spätestens zum nächsten TÜV dürften die fällig sein.
#2 etwas Öl am Differential
Sollte kein Grund zur Sorge sein, oder?
#3 Öl und Zeugs im Motorraum:
Ich hab Öl/Flüssigkeit auf den Spurstangen (könnte das evtl. noch vom ablasen des Kühlwassers vor 2 Wochen sein? Mangels Schlauch lief es über den Motor in die Auffangwanne.
Außerdem ist die Ölwanne ziemlich voll. Teilweise auch recht frisch. habt ihr ne Vermutung wo das her kommt? und wie gravierend das ist?
Ich für meinen Teil finde es schon relativ viel Öl.
Muss ich mir hier sorgen machen, weil ich von 10W40 auf 0W40 umgestellt habe?
Viele Grüße und danke im Voraus,
Holzi
7 Antworten
Allgemein: Bei der HU wird nicht die Verkehrssicherheit für die nächsten zwei Jahre beurteilt, sondern die aktuelle Verkehrssicherheit zum Zeitpunkt der Prüfung. Bei so alten Autos sollte man sich beim Kauf nie nur auf die HU-Plakette verlassen, sondern die Fahrzeuge gründlich untersuchen.
Zu
1) Wenn die Stoßdämpfer getauscht werden müssen, dann schieb es nicht zu lang auf - u.a. kann das die Reifen schneller als gewollt verschleißen lassen.
2) das ist schon mehr als nur schwitzen, ich halte das aber noch nicht für dramatisch. Schau erstmal wie viel Öl drin ist, füll ein wenig auf - insbesondere, wenn du den nicht ewig fahren willst, würd ich erstmal nicht weiter handeln - das Abdichten des Diffs, ist, glaube ich, teuer.
3) Ich würde auf die Ölwannendichtung tippen. Sicher kannst du gehen, wenn eine Motorwäsche machst und dann nach einer Fahrt guckst, wo das Öl auftaucht.
Darf ich fragen, wie viel du bezahlt hast?
So, nachdem es mir letztens meine lange Antwort zerschossen hat, jetzt noch mal:
Zur "Lebensdauer" und den "Lebenserhaltenden Maßnahmen" siehe weiter unten
Zitat:
Allgemein: Bei der HU wird nicht die Verkehrssicherheit für die nächsten zwei Jahre beurteilt, sondern die aktuelle Verkehrssicherheit zum Zeitpunkt der Prüfung.
bei so Dingen wie Gummi kommt die Abnutzung ja nicht von jetzt auf morgen. und wenn diese grenz wertig sind, wird es doch zumindest als Hinweis in die HU mit rein geschrieben, oder nicht?
Zitat:
1) Wenn die Stoßdämpfer getauscht werden müssen, dann schieb es nicht zu lang auf - u.a. kann das die Reifen schneller als gewollt verschleißen lassen.
Der gute Herr vom Fahrertraining am Sonntag meinte auch er geht bei den Vollbremsungen doch sehr in die Knie :/ Das sollte ich dann wohl wirklich früher als später machen 🙁.
Zitat:
2) das ist schon mehr als nur schwitzen, ich halte das aber noch nicht für dramatisch. Schau erstmal wie viel Öl drin ist, füll ein wenig auf
Wie schau ich denn da nach? Und kann ich das Öl vom Diff so einfach auffüllen? Oder lieber einen kompletten Wechsel durchführen (lassen)?
Zitat:
3) Ich würde auf die Ölwannendichtung tippen. Sicher kannst du gehen, wenn eine Motorwäsche machst und dann nach einer Fahrt guckst, wo das Öl auftaucht.
sowas hatte ich mir schon gedacht, dass man das sonst nicht genauer eingrenzen kann
Zitat:
Darf ich fragen, wie viel du bezahlt hast?
1500€
Da er auch rostet (und eben die 247.000 auf der Uhr hat) bin ich mir auch noch unschlüssig ob ich ihn bis zum TÜV Termin verbrate (1500 +kleiner Reparaturen für zwei Jahre Mobilität finde ich mehr als fair), oder doch versuchen soll Ihn zumindest etwas her zu richten, sodass er vielleicht nochmals 2 Jahre TÜV bekommt. Benzin und Bremsleitungen sehen hier deutlich besser aus als bei meinem Vorgänger.
Das Fahrwerk hingegen wünscht sich glaube ich schon eine Runderneuerung 🙁
Ich tue mich da immer äußerst schwer, ob sich eine Investition von 500-1000€ in sämtliche Fahrwerksteile (federn, Dämpfer, Lager etc) lohnt oder nicht :/
Ich vermute, das, ob beginnende Porösität im HU-Bericht auftaucht, vom Prüfer und seiner Laune abhängt.
Das Diff hat eine Einfüllschraube (14er-Innensechskant), die kannst du aufmachen und dann "fühlen". Der Ölstand ist auf maximal, wenn dir das Öl entgegenkommt. Ich hab damals einen Ölwechsel durchgeführt, da gehören 1,1l Öl rein und das hat mich dann gut 35€ gekostet. Es gibt aber auch Leute draußen, die sagen, dass ein Ölwechsel alte Ablagerungen lösen könnte und dann die Undichtigkeiten größer werden würden.
Ich würd gucken, dass der Ölstand noch nicht alzu niedrig ist und dann ggfs einfach weiterfahren - insbesondere, wenn du dich entscheides ihn runter zu reiten.
Zitat:
Super, Vielen Dank. [url=http://www.rodionenkin.de/de/pages/mb-reparaturanleitungen/oelwechsel-differential.php] hier steht noch was von Getriebedicht. Von Kühlerdicht halte ich nicht viel. Das zerstört/blockiert nur das DUO-Ventil (weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber wenn er mal geplatzt ist und man noch ein bisschen bis nach Hause braucht wird man schnell verzweifelt 😉)
Würde das hier evtl. doch Sinn machen?
Und bezüglich ÖL: wie verhält es sich da mit Kauf und Rückgabe? Gleich wie Motoröl?
den Differentialöl wechsel würde ich mir zuhause dann doch noch zu trauen - aber dann wird es wieder so blöd mit dem Restöl weg bringen. Oder doch wegen der Aktion nochmal in die Mietwerkstatt?
Ähnliche Themen
Der Ölwechsel ist auch für wenig ambitionierte Hobby-Schrauber kein großes Ding, nur unbedingt drauf achten, erst die Einfüllschraube zu öffnen und dann die Ablassschraube. Das Einzige was zu Haus ein wenig schwierig ist, ist das Auto eben aufzubocken - ohne kommste nicht runter. Ich habs mit vier Unterstellböcken gemacht und beim Hochkurbeln auf den vierten, ist mir fast das Auto runtergekommen.... - ging letztlich aber alles.
Ölkauf und Rückgabe ist exakt wie beim Motoröl.
Das Dichtmittel hab ich nicht verwendet/ verwenden müssen. Ich meine aber, hier zumindest von einem MT-Mitglied gelesen zu haben, dass das mit Erfolg verwendet hat und noch von niemandem gehört zu haben, der sich damit sein Diff hingehimmelt hat.
Super, dank dir.
Ich glaub dann spendier ich Ihm das noch vor der Reise nach Schweden und geh halt doch noch mal kurz in die Mietwerkstatt. Dann brauch ich mir auch keinen Kopf wegen dem Altöl machen.
Mit so Rampen steht er ja schief :/ Außer ich organisiere mir 4 davon irgendwo her.
Zitat:
@Holzi0486 schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:59:32 Uhr:
Hallo Leute,----
#2 etwas Öl am Differential
Sollte kein Grund zur Sorge sein, oder?
----
Holzi
Das sehe ich eher sportlich: wo Öl 'raus kommt, kann kein Dreck rein...
Spass beiseite - nur keinen voreiligen Aktionismus! Differential & Motor reinigen (lassen), Ölstand prüfen und mind. drei Monate beobachten. Wird in beiden Fällen die Deckeldichtung bzw. Wannendichtung sein.
Darf nach 6 Erdumrundungen schon auftreten, die werden einfach hart. Wechsel ist nicht tragisch.
Dämpfer prüft u.a. der ADAC, bringt Gewissheit und ist objektiver als das Popometer.