Diverse Kuriositäten, Öldruckprobleme (neue Version), Schiebedach, Teile, Automatik

Mercedes E-Klasse W124

Erstmal Hallo und Dank an Alle Profis, die sich mgl. diesem Thema widmen...

Erstmal vorab: Habe einen 200E, (W124 klar!), Tip-Top Zustand - 1 Vorbesitzer älteren Semesters, immer piano gefahren und für richtig teuer Geld regelmäßig alles direkt bei DC machen lassen, EZ 7/89, gekauft Sommer 03 mit 142tkm, jetzt etwa 161tkm. Benziner... ähm, nochwas?

1) Öldruck
Ich weiß, das Thema ist schon 10000Mal in diesem Forum gekommen, aber irgendwie habe ich nicht das gefunden, was auf mich zutrifft.
Also: Bisher (Wagen im Sommer 03 gekauft) war der Öldruck immer komplett bei 3 und höchstens bei wirklich warmen Motor bis auf 2,5 runter.
Jetzt ist der Öldruck im Stand schnell (auch bei klirrender Kälte) auf 1,5 - 2. Gebe ich Gas geht er ab 1500U/Min auf 3. Jedoch sinkt er unter 2000 U/Min unter 55 km/h sobald ich vom Gas gehe fix ab (1,8-2,2), auch während der Fahrt und wie gesagt auch bei kaltem Motor. Kommt mir so vor als würde es von Tag zu Tag weniger... Auch habe ich den Eindruck, dass er selbst bei wirklich hohen Geschwindigkeiten ganz leicht absinkt wenn ich vom Gas gehe.
Ölverbrauch ist immer normal (hin und wieder gebe ich ihm was, aber recht wenig), ziehe keinen Papst hinter mir her, verliert nix und im Wasser ist auch nix zu sehen.
Mal noch was anderes, ab wieviel Grad kann man eigentlich von warmen Öl sprechen, mir ist gerade in letzter Zeit auch mal aufgefallen, dass es echt warm wurde, wenn ich den Öl-Deckel aufmachte auch gut rausqualmte, aber die Wassertemperatur eigentlich noch im unteren Bereich war...

2) Sonnendach
In den Zwischenstellungen rastet es nicht ein, d.h. wenn ich es aus der geöffneten Position hebe rastet es nicht ein, sondern hebt sich nicht. Zudem hört es nicht auf sich zu heben, wenn ich drücke, sondern fängt bei Maximalstellung an zu rattern. Absenken läßt es sich auch nur dadurch, dass ich auf "Schieben" gehe.

3) Teile - Kraftstoffpumpenrelais
Wie in einem anderen Beitrag beschrieben, mußte ich mal das Kraftstoffpumpenrelais löten. Kann das eigentlich auch einfach mal so durchfliegen, oder hängt da wirklich ein zugesetzter Kraftstoffpumpemfilter oder gar 'ne kaputte Pumpe hinter. Zudem wollten die alleine für diese simple Platine bei DC 150€ - in jedem Handy für 100€ steckt mehr Technik! Gibt's das nicht auch irgendwo günstiger?

4) Automatik
Ist nix undicht, trotzdem machen mich einige Sachen stutzig. Wenn ich prüfe, finde ich am Stab immer einen anderen Füllstand vor. War mal bei DC, die haben geprüft und gemeint, ist zuviel drin und haben was abgelassen. Seitdem habe ich das Gefühl der Wagen schaltet ruppiger - gibt echt, gerade beim Kickdown (abgesehen von der etwas längeren Verzögerung als vorher) einen ganz schönen Ruck. Motor läuft erste Sahne und total ruhig.

So - 1. Sorry für den langen Beitrag - VIELEN DANK für jeden, der mir (Anfänger) helfen kann...
Meine alten beiden Vertrauenswerkstätten haben mir mein altes Auto vermurkst, einer hat pleite gemacht, Kollege hat Angst vor meinem Stern und auch viel zu viel anderes zu tun und die DC-Werkstatt behandelt mich wie einen Volltrottel und zapft mir horende Summen ab...

29 Antworten

SO.
1) GEKLÄRT
Hab' meinen Stern wieder vor der Tür stehen.
Problem Öldruck:
Motor lief "irgendwie" nicht. Hier eine Auflistung:
- Ölwechsel + Filter
- Termostat (ist wirklich nicht mehr warm geworden
der Motor)
- Motor prüfen + einregulieren
- Zündkerzen
- Verteilerkappe + Läufer
- Luftfilter
- Elektronik (Leitungen) (SCHEISS MARDER!!!)

und noch Druck gemessen (Öl, und Kraftstoff -
weil etwas schlecht - aber zuverlässig - anspringt
morgens)

und natürlich noch kostenlose Wäsche und Service - Präsent bei Bezahlung.

Abgesehen von der Tatsache, dass ich 80,45€ - ohne Märchensteuer!!!! - für 5 Liter Öl bezahlen mußte, will ich über 400€ (mit MWST) nicht unbedingt meckern. Dafür, dass die echt gut untersucht haben... ist halt'n Stern

Fährt jetzt auch plötzlich wirklich gut... dachte das ruckeln gehört mit dazu....

2) da ich im Moment echt viel Arbeit habe, komme ich leider nicht ans basteln, aber sobald da Ergebnisse vorliegen, kann ich das hier posten

3) jetzt kann ich endlich mein Getriebeöl bei Betriebstemperatur testen, ... wenn die 80° auf der Anzeige richtig sind ...?

Zitat:

Original geschrieben von MB Spider


....
3) jetzt kann ich endlich mein Getriebeöl bei Betriebstemperatur testen, ... wenn die 80° auf der Anzeige richtig sind ...?

Und dann noch 15 Minuten längerf, damit auch das Öl auf Betreibstemperatur kommt.

Das Kühlwasser ist nämlich das erste das die 80° erreicht 😉

Jau, Danke klar, stimmt... und dann bei laufendem Motor und Schalter auf P oder - oder N (ist im Prinzip doch das gleiche oder?)

zu 1)
Hmpf... war am Wochende jetzt ein bißchen unterwegs und hab' auch mal ein bißchen geguckt, was mein Baby jetzt wieder so kann - wohl gemerkt bei warmen Motor (s.o. Termostat getauscht) und siehe da, jetzt fällt der Öldruck wieder, auch bei kaltem Motor... hat ihm wohl nicht so gut getan das Treten... aber das kann doch nicht sein... meine auch der Motor läuft schon wieder nicht so rund...
Ob jetzt wieder der neue Verteiler hin ist? Woran kann das liegen???

Achja, hatte ich ganz vergessen... zu dem "läuft prima": Das Problem mit meiner Getriebevermutung hatte sich dann auch gegessen. War wirklich nur beim Anfahren und das war der unruhig laufende Motor wohl, der für das Rucken sorgte... jedoch jetzt ruckt's auch schon wieder...

Mist... hatte echt gedacht das Ding wär' jetzt ausgestanden...

Moin moin,
ich habe das gleiche Problem mit dem Schiebedach, fing an mit rattern beim heben. Einer der Kollegen hatte geschrieben, da könnte etwas abgebrochen sein, das denke ich auch inzwischen.Irgendwann fuhr das Dach dann auch nicht mehr zu, da fing ich an am Motor im Kofferraum die Endabschaltung zu verstellen, das Dach fuhr dann auch wieder in die ordnungsgemäße Position, aber nach ein paar mal nachstellen, bin ich jetzt soweit wie du, irgendwie bekomme ich das Dach zu, aber ich muß immer schauen ob es auch richtig zu ist.

Vielleicht kann einer der Spezialisten erklären, wie das mit der Welle funktioniert, dann kann ich mir diese Störung auch erklären. Die Welle dreht ja nur rechts oder links rum und die Abschaltung muß hinten im Motor erfolgen.

gruß
Raiku

Ähnliche Themen

Was schreibst Du denn da von einer Endabschaltung... da sollte ich mal nach gucken... an sowas hatte ich ja überhaupt nicht gedacht... klar... das funktioniert ja ganz anders als bei meinem alten Peugeot... Das guck ich mir mal an, aber denke auch, dass es das nicht alleine sein wird...Hab' mir das Ding leider immer noch nicht angeguckt... hoffe ja, dass ich dieses WE dazu komme... ist da was kompliziertes bei, oder komm' ich da problemlos an alle "Funktionen"...
muss aber ehrlich gestehen, hab' ja momentan auch noch andere Sorgen --> s.h. Öldruckproblem... wer weiß ob das Motörchen überhaupt noch lange hält... dem Schrotthändler ist glaub' ich egal ob das Schiebedach einwandfrei funktioniert ;-)... sollte das mit dem Motor sich aber als Ente herausstellen werd' ich umgehend, spätestens in einem Monat dran gehen mal mein Wägelchen gneral zu überholen... so mit Fernbedienung, Schiebedachreperatur, neues Radio, Kühlerstern - alarmgesichert und den ganzen anderen Komfortschnickschnack...

Moin, moin

Als erstes möchte ich, auch wenn sich das Problem ja erledigt hat, die Kontrolle des Automatikgetriebeöls korrigieren!
Also man konntrolliert es bei 80Grad Getriegeöltemperatur(!!!), d.h. du kannst es nicht mit Öltemperatur oder gar Kühlflüssigkeitstemperatur messen sondern gar nicht!
Das Öl braucht ziemlich lange um auf 80 Grad zu kommen, da es weit vom sich erhitzenden Motor liegt, und 80 Grad(!!!) brauchen da so seine Zeit.
Bei neueren Autos kann man es mit dem Computer kontrollieren.
Ich habe es mit so einem neuen Auto korrekt gemacht und es hat ca. 1Stunde (mit Probefahrt) gedauert.
Ein Tipp: man kann es ja am Peilstab anfassen, dann sollte es ziemlich heiß sein.

Ich weiß leider nicht wie das Schiebedach aufgebaut ist, aber ich schätze mal irgendwie Zahnräder...
Da könnten sich doch ein paar Zähne etc. verbraucht haben (würde das dauernde Knacken erklären), sodaß die eigentliche Einrastposition nicht mehr getroffen wird - Dann hilft nur eins - Tausch der betroffenen Teile

Ich mag Deine Äußerungen zum Schiebedach nicht! ;-) Ne, hast ja echt Recht... gehe auch (auch nach Lollos Beitrag) eher davon aus, dass es nicht nur 'ne Einstellungssache ist... obwohl ich es sicher erstmal stundenlang mit Einstellungsgebastel probieren werde (GEIZ+BEQUEMLICHKEIT) ;-) ... Mist, gerade am Schiebedach rumzutricksen ist so 'ne fummlige Arbeit... hatte da schon mal was am alten Wagen, da war innendrin alles abgegammelt... da freu' ich mich schon drauf... den ganzen Gammel da in dem alten Loch und dann noch mit meinen dicken Fingern bei diesen Teilchen... das wird Geduld fordern! Und "Tauschen" ist sowieso das Buh-Wort schlechthin! ;-)

Zum Getriebeöl: Ja, klingt auch irgendwie logisch... aber bei meinen Dienstwagen hatte ich mal die Anweisung nach dem Lampencheck das zu machen, also nach 3-4 Minuten Leerlauf (halt ich auch für Schwachsinn - wurde aber auch gesagt, dass es nicht die Ideallösung sei). Aber nach über einer Stunde? - Hm, werd' einfach mal bald gucken wie die Ergebnisse sind... messe einfach mal nach dem Anlassen, bei 80° Kühlwassertemp+15 Minuten und nach 1Std.+15Min. - werd' mal schauen, wie die Stände dann sind... werde auch jedesmal zweimal messen... werde Freitag berichten!

Schiebedach

Hi, habe das Forum erst entdeckt u. mich sofort angemeldet. Hoffe, daß ich vielen 124er-Fahrern helfen kann, aber auch selbst mal einen guten Tip bekomme.
Nun zum Dach. Habe gleiches Problem, und mich gestern daran gemacht dieses zu eroier...., finden:-)
Was ich festgestellt habe, ist daß im Kofferraum mit dem Kunststoffrad am Schiebedach-motor die/der Endschalter eingestellt werden kann. Anziehen, und das Zahnrad mit der Formscheibe hinten dran dreht nicht mit. Dach in geschlossene Position bringen, und Kunststoffrad wieder hineindrücken. Diese Formscheibe schaltet dann den Motor in der richtigen Stellung ab (bisschen gefummel, geht aber ganz gut). Allerdings, ratterts wie bei Deinem Problem in der obersten Hubstellung immer noch. Das ist aber der springende Punkt. Es rutscht nämlich besagtes "Justagerädchen" über die "Schneckenwelle" (das ist das Rattern) und somit ist die Schalterjustage wieder im Eimer. Hatte mich schon gefreut, daß es wieder ght, aber nix wars. Also, das Zahnrad ist bei mir verschlissen, das Röhrchen, welches die Welle nach dem Motor weiter führt wird nicht mehr festgehalten, da das Plastikteil, in dem es befestigt sein soll gebrochen ist. Konnte mir hier mit einem Kabelbinder behelfen.
So, nun hoffe ich, daß mit dem Wechsel dieses kleinen Zahnrädchens mein (und auch Dein) Problem gelöst werden kann ;-)
Werde dies als nächstes in Angriff nehmen und halte Dich auf dem Laufenden.

So, habe hoffentlich "richtig" geantwortet, bin wie gesagt das erst mal hier. gefällt mir aber ganz gut, werde deshalb regelmßig vorbeischauen und hoffentlich tolle Leute mit Ahnung für gute Autos treffen.
Ciao
Flummy

Jau- Prima - hört sich 100% nach meinem Problem + Lösung an... werd' mich am WE dran setzen!

Danke & herzlich Willkommen!

Hi@all

Erstmal: "Wieso? So behandeln die da jeden. Mach dir keine Sorgen. Das ist immer so. Ob du mit ner alten Karre oder einem Neuwagen kommst. Warum glaubst du stehen die Mercedes-Werkstätten in der Kundenzufriedenheit auf Platz 32 (Von 33)? ;-)

Gruß
Ralf "

Frechheit!!

Nun zu Deinen Probs.:

Der Öldruck darf bis auf 0,5bar absinken, und muss bei Gasstoß steigen, dann ist alles i.O., bei Synthetikölen kommt zu abfallendem Öldruck!

Getriebe: Wie schon berichtet bei ca. 60 Grad Öltemp muss bei laufendem Motor der Ölstand zwischen beiden Markierungen stehen.

Beim Schiebedach könnte ein nachjustieren der Rutschkupplung im kofferraum links am Motor einen Erfolg bringen. Knallt es im Dach beim absenken hinten sind vermutlich die Hubwinkel hinüber!

Hi Faxe - und Danke!

Letzte Frage noch zum Öldruck, also
1. steigt wirklich beim Gasstoß sofort
2. darf der denn auch beim Rollen abfallen, so ab
1000 U/ tut er das jetzt wenn er warm ist.
... so z.B. wenn ich in der Stadt auf eine Ampel
zurollen lasse... dachte immer, der darf erst
abfallen wenn man auch wirklich steht
Zu den anderen beiden, okay! - Wird gemacht!
Achja, Getriebeöl: P oder N - oder egal?

Grüße

Hi@all,

1.: wenn Du mit ca. 1000 1/min auf eine Ampel zurollst ist der Motor ja beinahe im Leerlauf, entsprechend nimmt auch die Förderleistung der Ölpumpe ab. Also alles i.O..

2.: ...wird in stellung "N" kontrolliert.

Ein Tip am Rande: Bei Ölwechsel im ATG ca. 10mm unter die Minimummarkierung einfüllen (vor dem Prüfen Gänge einzeln durchschalten!!!)
Dann stimmt der Ölstand bei 60 Grad.

Grüße@all

faxe9999

Hi, Spider. Habe neue Erkenntnisse zum Schiebedach.
Bei meinem ist definitiv das Zugseil defekt. Es ist mit so 'ner Spirale zum "fördern" ummantelt. Diese ist ca. 15 -20cm vor dem Ende auf ca 5cm Länge "weggebröselt". Heißt, wenn ich das Dach hebe, stößt diese defekte Stelle auf das Antriebsrad (o. wie auch immer) im Motor und dreht dann durch (ratatatatatata). Das weiße Plastikrad dreht dann auch nicht mehr mit, Justage damit wieder im Eimer. Auf- und Zu-schieben geht also einigermaßen, jedoch ohne automatischen Stopp (ist ja wieder dejustiert). Jetzt kommt noch hinzu, bei mir jedenfalls, daß das Seil jetzt auch nicht mehr richtig in das weiterführende Röhrchen gefädelt wird und dieses Röhrchen somit sozusagen "weggeschoben" wird, deswegen ist wohl auch die Halterung abgebrochen.
Fazit: werde wohl das Seil wechseln (o. lassen) müssen. Hoffe, daß das dann Alles war, nicht so viel Aufwand wird bzw. nicht so sehr teuer wird, wenn ich's machen lasse.
Ich h offen, ich konnte wieder ein wenig zur Problemlösung beitragen, halte dich aber weiter auf dem Laufenden.
Ciao
FLummy

Jo, Danke Flummy und Faxe!

Das mit dem Getriebeöl hab' ich gemacht - alles in
Butter!

Das mit dem Sonnendacht hört sich wirklich orignial danach an... werd' mal sehen, ob ich da selber was machen kann... hab' leider immer noch nicht geguckt... ist ja auch im Moment zugefroren ;-)

Grüße & Dankeschön!

Re: Diverse Kuriositäten, Öldruckprobleme (neue Version), Schiebedach, Teile, Automatik

Zitat:

Original geschrieben von MB Spider


Erstmal Hallo und Dank an Alle Profis, die sich mgl. diesem Thema widmen...

Erstmal vorab: Habe einen 200E, (W124 klar!), Tip-Top Zustand - 1 Vorbesitzer älteren Semesters, immer piano gefahren und für richtig teuer Geld regelmäßig alles direkt bei DC machen lassen, EZ 7/89, gekauft Sommer 03 mit 142tkm, jetzt etwa 161tkm. Benziner... ähm, nochwas?

1) Öldruck
Ich weiß, das Thema ist schon 10000Mal in diesem Forum gekommen, aber irgendwie habe ich nicht das gefunden, was auf mich zutrifft.
Also: Bisher (Wagen im Sommer 03 gekauft) war der Öldruck immer komplett bei 3 und höchstens bei wirklich warmen Motor bis auf 2,5 runter.
Jetzt ist der Öldruck im Stand schnell (auch bei klirrender Kälte) auf 1,5 - 2. Gebe ich Gas geht er ab 1500U/Min auf 3. Jedoch sinkt er unter 2000 U/Min unter 55 km/h sobald ich vom Gas gehe fix ab (1,8-2,2), auch während der Fahrt und wie gesagt auch bei kaltem Motor. Kommt mir so vor als würde es von Tag zu Tag weniger... Auch habe ich den Eindruck, dass er selbst bei wirklich hohen Geschwindigkeiten ganz leicht absinkt wenn ich vom Gas gehe.
Ölverbrauch ist immer normal (hin und wieder gebe ich ihm was, aber recht wenig), ziehe keinen Papst hinter mir her, verliert nix und im Wasser ist auch nix zu sehen.
Mal noch was anderes, ab wieviel Grad kann man eigentlich von warmen Öl sprechen, mir ist gerade in letzter Zeit auch mal aufgefallen, dass es echt warm wurde, wenn ich den Öl-Deckel aufmachte auch gut rausqualmte, aber die Wassertemperatur eigentlich noch im unteren Bereich war...

ich hab zwar nen diesel (bj. 85) aber auch manchmal öldruckprobs. ist aber normal hab ich mir sagen lassen (ist bei mir seit ca. 3 jahren so), und es ist nichts bisher passiert. schein also nich schlimm zu sein

2) Sonnendach
In den Zwischenstellungen rastet es nicht ein, d.h. wenn ich es aus der geöffneten Position hebe rastet es nicht ein, sondern hebt sich nicht. Zudem hört es nicht auf sich zu heben, wenn ich drücke, sondern fängt bei Maximalstellung an zu rattern. Absenken läßt es sich auch nur dadurch, dass ich auf "Schieben" gehe.

häää wo steht der bus?

3) Teile - Kraftstoffpumpenrelais
Wie in einem anderen Beitrag beschrieben, mußte ich mal das Kraftstoffpumpenrelais löten. Kann das eigentlich auch einfach mal so durchfliegen, oder hängt da wirklich ein zugesetzter Kraftstoffpumpemfilter oder gar 'ne kaputte Pumpe hinter. Zudem wollten die alleine für diese simple Platine bei DC 150€ - in jedem Handy für 100€ steckt mehr Technik! Gibt's das nicht auch irgendwo günstiger?

ka

4) Automatik
Ist nix undicht, trotzdem machen mich einige Sachen stutzig. Wenn ich prüfe, finde ich am Stab immer einen anderen Füllstand vor. War mal bei DC, die haben geprüft und gemeint, ist zuviel drin und haben was abgelassen. Seitdem habe ich das Gefühl der Wagen schaltet ruppiger - gibt echt, gerade beim Kickdown (abgesehen von der etwas längeren Verzögerung als vorher) einen ganz schönen Ruck. Motor läuft erste Sahne und total ruhig.

da kann ich nur sagen MB-werkstätten sind auch nicht das gelbe vom ei (diese abzoggorschw... und bei richtigen prob´s können sie auch nich weiter helfen)

So - 1. Sorry für den langen Beitrag - VIELEN DANK für jeden, der mir (Anfänger) helfen kann...
Meine alten beiden Vertrauenswerkstätten haben mir mein altes Auto vermurkst, einer hat pleite gemacht, Kollege hat Angst vor meinem Stern und auch viel zu viel anderes zu tun und die DC-Werkstatt behandelt mich wie einen Volltrottel und zapft mir horende Summen ab...

oooch so lange war er doch nicht.

alle pro´s waren auch mal noobs

cu all and have fun with your benz0r

Deine Antwort
Ähnliche Themen