1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Diverse Airmatic-Probleme

Diverse Airmatic-Probleme

Mercedes S-Klasse W220

Heute schrieb mich ein User an, der seine Airmatic-Probleme in einem Blog veröffentlicht hat.

Leider findet man bei MT diese Blogs nicht besonders gut (ich hatte ihn jedenfalls noch nicht gesehen).
Da das eher ein Forenthema ist, habe ich der Einfachheit halber und um Zeit zu sparen das Thema hier neu eröffnet, indem ich es aus dem Blog kopiert habe.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von hakbatilmucadelesi


05.08.2014
Hallo zusammen,

ich habe schon einige Beiträge gelesen, aber blicke nicht durch. Deshalb wollte ich explizit fragen.

Mein Problem:

Habe mir eine sehr günstige S-Klasse gekauft, die schon gepflegte 396000km auf dem Buckel hat.
Das Fahrzeug liegt viel zu flach, als daß man es fahren kann.
Wenn ich das Fahrzeug starte kommt: „Stop, Auto zu tief /Airmatic Werkstatt aufsuchen“.
Der Kompressor versucht nicht hochzupumpen.
Wenn ich aber den Motor bis ca.80 C° warm werden lasse, den Motor wieder abstelle, den Schlüssel rausziehe und anschließend wieder reinstecke und kurz vor Zündung lasse, hört man ein Surren und der Kompressor pumpt langsam das Fahrzeug wieder hoch. Nach einer Weile ist er dann fertig mit dem Pumpen.
Trotzdem ist das Auto noch tief, aber im Gegensatz zu vorher um ein erhebliches höher.
Ich hatte gelesen, dass der Kompressor dann undicht sein könnte, also habe ich einen Dichtungssatz gekauft.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=121401297097.
Als ich den Wagen zur Werkstatt fuhr (Auto Fit) meinte der Meister (sehr nett), wir haben es auf die Bühne gebracht und wir konnten keinen Strom bei dem Kompressor messen.
Wir müssen das unserem Elektriker zeigen. Ich meinte, dass es deswegen sein kann, weil der Motor kalt ist etc.(wie oben beschrieben), worauf er antwortete, dass er pauschal nichts sagen könne.
Den Preis wisse er nicht, es komme darauf an, wie lange der Elektriker brauchen würde.
Es könne aber auch 300-400 kosten. Da der Elektriker sowieso im Urlaub ist, werde ich meinen Wagen von dort wieder abholen.
Meine Frage: Kann es wegen dem Relais sein und welche Ursachen könnte es noch haben?
Hatte jemand ähnliche Probleme?

Ich wollte noch ergänzen, das auch nach dem Hochpumpen das Fahrzeug nach einigen Tagen
wieder sehr tief ist.

Ich habe heute nochmals mit der Werkstatt gesprochen, der meinte, dass der Kompressor gar nicht den Befehl annimmt.
Was könnten die Ursachen sein?
MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich sehe hier mehrere Probleme.

1. Der Wabco-Reparatursatz wird wahrscheinlich nicht helfen.

2. Der Kompressor wird nicht richtig angesteuert.
Bei zu niedrigem Fahrzeug springt der Kompressor normalerweise sofort an, wenn man den Motor startet, unabhänig von der Betriebstemperatur.

Wenn das nicht passiert, kann das liegen
a) an einem defekten Relais. Da es nur ca. € 11 kostet, würde ich es präventiv tauschen
b) an defekten Zuleitungen, siehe hier: Klick hier 1! und Klick hier 2!
c) an falschen Befehlen durch das Steuergerät durch z. B.falsche Signale der Höhensensoren, etc.

Zunächst sollte zur Funktionsprüfung der Kompressor direkt mit 12 Volt über eine starke Stromquelle angesteuert werden.
Läuft er dann problemlos an, liegt wahrscheinlich ein Problem durch a) und/oder b) vor.

Als nächstes wäre interessant, ob er noch mindestens 13,5 bar bringt.
Das kann man aber erst testen, wenn a) und b) abgearbeitet sind.

Aus der Erfahrung gehe ich allerdings davon aus, daß der Kompressor durch die Dauerbelastung der undichten Airmatic getauscht werden muß (MB-Preis ca. € 500 + Einbau).

3. Da der Wagen nach wenigen Tagen absinkt, liegt eine Undichtigkeit vor.
Aus der Fehlerbeschreibung ist noch nicht näher zu bestimmen, in welchem Bereich.

Möglich sind die Schläuche zu den 4 Airmatic-Federbeinen/Ventilblock/Vorratsbehälter.
Meistens sind aber ein oder mehrere Airmatic-Federbeine betroffen.

Falls der Wagen bei der Laufleistung nicht schon rundum den zweiten Satz Airmatic-Federbeine verbaut bekommen hat, müßten unabhängig von einer Undichtigkeit die 4 Federbeine (bei MB etwa € 5000) rundum mit Sicherheit dringend getauscht werden, da die Dämpferleistung (siehe hier: Klick hier! ) mit zunehmender Fahrleistung nachläßt.

Ich habe bei mir vorn bei 250.000, hinten bei 270.000 km getauscht.

Wenn Du selber schrauben kannst (dann sind unsere FAQ eine große Hilfe), bleiben Dir die Kosten für den Arbeitslohn erspart, was ja vor allem die Fehlersuche betrifft, aber auch die Einbaukosten.

Je nach Gesamtzustand (sonstiger Reparaturstau) des Fahrzeuges würde ich aber überlegen, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt.

Denn oft werden solche Fahrzeuge ja „günstig“ angeboten, weil eine Reparatur sich nicht mehr lohnt und ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.

lg Rüdiger:-)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hier der Spüli-Test. Ich konnte nichts auswerten. Ein paar Bilder zeigen den Zustand nach 5 min. Ein paar nach 15 ein paar nach 25. ...Ich habe nichts blubbern gesehen. Habe ca.10L langsam langsam drauf gekippt.
Bitte um Kommentare...für mich sah es sehr unspektakulär aus. Klar bleibt an diesen Stellen das Wasser, da es dort nicht sofort abfließen kann....

PS:Ich habe sehr sehr viel Spülmittel verwendet

Ich habe gleich mal den FAQ-Text auf "schwache Mischung" angepaßt.

So kann man leider nichts erkennen.

Ich hatte den Test bei mir rechts vorn durchgeführt.
Das war klares Wasser mit ein wenig Spülmittel.

Da bildeten sich dann schon innerhalb der ersten Minute die ersten Bläschen, die die Undichtigkeit bestätigten.

Leider kann das Federbein ja auch direkt am Luftbalg undicht werden (siehe Schnittbilder vom Federbein in den FAQ).
Wenn der Spüli-Test keinen Erfolg bringt, hilft die radikalere Methode: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Hebe mal das Fahrzeug mit der Hand vorne an.
Bei mir war der Luftbalg gerissen. Beim anheben wich extremst Luft aus.

Ist dieses anheben auf irgendeiner Art und Weise schädlich?

Ich habe mal diesen Spüli-Test noch weiter 2 Mal gemacht. Die Fotos des ersten Mals lade ich jetzt hoch.
Ich fand das erste Mal wieder unspektakulär....nichts blubberte...
Also habe ich es ein zweites Mal gemacht...noch unspektakulärer...das Wasser ist einfach zwischen dem schwarzen Plastikteil und dem Metallteil(Druckausgleichsbehälter) durchgesickert (ist das durchsickern normal?)...
Hat jemand Fotos von irgendeinem gelungenen Spüli-Test? Ich habe in den Foren nichts gefunden.
Soll ich jede kleine Mini-Blase berücksichtigen? Müsste nicht eine undichte Stelle deutlicher blubbern etc.
Die Fotos sind in Minuten-Abständen gemacht worden.

Noch eine Frage: Ich habe im Sicherungsplan gesehen, dass es noch eine F32-Sicherung(40 A)für die Luftfederung gibt.
Das Relais habe ich ja schon gewechselt, muss ich das auch tun? Wofür ist das Teil gut und kann ich da einfach irgendeine 40A Sicherung reintun?

Übrigens vielen Dank nochmals an RuedigerV8

Ähnliche Themen

@devrim : habe den Wagen auf beiden Seiten versucht anzuheben.
Das Ergebnis: Er war dann sogar noch höher (diesmal rechts höher als links) 🙂. Es gab kein hörbares Zischen.
Ich habe aber nicht kontrolliert, ob sich das wieder gelegt hat.

Kann natürlich sein, das der Kompressor nicht genug Druck aufbaut.
Such dir jemanden mit einer Star Diagnose.

Das anheben ist nicht schädlich. Und wie devrim sagt, erst mal mit SD testen. Dann bist du sicher schlauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen