Distronicplatte aufbereiten
Hallo zusammen,
da ich mittlerweile an Bettflucht leide hab ich heute morgen mal meine Distronicplatte aufbereitet. Hatte über die Suche hier nichts gefunden, drum dachte ich lass euch mal dran teilhaben, ist vielleicht für den einen oder anderen auch interessant.
Ich habs mit einem handelsüblichen im Internet verfügbaren Scheinwerferaufbereitungsset gemacht. Hab da jetzt nicht das teuerste genommen weil ich keine weitere Verwendung mehr dafür hab. Scheinwerfer hatte ich mir letzten Sommer neue eingebaut.
Hab die Platte ausgebaut (mir wars im Hof zu kalt und die Garage wollte ich nicht einsauen), gereinigt und dann mit 400er, 600er, 800er und 1200er Schleifpapier nassgeschliffen und anschließend bedampft.
Klar, auf den Fotos sieht man der Platte immer noch an, dass sie ein paar Kilometer runter hat, aber im Fahrzeug verbaut macht das einen großen Unterscheid und wertet die Fahrzeugfront deutlich auf.
Ein paar Bilder hänge an.
Viele Grüße
Mildred
8 Antworten
Ganz schick - ich hab bei Scheinwerfern mit K3000 vor dem Dampfen gearbeitet.
Das wird glatt wie neu.
Sieht nach MoPf aus, oder?
Wie zuverlässig läuft deine DTR heutzutage noch?
Habe selbst mittlerweile reichlich Störungen.
Ja, ist ein Mopf und läuft bis jetzt ohne Probleme. Du hast einen Vormopf oder?
Meine Platte hat halt doch ein paar tiefere Kratzer und einige Steinschläge. Anfühlen tut sie sich jetzt auch wieder komplett glatt. Deswegen war ich mit K1200 dann ganz zufrieden. Der größte Unterschied ist einfach dass die Platte jetzt wieder glänzt und nicht mehr matt ist.
Ich hätte weiter geschliffen...
bis 8.000er Körnung
Dann poliert mit Feinschleifpaste, danach mit Hochglanzpolitur.
Muss ich dem @spaetbremser zustimmen, ich hätte ebenfalls mindestens bis 5.000 geschliffen, anschließend maschinell grob und fein poliert. Und vorallem im Anschluss versiegelt (zB Sonax Headlight Coating) oder alternativ mit UV-Schutzlack (Scheinwerfer-Klarlack) lackiert, sonst sieht das nach spätestens einem Jahr wieder matt/trüb aus. Also ähnlich der Vorgehensweise wie bei Scheinwerfern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ron3008 schrieb am 3. März 2025 um 22:39:29 Uhr:
Muss ich dem @spaetbremser zustimmen, ich hätte ebenfalls mindestens bis 5.000 geschliffen, anschließend maschinell grob und fein poliert. Und vorallem im Anschluss versiegelt (zB Sonax Headlight Coating) oder alternativ mit UV-Schutzlack (Scheinwerfer-Klarlack) lackiert, sonst sieht das nach spätestens einem Jahr wieder matt/trüb aus. Also ähnlich der Vorgehensweise wie bei Scheinwerfern.
Poliert lackieren geht nicht.
Da musst du bei 1500 aufhören, sonst kann der Klarlack nicht haften.
Genauso ist es.
... die Bedampfung allerdings macht eine andere Zauberei.
Habe meine Scheinwerfer schon vor gut einem Jahr gemacht - bin gespannt wie lange das brillant bleibt 😉
Interessant wäre mal zu Wissen, ob bei polierter oder bedampfter Platte Regentropfen eher wegfliegen, meine DTR steigt vermehrt bei starkem Niederschlag aus, ansonsten Störungsfrei...., Initialisiert sich nach einigen Minuten aber wieder!
Die DTR Platte an meinem Wagen sieht aber noch gut aus, da wäre sonst eigentlich noch keine Bearbeitung nötig.
Zitat:
@bora96kw schrieb am 5. März 2025 um 11:26:57 Uhr:
Interessant wäre mal zu Wissen, ob bei polierter oder bedampfter Platte Regentropfen eher wegfliegen...
Bei polierten/lackierten Flächen anfangs ja, aber die setzen sich ohne Schutz auch schnell wieder zu. Daher ist eine Versiegelung dort empfehlenswert, wo die "Angriffsfläche" direkt im Wind steht. Entscheidend ist neben der Geschwindigkeit auch der Winkel, kann man gut bei versiegelten Windschutzscheiben beobachten, da brauchst ab einer gewissen Geschwindigkeit oft keine Scheibenwischer mehr.
Man kann dafür eine spezielle Glas- aber auch jede andere keramische Versiegelung nutzen. Selbst Wachs geht, hält aber nicht lange.