Distronic Plus MOPF - wer kann schon davon berichten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
hat inzwischen schon jemand einen MOPF mit Distronic Plus und kann einen kurzen Erfahrungsbericht geben, was sich gegenüber der Vormopf Distonic Plus geändert hat. Mich würde vor allem interessieren, wie das mit dem automatischen Lenken im Stau funktioniert. Habe in einer Zeitschrift gelesen, dass es bis Tempo 60 gehen soll. Man allerdings alle 10 Sek. die Hände am Lenkrad haben muss. Muss man da dann immer mal wieder hinfassen, oder wie läuft das in der Praxis im Stau?

PS: Heute habe ich Nachricht vom Händler erhalten, mein neuer mit Distronic Plus wird in 2 Wochen geliefert. Hurra!!!!

Danke!

Beste Antwort im Thema

DIe wesentliche Neuerung der Distronic ist die Querregelung, nennt sich Lenkassistent.

Ich finde den Lenkassistent sehr gut. Bis 30 im Stau vollautonom ohne Hände fahren... Ein ganz neues Gefühl. Klappt einwandfrei. Ab 30 erfordert das System, dass mind. alle 10 Sekunden die Hände angelegt werden. Macht man bei höheren Geschwindigkeiten aber sowieso, denn die maximalen Lenkkräfte, die das System aufbringt, sind bewusst begrenzt. Man will den Fahrer schließlich nicht erschrecken. Bis 60 braucht der LEnkassistent keine Fahrspuren, sondern das System orientiert sich am Vordermann. Zwischen 60-200 ist der Lenkassistent dann im Wesentlichen ein Komfortfeature, der nochmal eine spürbare Entlastung des Fahrers über die bisherige Längsregelung hinaus bringt. Freihändig fahren will man bei >100 aber nicht mehr. Am beeindruckendsten ist das System auf der Autobahn, sei es im Stau oder bei höheren Geschwindigkeiten. Auf der Landstraße (auch da fahre ich meistens mit Distronic) ist der Effekt des Lenkassistenten weniger ausgeprägt.

Ansonsten hat sich die Distronic auch weiter verbessert, sie fährt ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr rechts an Fahrzeugen auf der linken Spur vorbei, ist im S-Modus wesentlich agiler beim Beschleunigen, und die Bremskurve entspricht deutlich mehr dem, wie man sonst fährt. Nutzer der bisherigen Distronic kennen das, das erstmal ordentlich abgebremst wird, sobald ein Auto erkannt wird. Die neue bremst zum Anfang deutlich sanfter und danach linearer, bis der Minimalabstand erreicht ist.

Alles in allem: Ein tolles Feature, ich bestelle keinen mehr ohne.

Viele Grüße,
Stepho

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mheuser


Und hier unterscheidet sich meines Wissens die Version der E- von der S-Klasse. Bei der S-Klasse greift diese '3-Sekunden-Regel' wohl nicht und der Wagen fährt auch nach längerem Stillstand wieder von alleine an.

Kann das noch jemand bestätigen? Beim Distronic Plus ohne Lenkassistent musste man nach gefühlt eine Sekunde Stillstand manuell eingreifen zum losfahren. Bei BMW existiert die 3-Sekundenregel. Ob jetzt eine Sekunde oder drei Sekunden, macht nicht den riesen Unterschied. Gerade auf der Autobahn könnte man locker auf eine 10-Sekundenregel oder länger gehen. Wäre interessant zu wissen wie es in der S-Klasse gelöst wurde.

Gruß,
Yadda

Zitat:

Original geschrieben von yadda



Zitat:

Original geschrieben von mheuser


Und hier unterscheidet sich meines Wissens die Version der E- von der S-Klasse. Bei der S-Klasse greift diese '3-Sekunden-Regel' wohl nicht und der Wagen fährt auch nach längerem Stillstand wieder von alleine an.
Kann das noch jemand bestätigen? Beim Distronic Plus ohne Lenkassistent musste man nach gefühlt eine Sekunde Stillstand manuell eingreifen zum losfahren. Bei BMW existiert die 3-Sekundenregel. Ob jetzt eine Sekunde oder drei Sekunden, macht nicht den riesen Unterschied. Gerade auf der Autobahn könnte man locker auf eine 10-Sekundenregel oder länger gehen.

Den W222 bin ich leider bisher noch nicht gefahren.

Zumindest beim 212 Mopf ist die 1-Sekunde Regelung weiter aktiv, auch bei der Version mit Lenkassistent. Was sich geändert hat, ist dass der Motor jetzt im Stau schon angeht, wenn die Distronic erkennt, dass der Vordermann losfährt. Man wird also durch den anspringenden Motor erinnert, den Hebel zu ziehen. Der Vormopf ist solange aus geblieben, bis man den Hebel gezogen hat, auch wenn vorne schon alles weiter gefahren ist. Mir gefällt das neue Verhalten besser.

Grüße,
Stepho

So, jetzt bin ich auch den W222 für eine längere Strecke gefahren.

Die Funktion der Distronic Plus inkl. Lenkungsassistent ist identisch zu der in meinem E 300 CDI Mopf.

Viele Grüße,
Stepho

Zitat:

Original geschrieben von stephob12


So, jetzt bin ich auch den W222 für eine längere Strecke gefahren.

Die Funktion der Distronic Plus inkl. Lenkungsassistent ist identisch zu der in meinem E 300 CDI Mopf.

Viele Grüße,
Stepho

Super, vielen dank! Also bleibt es dabei, dass man auch im stop & go Verkehr kurz am Hebel ziehen oder Gaspedal antippen muss damit es weitergeht. Da dieser Schritt, meine ich, Sicherheitsrelevant ist, hätte es mich gewundert wenn es in der S-Klasse anders gelöst wurde. Gerade wenn das Auto steht kann jederzeit jemand zwischen den Autos durchlaufen.

Gruß,
Yadda

Ähnliche Themen

Zitat:

Da dieser Schritt, meine ich, Sicherheitsrelevant ist, hätte es mich gewundert wenn es in der S-Klasse anders gelöst wurde. Gerade wenn das Auto steht kann jederzeit jemand zwischen den Autos durchlaufen.

Ja, das ist vermutlich der Grund. Wobei ich es nicht ganz nachvollziehen kann, denn mit der ganzen Sensorik an Bord (Stereokamera, Nahbereichsradar, Ultraschallsensoren,...) müsste es doch möglich sein, Fussgänger zuverlässig zu erkennen. Ein längeres Intervall, nachdem das System selbständig wieder anfährt, sagen wir 5-10 Sekunden, würde den Komfortgewinn im Stau auf der BAB nocheinmal deutlich steigern, bei m.E. nicht steigendem Risiko.

Aber das ist Leiden auf höchstem Niveau. In der Kombination mit dem Lenkassistent ist Staufahren mit der DTR+ schon jetzt ein Traum (und wird nur noch durch das Fahren ohne Stau überboten :-))

Grüße,
Stepho

Hat die Distronic im MOPF auch immer den Lenkassistenten und Stop & Go oder kam das später?

Gruß

Ich fahre einen ziemlich frühen MOPF (06/2013) und meine Distronic Plus hat den Lenkassistenten und das "Stop&Go" (mit den oben beschriebenen Einschränkungen) dabei, das sind keine später dazu gekommenes Features.

Hallo,
mir gefällt besonders die Distronic + in Verbindung mit dem Lenkassi auf der Autobahn / Schnellstraße, weil der Wagen auch in Kurven die Fahrspur hält. Ohne ist man doch unbewußt immer mit leichten Lenkkorrekturen beschäftigt, bedingt durch Spurrillen, Seitenwind, hängende Fahrbahn.
Mir persönlich fällt auf, daß ich beim Fahren dazu neige, den diversen Assis beim Fahren zuzuschauen, muß mich dann immer selbst ermahnen, aktiver zu sein. z.B. beim Rechtsvorrang, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ampeln usw. Ist aber keine Kritik an den Assis.
Der Stop und Go Pilot fährt im Stau eher forscher als ich, d.h. bremst und beschleunigt stärker. Ich selber ginge oft schon früher vom Gas, wenn sich der nächste Stopt ankündigt, bzw. würde dem Vordermann nicht so kompromislos folgen, wenn wir ein paar Meter später eh wieder stehen. Das hat aber mehr mit meiner Fahrweise zu tun, ist keine Kritik. Ich wundere mich seit langem über Fahrer, die an der Kreuzung bei Grün lospreschen, um sich dann an der nächsten roten Ampel ebenso forsch wieder einzubremsen. Ich nicke dann immer wohlwollend rüber - ob sich die wohl was denken dabei ?
Einen Fehlalarm - Warnton - gibt es selten, ab und zu bei engen Baustellen - Fahrbahnen, oder hohen Betonleitwänden neben der Fahrspur.
Also generell ein Gewinn an Fahrkomfort.

Grüße Franz

Hi,
den positiven Bewertungen der Distronic kann ich mich soweit uneingeschränkt anschließen.

Bis auf eine Kleinigkeit: Bei Stopps über ca. 3 oder 4 Sekunden.

Sobald der Vordermann los fährt, geht der Motor automatisch an. Zum Anfahren muss aber entweder das Gaspedal kurz getreten oder der Distronic-Hebel gezogen werden. Danach dauert es gefühlt eine Ewigkeit, bis der Wagen sich in Bewegung setzt, um sodann mit Vollgas! den bereits ca. 70 Meter weit enteilten Vordermann einzuholen. Bleibt man jedoch nach dem Antippen des Gaspedals auf dem Gas, so nimmt der Wagen wieder genauso viel Tempo auf, wie es dem Gasfuss entspricht. Dann lässt man das Gaspedal wieder in Ruhe und die Distronic tut weiter Ihren Dienst.
Also entweder ist hier etwas nicht zu Ende entwickelt worden, oder die Technik rechnet schlicht zu langsam für die Entscheidung loszufahren.

Ja das stört mich auch. Ich habs bisher immer so gelöst, dass ich das Signal zum Losfahren schon gegeben hab, wenn der Vordermann vom Vordermann losgefahren ist, dann passt es ganz gut und man folgt dem Vordermann flüssig.
Ansonsten ist es wirklich so, dass der Wagen nach einer kurzen Bedenkzeit los rast um dann wieder stark abzubremsen.

Aber der Trick mit dem Übersteuern am Anfang ist auch eine super Idee, muss ich mal testen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen