Distronic "Externe Störung"

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich wollte mal nachfragen, ob eigentlich Alle Varianten der Distronic im W211 empfindlich sind auf bestimmte andere Radare. Gerade Audi und Tesla sorgen dafür, dass Sie sich bei mir abschaltet, aber auch andere Hersteller. Bei Mercedes-Fahrzeugen eigentlich nie. Da die neuen Fahrzeuge auch immer häufiger nach hinten Radarsensoren haben, wird das Problem tendenziell lästiger.

Gibt es dafür eine Lösung? Hat die "neuere" Variante mit integriertem Steuergerät (ab 2004?) das auch?
Ich habe einen frühen 2003er...

Gruß,
Lasse

29 Antworten

@Andimp3
Ich fahre täglich die A3/A66 Bad camberg, Wiesbaden, Eltville und habe ständig Fehlermeldungen
Was für ein Baujahr hast Du?

Meiner wurde im Februar 2007 gebaut.

A3 von Hanau kommend Richtung Köln und zurück sowie A66 alle Streckenabschnitte zwischen Fulda und Maintal sowie Frankfurt bis AB-Ende Wiesbaden war ich auch schon unterwegs.

Auch da nie diese Meldung.... bzw. wie gesagt halt NIE die Meldung "externe Störung"... nur Innerorts / Landstraße hier bei uns im ländlichen Gebiet und einmal auf der A60 zwischen Rüsselsheim und Mainz hat die Distronic mit Meldung "Distronic gestört" oder so ähnlich abgeschaltet... aber das Wort "externe" stand da definitiv nie.

Bedenke es gibt unterschiedliche Texte und Symbole zwischen Vormopf und Mopf KIs. Im Mopf wurde selbst an Wörtern und Symbolen gespart. Rotstift? 😁 Z. B. Wurde die Meldung dass die Motorhaube offen ist rausgeworfen.

Du hast mal wieder Recht... in der BA des MOPF gibt es die Meldung mit der externen Störung nicht.

Wenn ich es recht erinnere bekam ich dann immer (aber kam wirklich sehr selten vor) die Meldung gemäß Bild... Mist MT mag mich gerade das Bild (vielleicht wegen der Wartungsarbeiten heute) nicht hochladen lassen. Wenn möglich liefere ich es später nach.

Und da steht ja auch dass es durch elektromegnetische Strahlung zu diser Störung kommen kann. Allerdings merkt die Kiste bei mir dann wohl nie dass die Störquelle weg ist... der Fehler blieb dann immer bis zum Neustart der Karre.

Ähnliche Themen

Hier nun noch das Bild.

Distronic-Limit

Guten Abend!

Vor zwei Tagen hat mir Sippi-1 meine nachgerüstete Distronic im Vormopf freigeschaltet. (Super netter Kontakt und hat wunderbar geklappt. Nochmal DANKE Sippi).
Jetzt kann ich das fahren mit Distronic auch genießen. Sehr schön!
Die Fehlermeldung "Externe Störung" hatte ich auch schon mehrmals. Als ich hinter einem aktuellen 5er BMW herfuhr, konnte ich die Distronic auch erst wieder aktivieren, als der BMW außer Reichweite war. Ansonsten waren es immer entgegen kommende PKW, die den Fehler verursacht haben. Da konnte ich die Distronic sofort wieder aktivieren.
Aber trotz der gelegentlichen Fehler, eine tolle Errungenschaft! Bin jetzt auch Distronic-Fan!

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 21. Januar 2021 um 19:07:10 Uhr:



Jetzt kann ich das fahren mit Distronic auch genießen. Sehr schön!

Und was sollst du umbauen??? Welchen Beruf hast du???

Danke für das Gespräch 😁😉

@ Sippi-1: Ruhig Brauner! Der Grill ist doch seit Mittwoch morgen drin!
Die Erfassung ist auch besser geworden! Ich werde aber nochmal den Sensor justieren (lassen).

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 21. Januar 2021 um 18:31:44 Uhr:


Hier nun noch das Bild.

Moin in die Runde,

bei meiner nachgerüsteten Distronic im Mopf von 2008 kam die Meldung "momentan nicht verfügbar" nur bei starken Regenfällen und Nebel, solange die Abdeckung vor dem Radar noch nicht verbaut war, oder nicht Initialisierung.

Nach Einbau der Platte in den Grill, bedarf es nun starken Schneefall, Vereisung oder aber Wolkenbruch, dann steigt die Distronic mit eben dieser Meldung aus. Normaler Regen macht der nichts!

Auch andere Fahrzeuge mit Radar, haben bei täglichen Fahrten zum Dienst oder längere Strecken mit Wohnwagen, die Distronic noch nie deaktiviert. Das wäre auch nervig wenn der Tempomat bei Gespannfahrt ständig fliegt....

Symptom der Nichtinitialisierung ist so zu beschreiben, das meiner Meinung die Distronic eine bestimmte Länge von Strecke mit metallischen Gegenständen zur Initialisierung benötigt. Auf der Strecke von unserem Wohnwagen, einspurig asphaltierter Waldweg, ohne Leitplanken, Schilder und null Verkehr.
Dort zwei Mal die Störungsmeldung im KI, als ich den Tempomaten ausversehen auf 30Km/h einstellen wollte, macht bei dem kurvigen Weg und evtl. Gegenverkehr aber keinen Sinn.

Sobald dann auf Bundesstraße aktiviert sich die Distronic nach kurzer Zeit.

So kenne ich das von meiner MoPf-DTR auch - ich vermute stark, dass die MoPf-DTR weniger anfällig ist als im VorMoPf - sollte ja auch einen Grund geben, warum das Konzept (ext. Sensor vs. integrierter Sensor) geändert wurde und bis heute so beibehalten wurde...

Interessant, das hatte ich so nämlich auch vermutet.

Übrigens kommt auch bis Änderungsjahr `05 (also STG extern?) schon einmal die Meldung "Distronic nicht verfügbar", bei zu viel Schnee z.B., aber die Störung durch andere Radare wird immer angezeigt mit "Externe Störung, Distronic neu aktivieren", was ja auch geht, sobald das Störradar weg ist.

Dann wäre die einzige Chance, mal auf einen neueren Vormopf-Sensor zu wechseln. Hinter der TN steht immer ein Q und dann eine Ziffer. Ich habe z.B. Q5 drin... Aber ob dahingehend etwas verbessert wurde, ist natürlich fraglich. Wobei ich auch nicht ausschließen will, dass das Problem Auswertelogisch gelöst wurde, wegen des anderen STGs/SW.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 22. Januar 2021 um 10:28:23 Uhr:


So kenne ich das von meiner MoPf-DTR auch - ich vermute stark, dass die MoPf-DTR weniger anfällig ist als im VorMoPf - sollte ja auch einen Grund geben, warum das Konzept (ext. Sensor vs. integrierter Sensor) geändert wurde und bis heute so beibehalten wurde...

Um Geld zu sparen.

Anstatt 2 Geräte und einen großen Kabelbaum braucht's in der Mopf nur noch ein Gerät (Sensor und SG in einem Gehäuse) und die Hälfte der Kabel im Kabelbaum wurden somit überflüssig. Wenn man noch weiter argumentieren will hat man damit noch 1 kg+ (SG und Kupfer sind schwer) an Gewicht gespart. Das freut die Ingenieure die jedes Gramm wegsparen wollen damit es den grünen Politikern gefällt.

Wäre es nicht möglich die Variante ohne Steuergerät im MJ 03 zu verbauen? Bzw. Was müsste mit getauscht werden damit es geht.

In den Jahren in denen ich jetzt mit meinem nachgerüsteten Mopf Sensor herum gefahren bin hatte ich ein einziges Mal eine Störung bei sehr starkem Regen, von entgegen kommenden Autos aber noch nie.

Zitat:

@2-pac-boy schrieb am 2. Oktober 2021 um 09:11:28 Uhr:


Wäre es nicht möglich die Variante ohne Steuergerät im MJ 03 zu verbauen? Bzw. Was müsste mit getauscht werden damit es geht.

Ist nicht möglich da das ESP getauscht werden müsste. Dann geht aber das ESP nicht mehr weil es nicht in dein Fahrzeug passt. Dann geht die SBC nicht mehr weil die vom ESP abhängig ist. Dann geht die Servolenkung/PML nicht mehr weil ab MJ05 die Lenkung geändert wurde mit einer 10% besseren Lenkeigenschaft.

Es gehen dann noch ein paar andere Dinge nicht mehr richtig.

Kurz um: Lass es!

Es gibt insgesamt drei Versionen der Distronic, entwickelt und verbaut in folgender Reihenfolge:

  1. Mit externem SG unter dem BF Sitz
  2. Mit internem SG im Sensor
  3. Mit externem SG im ESP integriert
Deine Antwort
Ähnliche Themen