Disco 5: Bremswirkung bei TÜV / DEKRA

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

mein Disco 5 ist ein TDV6 MJ17, also mit den Disco 4 Bremsen (ab 2018 wurden Brembo-Anlagen bei den großen Dieseln verbaut).
Nun hat meine Werkstatt mir gesagt, dass neue Bremsen fällig sind (Beläge und Scheiben) und ich habe daraufhin Brembo Beläge und Scheiben verbaut (und festgestellt, dass die alten nach 44 tkm erst 3mm verloren haben, sprich noch mal 44 tkm gehalten hätten 🙄). Die Bremswirkung hat sich auch leicht verbessert, aber leider nicht viel (beim Disco Sport war das ein heftiger Unterschied von Serie auf Brembo).
Das war vor gut 1.500 km. Nun war mein Disco beim Händler und wurde dort von der DEKRA geprüft (ist gerade 3 Jahre alt geworden). Die Messwerte laut DEKRA:

Vorne: 370 / 350
Hinten: 290 / 280 (220 / 210)
Abbremsung: 40.6%

So, nun heisst es aber, dass mindestens 58% des zul. Gesamtgewichts als Summe der einzelnen Bremsen erreicht werden müssen (370+350+290+280 = 1290 / 3170 = 0,406). Der D5 hat aber eben nur 40.6% erreicht. Also eigentlich durchgefallen - aber unter Hinweise steht:
- Betriebsbremswirkung ... ohne Beanstandung
- Bremswirkung Feststellbremse Blockiergrenze erreicht

😕😕😕😕😕

Ich kann mir das eig. nur so erklären:
Der Prüfer hat die Messungen (logischer Weise) auf der Rolle machen müssen. Evtl. hat er da nicht so stark gebremst, wegen des Allrad-Systems?
Und dann bei einer Probefahrt eine Vollbremsung gemacht und aufgrund des Bremsweges die Bremswirkung als Ganzes beurteilt?
Oder hat der schon die Blockiergrenze auf der Rolle erreicht und weil er ja viel leichter war (war ja nicht voll beladen) ergibt sich der rechnerische Wert von 40%?

Habt ihr vom Disco 5 Prüfergebnisse da? Oder eine Erklärung für die Tatsache, dass er mit unter 50% Abbremsung ohne Mängel ist?

Grüße,
Hauser

Beste Antwort im Thema

Ende Mai war meiner zur HU - s. Bild
Disco5 MY 2017

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ende Mai war meiner zur HU - s. Bild
Disco5 MY 2017

Hi Joko,

danke für Deine Antwort.
Dann verstehe ich das noch weniger. Das sind ja fast die doppelten Werte von mir. Da kann doch was nicht stimmen...

@D.Schwarz Hast Du eine Idee dazu?

Grüße,
Hauser

Als ich mit meinem ersten RRE 2019 bei der Dekra war, sagte der Prüfer, dass er nicht auf den Rollenprüfstand darf und er das bei der Probefahrt testen müsste.

Hmm, der Disco4 darf meines Wissens nicht auf einen normalen Rollenbremsprüfstand für nur eine Achse wegen des Allradsystems. Bei meinem damaligen MY12er hat der TÜV-Prüfer nur eine Runde auf dem Hof gedreht und eine Testbremsung gemacht. Wie das bei meinem jetzigen 2016er letztes Jahr im Dezember abgelaufen ist, weiss ich nicht, da hab ich Werkstatt TÜV beim freundlichen LR Händler gemacht:

1. Achse 360/360
2. Achse 300/300
Abbremsung 39,8%

Ohne Mängel.

Gruss
Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joko_ schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:49:34 Uhr:


Ende Mai war meiner zur HU - s. Bild
Disco5 MY 2017

Hast Du etwa schon eine der Brembo-Anlagen bekommen? 😕
Wie sieht Deine Bremse vorne aus? So wie meine (siehe Bilder)?

Zitat:

@Thorti65Oberhausen schrieb am 5. Oktober 2020 um 17:25:09 Uhr:


Als ich mit meinem ersten RRE 2019 bei der Dekra war, sagte der Prüfer, dass er nicht auf den Rollenprüfstand darf und er das bei der Probefahrt testen müsste.

Ja, auf alten Ständen gab das Probleme. Aber die neuen (die alten dürfen nicht mehr verwendet werden!) sind die Rollen gegenläufig und so passiert nichts.

Zitat:

@tho99 schrieb am 5. Oktober 2020 um 17:34:33 Uhr:


Hmm, der Disco4 darf meines Wissens nicht auf einen normalen Rollenbremsprüfstand für nur eine Achse wegen des Allradsystems. Bei meinem damaligen MY12er hat der TÜV-Prüfer nur eine Runde auf dem Hof gedreht und eine Testbremsung gemacht. Wie das bei meinem jetzigen 2016er letztes Jahr im Dezember abgelaufen ist, weiss ich nicht, da hab ich Werkstatt TÜV beim freundlichen LR Händler gemacht:

1. Achse 360/360
2. Achse 300/300
Abbremsung 39,8%

Ohne Mängel.

Gruss
Torsten

Hmm... das ist ja sehr nahe an meinen Werten. Ich habe ja auch noch die Disco 4 Anlage (vorne 360er, hinten 350er Scheibe und Bremsanlage von TRW).
Aber diese Werte erreichte sogar unser Disco Sport mit den Serienscheiben und Belägen (340/340 + 300/300) und das sind vorne 325 und hinten 300er Scheiben, also deutlich kleiner. Und mit den neuen Brembos wette ich, sind die Werte noch mind. 25% besser geworden. Das Ding bremst brachial seit dem "Upgrade".

Grüße,
Hauser

D5 Bremse hinten Brembo Scheibe & Beläge
D5 Bremse vorne Brembo Scheibe & Beläge

@Hauser.Ger

Du hast es schon richtig erkannt. Ein Fahrzeug kann nicht mehr Bremsen, wenn die Räder bereits blockieren. In der Regel reicht es den Prüfern aus, wenn die Blockiergrenze mit Leergewicht erreicht wurde. Auch wenn die Abbremsung nicht erreicht wurde. Eigentlich müsste der Prüfer diese Messung mit 3170kg durchführen, in der Praxis kenne ich keinen der das macht. Oftmals wird einfach bei einer Probefahrt eine Verzögerung per Längsbeschleunigungssensor ermittelt. Vor allem weil nicht jeder einen Allradbremsenprüfstand hat. Und oft werden auch nur fiktive Werte eingetragen.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:05:05 Uhr:


@Hauser.Ger

Du hast es schon richtig erkannt. Ein Fahrzeug kann nicht mehr Bremsen, wenn die Räder bereits blockieren. In der Regel reicht es den Prüfern aus, wenn die Blockiergrenze mit Leergewicht erreicht wurde. Auch wenn die Abbremsung nicht erreicht wurde. Eigentlich müsste der Prüfer diese Messung mit 3170kg durchführen, in der Praxis kenne ich keinen der das macht. Oftmals wird einfach bei einer Probefahrt eine Verzögerung per Längsbeschleunigungssensor ermittelt. Vor allem weil nicht jeder einen Allradbremsenprüfstand hat. Und oft werden auch nur fiktive Werte eingetragen.

Mfg. D.Schwarz

Aha... Und die Werte von Joko? Fiktiv oder wie wurden die erreicht?
War vorhin einkaufen und habe mal auf der Bundesstraße erstmals seit dem Bremsen-Wechsel stark gebremst (ca 90%). Das ABS war definitiv am Arbeiten und ich war doch etwas baff von der Verzögerung.

Grüße,
Hauser

@D.Schwarz

schrieb:

Zitat:

Ein Fahrzeug kann nicht mehr Bremsen, wenn die Räder bereits blockieren.

Jein: Die größte Bremswirkung wird kurz vor dem Blockieren der Räder erreicht. Da besteht noch eine Haftreibung zwischen Reifen und Strasse. Mit blockierten Rädern geht diese in die Gleitreibung über (die immer geringer als die Haftreibung ist).

Das ist auch der Grund weshalb der Otto-Normal-Fahrer bei Vollbremsung mit ABS kürzere Bremswege erreicht als ohne (auf festem Untergrund*) - das ABS regelt genau an dem Übergang von Haft- zu Gleitreibung.

@Hauser.Ger: Ich denke schon,, dass sich das Fahrzeuggewicht während der Messung, der Reifentyp, der Reifendruck und die Reifentemperatur (und natürlich die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrzeugrolle...) deutlich spürbar auf die absoluten Messwerte auswirken.

*) Auf losem Untergrund (Schotter, Sand, Schnee) bildet sich ohne ABS vor den blockierten Rädern ein zusätzlicher "Bremskeil" was in dieser Situation in einer minimal bessere Bremswirkung resultiert als mit ABS.
Hier kommen bei LR dann die unterschiedlichen Terrain Response Einstellungen ins Spiel, bei denen ganz nebenbei auch die ABS-Parameter verändert werden...

Die HU wurde bei meinem Discovery im Rahmen der Inspektion im LR-Autohaus durchgeführt. Dort wird wohl ein Prüfstand für Allrad vorhanden sein.

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:41:53 Uhr:



Hier kommen bei LR dann die unterschiedlichen Terrain Response Einstellungen ins Spiel, bei denen ganz nebenbei auch die ABS-Parameter verändert werden...

Klingt logisch. Was meinst du, kriegen es die Rennfahrer hin, an der Haftgrenze zu bremsen und bessere Verzögerungen zu realisieren? Oder ist das eher ein Märchen?

Und mich würde ja schon sehr interessieren, auf was alles das Terrain Response zugreift 🙂

@Diplomatico

Du hast mich glaube ich falsch verstanden. Ich hab mich zugegeben auch ziemlich laienhaft ausgedrückt. Die größte Bremswirkung wird vor der Blockiergrenze erreicht, richtig. Für den TÜV Prüfer ist jedoch relevant, ob ein Fahrzeug ohne Zuladung (Leergewicht) diese überschreiten kann. Eben weil die Blockiergrenze auf dem Bremsenprüfstand erreicht wird, kann keine höhere Bremskraft übertragen werden. Dies liegt aber nicht an der fehlenden Bremskraft, sondern an der fehlenden Gewichtskraft. Schafft es die Bremse nicht über die Blockiergrenze hinaus, und erreicht dabei nicht die nötige Abbremsung, ist die Abbremsung schlicht zu gering. Relevant ist ob genügend Spannkraft auf die Bremsscheibe wirkt. Und bei der Blockiergrenze tut sie das 🙂

Mfg. D.Schwarz

Deine Antwort
Ähnliche Themen