1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Direkteinspritzer. Tauglichkeit?

Direkteinspritzer. Tauglichkeit?

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einem neuen gebrauchten Auto.
Es soll ein Kombi sein oder sowas wie der Mondeo. Also da wo hinten die Klappe auf geht. Ein Freund ist Gasnutzer und schwört drauf.
Ich weiß mittlerweile das einige Autos gehen und andere wiederum nicht und ältere mit einem Sauger sehr viel öfter umrüstbar sind als ein Direkteinspritzer.

Ich wüsste gerne Eure Meinung zum Thema Direkteinspritzer. Also sowas wie ein Passat oder ein halbwegs aktueller Superb/Ocatvia. Ich weiß das Dacia geht aber ich werde mir keinen 105PS Bremsklotz kaufen wollen. 150 bis 200PS hate ich für vernüftig da ab und zu ein Hänger gezogen werden soll.

Wie stabil sind denn die Anlagen und die Motoren? Wie sieht das aus mit dem Benzinverbrauch? Ich lass von vielen Problemen mit den Direkteinspritzern in Bezug auf die Einspritzdüsen.
Danke sehr

Beste Antwort im Thema

Hallo
Habe vor 2 Wochen Mercedes E Klasse umrüsten lassen.
W212 350 E. 4Matic 272 PS
Anlage Vialle LPI 7 Flüssiggas Einspritzung

Läuft sehr schön ,kein Leistungsverlust
Ca 2 l Mehrverbrauch

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Vielleicht hilft eines der ersten Google-Ergebnisse unserem sicherlich nun verwirrten Fragesteller weiter... https://de.wikipedia.org/wiki/TSI_(Motorentechnik)

Bei allen TSI/FSI/TFSI ist wichtig, daß beim Gaseinbau darauf geachtet werden sollte, daß VORHER das letzte Update von VAG aufgespielt wurde und die gesamte Schitladerei der ersten Modelle auch wirklich abgeschaltet ist (bis auf 2-3 Modelle wurde das bei eigentlich allen frühen 1,2er und 1,4ern -Sauger wie TUrbo- über turnusmäßige Updates gemacht). Grund für die Motorenschäden bei diesen Krücken war nämlich die vermurkste Schichtladungssteuerung, nicht das Gas...

Danach sollten die meisten Umbauten auch klaglos weit über 150 tkm kommen und nicht nur bis 60-80 tkm...so als simple DIs mit ganz normaler Verbrennungssteuerung...

Gruß
Roman

Skoda Octavia RS 2.0 TFSI BWA.

Danke für die Info. Wenn die aktuelle Inspektion gemacht wurde, kann ich davon ausgehen, daß das aktuelle Update drauf ist?

Also was die Tauglichkeit von VOLVO Motoren anbetrifft, das geht schon allerdings setzen sich die Benzininjektoren trotz 20% Additivierung langsam aber sicher zu. Alle 30000km müssen die Injektoren raus - diese müssen dann im Ultraschall gereinigt und abgedrückt werden (Spritzbild und Mengenvergleichstest) dann wieder einbauen. Kostet immer so 300€ alles zusammen. Das ist unter zusätzliche Wartung zu verbuchen.

Das Additiv AddEco sollte das doch verhindern, welches Additiv setzt du ein?

Eine zusätzliche Benzineinspritzung würde ich -so die Gasanlage es ermöglicht- immer einprogrammieren, dann könnte der Zyklus vielleicht massiv verlängert werden.

Kein Additiv. Die bringen nichts ausser weniger Geld auf dem Konto

Deine Antwort
Ähnliche Themen