DirectGasTec ... Der Durchbruch für Direkteinspritzer
Holger Becker macht es möglich ...
SR Mediathek
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345
Bericht ab der 6. Minute....
https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575
Beste Antwort im Thema
Holger Becker macht es möglich ...
SR Mediathek
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345
Bericht ab der 6. Minute....
https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575
409 Antworten
Zitat:
@redtshirt schrieb am 18. August 2020 um 10:24:42 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 16. August 2020 um 16:13:06 Uhr:
...fahr mal diese Tage auf einen Campingplatz...
Es geht auch nicht um Mietwagen, sondern um voll beladen mit Wohnwagen ...Es geht um voll beladen mit Wohnwagen und PlugIn Hybrid wie den Outlander, der nach deiner Meinung und der Mehrzahl der Camper (die ja LPG fahren) nicht funktioniert.
`?
Wo hab ich das denn behauptet? PHEV an sich geht schon - nur schau mal die Zuladung im Outlander an...
E-Auto funktioniert nicht, da du alle 100km laden musst und die Ladesäulen unglaubliche Genies gebaut haben, und zwar so, dass man mit Wohnwagen dran nicht laden kann.
Mach das einfach mal 700 km weit mit 2 Kindern an Bord und stell das Video auf youtube ein - das wird ein Hit!
Die für den Wohnwagen aufgebrachte Energie wird er aber leider nicht rekuperieren können. Gibt es Erfahrungswerte?
Ein PHEV rekuperiert leicht bergab seinen Akku im Hängerbetrieb schnell wieder voll, E-Autos mit starken Motoren und Spannungssystemen über 500V können erstaunlich stark rekuperieren.
Nur ein Perpetuum Mobile wird da natürlich nicht draus, da die meiste Verlustenergie dem Windwiderstand gehört und nicht der Vorwärtsenergie - vielleicht mit Segel...
Meine Güte, kann hier mal jemand aufräumen? Warum ging es hier noch?
Ähnliche Themen
Irgendwie um eine Gasanlage von der man eh nix mehr hört...
Zitat:
@DonC schrieb am 22. August 2020 um 09:54:51 Uhr:
Ein PHEV rekuperiert leicht bergab seinen Akku im Hängerbetrieb schnell wieder voll,
Vergiss das einfach. Gehst du auf maximale Rekuperation bist praktisch beim O(ne)P(edal)D(rive), weil die Kiste dermaßen bremst wenn du kein Gas gibst, das sie Bergab praktisch nicht rollt. Von "Akku wieder voll" bist Lichtjahre entfernt.
E Auto Besitzer berichten idR das die maximale Reichweite sowieso mit abgeschalteter Rekuperation erreicht wird, da das rollen lassen mehr bring, als die pseudo Ladung....die dient eher der Bremswirkung.
Und den Berg den du runter fährst (oft muss dabei aufgrund Rollwiderstand etc sogar noch Gas gegeben werden) , musstest du vorher hoch - da hast du ein schon Mehrfaches der Energie verbraten.
Vergiss diesen Wunschtraum einfach :-) Genau so wie das "segeln" - das gäbe es nämlich bei Verbrennern auch - und funktioniert da schon nicht.
Tja, nur das so ein PlugIn den WoWa vorher den Berg auf Benzin/Diesel hochgeschleppt hat....
Das ist und bleibt ne absolute Lachnummer.
Ein WoWa oder Anhänger sollte wegen seiner Auflaufbremse nicht übermäßig schieben, sonst ist etwas falsch. Für ihn ist segeln besser als Rekuperieren.
Der Moment ist zu gering als dass die Bremse mechanisch stark beaufschlagt wird, zumal bei vielen Fahrzeugen die Rekuperation auch eingestellt werden kann.
Hab ich alles schon probiert - der Outlander wäre für meine Anwendung recht gut gewesen, aber
einige Dinge haben mich vom Kauf abgehalten:
- Akku liegt ungünstig niedrig am Unterboden
- schlechter Rostschutz
- sehr geringe Zuladung für einen SUV
- Gasannahme erfolgt gefühlt mit einem Einblenden der Meldung: Willst du wirklich beschleunigen? JA! Aber das kostet Energie, wirklich sicher? JAAAAAAAA!
Dann geht es erst vorwärts - das nervt ungemein, wenn man Landstraßen oder Stadtverkehr etwas zackiger angeht.
Zitat:
@DonC schrieb am 23. August 2020 um 14:23:34 Uhr:
Der Moment ist zu gering als dass die Bremse mechanisch stark beaufschlagt wird,
Da irrst du.
In dem Moment wo der WoWa schiebt, die Fuhre schneller (zu schnell) wird und das Zugfahrzeug verzögert- auch durch rekuperattion - beginnt die Auflaufbremse mit der Arbeit. Die knallt ja nicht erst bei einer Vollbremsung rein, sondern soll sanft mitbremsen, ohne das man vorne etwas merkt.
Merkt man schon beim Rückwärtsfahren - ohne Rückfahrautomatik (junge Leut wissen gar nicht wie das früher ohne war :-) ), würd der Anhänger sofort blockieren. Und da hast praktisch kaum Druck auf der Deichsel.
Das ist ein äußerst feinfühliges System, das dir- so würde ich sagen, bei der Stromrückgewinnung rgn bring :-) Häng dich nicht an deinem "stark beaufschlagt" auf - es bringt nix.
Da irr ich nicht, ich habe es in der Praxis getestet. Ein leichtes Verzögern legt lediglich leicht die Bremse an, wenn sie stärker bremst spürt man das sehr deutlich an der Hinterachse z.B. beim härteren Anbremsen vor einer rot gewordenen Ampel.
Nicht jeder Anhänger funktioniert gleich und mein Wohnwagen braucht etwas mehr Druck auf die Bremse um spürbar zu funktionieren, das hat auch der Tüv schon bestätigt, dass das so ok und normal ist.
Der testet auch nicht langsam, sondern mit einem Ruck oder auf dem Prüfstand mit Rückwärtsfahren des Zugfahrzeuges
Elektrisch halbiert sich die Reichweite, auf Benzin steigt der Verbrauch von 5,6 Liter auf 12,3 Liter.
Da man die Strecke nicht kennt, ist das leider wenig aussagekräftig. Nur eins dazu, Fahrer eines TGIs oder Diesels werden darüber nur den Kopf schütteln.
Wer 2 mal pro Jahr mit dem Wohnwagen in den Urlaub fährt wird sich über 12,3 Liter nicht ärgern. Ein Tucson CRDI (übrigens geliehen ohne Probleme, Gespanngewicht ca. 3180kg) hat hier bei mir auch 12 Liter Diesel genommen.
Im Alltag fahren die meisten wohl auch ohne Wohnwagen zur Arbeit oder zum Einkaufen.
Naja, den gtron fährst Du halt mit 4-5kg Erdgas und im Wohnwagenbetrieb liegst Du immer noch unter 7-8kg. Nimmst Du den Leon, Octavia oder Golf TGI bist Du bei der gleichen Anhängerlast, wie der Outlander, und noch weniger Verbrauch(selbst mein uralter CNG Benz, eine E-Klasse, die sich nicht hinter dem Outlander verstecken muss, liegt mit Wohnwagen unter 7kg H-Gas und ohne unter 5kg H-Gas).
Da weiß man ungefähr, was mit ausgereifter LPG Technik möglich wäre. Der Outlander kann da nicht mithalten.
Übrigens ging es ja nicht allein um die Frage des Wohnwagens, der nur selten bewegt wird, sondern auch ob E im Bereich der Nutzfahrzeuge nach derzeitigem technischen Stand sinnvoll ist. Die fahren viel und sind schwer.
P.S. Und stell dir vor.... biogenes CNG oder LPG wäre CO2 neutral
Weil es ja eh schon lange nicht mehr um das eigentliche Thema geht, aber der Outlander PHEV ein paar mal angesprochen wurde:
Warum nicht den Outlander PHEV auf LPG umbauen?
In NL wird das gemacht, ich weiß aber nicht, ob auch noch beim aktuellen Modell.