Dioden- Rücklichter
Mir sind in den letzten Wochen mehrfach Audi Avant aufgefallen mit Diodenrückleuchten - die sehen einfach Klasse aus.
Da die Rückleuchten beim jetzigen Facelift unverändert übernommen wurden, können wir ja noch hoffen, dass vielleicht ein Qualitäts- Hersteller wie "HELLA" für den Vectra C entsprechende Leuchten herstellt!
24 Antworten
Warum muss das überhaupt gepulst sein? Kondensator rein und den Schmarrn glätten. Catbat hat doch da ein paar passende Kondensatoren im Kofferraum.
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Warum muss das überhaupt gepulst sein? Kondensator rein und den Schmarrn glätten. Catbat hat doch da ein paar passende Kondensatoren im Kofferraum.
Bei den Kondensatoren dürfte sich das Aufleuchten der Bremslichter im 10 Sekunden-Bereich bewegen *fg*.
MfG BlackTM
Huhu,
neben dem modischen Schickimicki, haben die LED Rückleuchten nur noch zwei weitere Daseinsberechtigungen.
1) Sie haben eine größere Lebenserwartung
2) Sie sind extrem schnell hell
Die verringerte Aufleuchtzeit führt in der Summe aller Reaktionszeiten und dann besonders bei "Highspeed" zu einem verkürzten "Reaktions-/Bremsweg" des nachfolgenden Verkehrs. Nicht viel, aber etwas. Eine Glättung mit Kondensatoren würde diesen positiven Effekt der LED-Leuchten wieder zunichte machen. Ich denke das einfachste wäre eine gescheite Streuscheibe aber dann kann der stolze Besitzer der Flackerlämpchen natürlich nichts mehr zeigen.
Mir gefallen die LED-Weihnachtsbäume übrigens optisch überhaupt nicht. Wirkt auf mich wie "billiges Tuningzubehör" mit dem sich bis vor kurzem vorwiegend Japaner und Koreaner geschmückt haben. Aber der persönliche Geschmack geht ja mitunter seltsame Wege, auch meiner.
Tante-Erna
Ich finde die LED-Rückleuchten im Prinzip nicht schlecht.
Aber ich muss klar sagen, dass das stark vom Fahrzeug abhängt.
Beim neuen Golf Plus z.B. sehen die Rücklichter einfach nur SCH..lecht aus! Beim 3er BMW Cabrio hingegen finde ich sie richtig gut.
Generell sollte man bei Bremslichtern auf jeden Fall zu LED's übergehen, aus den von TanteErna genannten Gründen. So wurde es bei der Einführung der aktuellen S-Klasse bereits vor einigen Jahren gemacht.
Ähnliche Themen
Mann könnte doch aber fürs normale Rücklicht eine geglättete Spannung nehmen, die die LEDs nur mit halber Kraft bzw. mit vergleichbarer Leuchtkraft für normale Rücklichter ansteuert. Nur beim Bremsen werden die LEDs dann mit voller Betriebsspannung angesteuert. Dann flackert auch nichts. Sollte technisch doch durchaus möglich sein und dürfte auch nicht die Welt kosten...
Schexxxx finde ich solche Rücklichter, wo die einzelnen LED-Lichtpunkte zu sehen sind. Schicker finde ich als "normale" Rücklichter getarnte LED-Strahler (siehe S-Klasse)
Warum die Rücklichter flimmern müssen, weiß ich auch nicht, eine höhere Frequenz - wie BlackTm erwähnte- würde ja reichen.
Aber generell taktet man LED's (überigens auch die IR-LEDs in TV-Fernbedienungen), damit man eine größere Helligkeit (und bei den Fernbedienungen damit eine größere Reichweite) erreicht, ohne stärkere LEDs verbauen zu müssen. Denn die Strom-Impulse liegen über dem Nennstrom der LEDs.
Da diese aber eben nicht mit der konstanten (Nenn-)Spannung, sondern mit einer höheren aber gepulsten Spannung angesteuert werden, leidet die Lebensdauer nicht. Die Pulse sind so ausgelegt, dass die Belastungen der LEDs (konstant oder gepulst) zeitlich gleich sind. Deswegen Überhitzen die Bauteile trozt kurzzeitiger Überlastung nicht.
Die Pulsierung der LEDs bei Rücklichtern wird aber nur deshalb gemacht, um die Leuchtkraft zu reduzieren. Beim Bremsen werden die LEDS dann ohne Pulsierung angesprochen und leuchten damit subjektiv für das menschliche Auge heller.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Mann könnte doch aber fürs normale Rücklicht eine geglättete Spannung nehmen, die die LEDs nur mit halber Kraft bzw. mit vergleichbarer Leuchtkraft für normale Rücklichter ansteuert. Nur beim Bremsen werden die LEDs dann mit voller Betriebsspannung angesteuert. Dann flackert auch nichts. Sollte technisch doch durchaus möglich sein und dürfte auch nicht die Welt kosten...
Nicht ohne die Hälfte der Energie zu verheizen. Bei ca. 50 Watt wird das einen Bedarf für grosse Kühlkörper ergeben.
Pulsweitenmodulation is schon ok, vernichtet nicht allzuviel Energie, saubere Steuerungsmöglichkeit und Unterstützung durch Halbleiterindustrie (Controller mit ready-to-use PWM). Solange man die richtige Frequenz wählt, sollte das problemlos machbar sein.
Ich nehme an, das dieses Flackern Aufmerksamkeit erregen soll, die Akzeptanz bzw. Bekanntheitsgrad steigern. Genau diesen Effekt hat es ja auch.
Eine Glättung via Kondensator bedeutet auch eine Verzögerung der Ansprechzeit. Wenn ich das brauche, brauch ich keine LEDs, sondern Glühlampen.
MfG BlackTM
ah, ok.
also gibt es quasi nur einen LED-Block für Rück- und Bremslicht?
Ich dachte, es würden zwei Blöcke verbaut werden. Aber leuchtet ein, so ist es ja preiswerter.
Wieder was gelernt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hagi77
ah, ok.
also gibt es quasi nur einen LED-Block für Rück- und Bremslicht?
Ich dachte, es würden zwei Blöcke verbaut werden. Aber leuchtet ein, so ist es ja preiswerter.
Das ist abhängig vom hersteller. Bei manchen dienen andere LED's als Bremslicht, bei anderen dienen die selben sowohl als Bremslicht als auch als Rücklicht. Bei wieder anderen werden die Rücklichter beim Bremsen heller und zusätzlich weitere LED's "gezündet" 😁