Digitaler Tachograph - Kennzeichenschreibweise
Hallo zusammen,
ich arbeite in einer Spedition und beschäftige mich derzeit intensiv mit dem auslesen und archivieren der Daten aus dem Massenspeicher + der Fahrerkarte.
Bei Prüfung der archivierten Daten, besteht das Problem, dass ein und das selbe Kennzeichen, in unterschiedlicher Kennzeichenschreibweise auftaucht. Die Archivierung erfolgt sozusagen nicht, wie von mir angedacht VIN-bezogen, lt. Software-Support erfolgt kein Abgleich über die VIN, ob es das Kennzeichen schon gibt, sondern über das Kennzeichen und jedes Kennzeichen das nicht in einer einheitlichen Form übermittelt wird, wird als neues Kennzeichen festgeschrieben.
Somit existieren z.T. mehrfach Kennzeichenschreibweisen mit ein und der selben VIN.
Das Problem beheben laut Support, der Fachwerkstatt eine einheitliche Schreibweise des Kfz-Kennzeichens vorzugeben. Da stellt sich für mich die Frage, ob es nicht eine Rechtslage gibt, die der Fachwerkstatt vorschreibt, wie das Kennzeichen im Tachographen zu hinterlegen ist.
Oder wäre das ein Thema für die Hersteller der Tachographen - egal wie das Kennzeichen eingegeben wird, es gibt nur eine Schreibweise.
Laut dem Software-Support haben das Problem viele Speditionen. Da verstehe ich nicht ganz, warum man hier nicht Abhilfe in Form von einer Rechtslage oder zumindest seitens Tacho-Hersteller oder Archivierungssoftware schaffen kann, damit wäre allen geholfen oder nicht?
Ich würde mich über ein Feedback freuen 🙂
Gruß
Beste Antwort im Thema
Im Anhang mal etwas Lesestoff
20 Antworten
Zitat:
Wenn ihr das letzte und aktuelle Jahr archiviert, habt ihr bestenfalls eine §57b, schlimmstenfalls mehrere §57b´s. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das jedesmal das Format des Kennzeichens geändert wird.
na dann glaub es halt nicht. Es ist aber so, es gibt Kennzeichen die sind bis zu 8mal gelistet in dem Archivierungsprogramm, immer mit einer anderen Schreibweise oder auch mal in doppelter Schreibweise. Aus diesem Grund bin ich ja der Meinung, dass hier eine Regelung nach einer Grundlage ggf. praktisch wäre, oder eine Vorgabe seitens Software / Tacho-Software, die nur eine Schreibweise akzeptiert.
Zitat:
Die Vorgabe bei §57b Schulungen war und ist, das deutsche Kennzeichen wie auf dem Nummernschild mit Leerzeichen einzugeben, was aber teilweise mit ausgestellten Zulassungsbescheinigungen oder der alten Zulassung nicht übereinstimmt.
Naja dann ist ja offensichtlich dass es hier mal ne einheitliche Regelung geben sollte. Mich würd halt mal interessieren, ob es so praktiziert wird, dass Unternehmen jeden LKW, der z.B. zur Kalibrierung in die Werkstatt geht, danach direkt ausgelesen wird, um zu prüfen ob auch alles korrekt eingetragen bzw. überprüft wurde? Ich stells mir schwer vor, bei nem großen Fuhrpark, der im Fernverkehr fährt und eigentlich kaum zu erreichen ist. Aber wohl geht's da nur über die automatische Auslesung anstatt der Manuellen Variante.
Darf man nicht fragen? wies die anderen handhaben?
Für was ist dann solch ein Forum gut?
Mach doch 2 Sachen hol einen von der Firma ran von der das Auswerte-Programm ist ,der soll dir das sauber machen.
Weise die Werkstätten die für euch die Überprüfungen machen darauf hin das Sie auf die Schreibweise achten sollen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:22:45 Uhr:
Mach doch 2 Sachen hol einen von der Firma ran von der das Auswerte-Programm ist ,der soll dir das sauber machen.
Weise die Werkstätten die für euch die Überprüfungen machen darauf hin das Sie auf die Schreibweise achten sollen.
schon dabei ^^
Schwierig finde ich die Werkstatt darauf hinzuweisen, es ist ja immer eine andere deutschlandweit. deshalb dachte ich ja mit einer Rechtsgrundlage würde man da mehr bewirken können, denn daran müssen sich die Fachwerkstätten halten, also wenn man das der Werkstatt sagt, heute macht der eine Kollege es richtig. morgen macht es ein anderer wieder so wie er denkt.
Aber gut. ich merk schon..
ich schließe das Thema.. ich werde dann wohl direkt mal beim Tachohersteller nachfragen.
Zitat:
@MiniCooper1.3SPI
Naja dann ist ja offensichtlich dass es hier mal ne einheitliche Regelung geben sollte. Mich würd halt mal interessieren, ob es so praktiziert wird, dass Unternehmen jeden LKW, der z.B. zur Kalibrierung in die Werkstatt geht, danach direkt ausgelesen wird, um zu prüfen ob auch alles korrekt eingetragen bzw. überprüft wurde? Ich stells mir schwer vor, bei nem großen Fuhrpark, der im Fernverkehr fährt und eigentlich kaum zu erreichen ist. Aber wohl geht's da nur über die automatische Auslesung anstatt der Manuellen Variante.
Die Kontrolle wird bei §57b beauftrgten Firmen selbstverständlich jährlich und 2 jährig durchgeführt. Die beauftragten Prüfer müssen Ihre Handlungen per Werkstattkarte, Ausdrucken und Protokollen nachweisen und dokumentieren. Es wird kein pflichtbewußter Prüfer Kennzeicheneingaben nach Lust und Laune durchführen. 🙄
Automatische Download des Massenspeichers und der Karten sind ein erheblicher Kostenfaktor, egal welcher Betreiber gewählt wird. 😉
Ist die Zarc Software Datenbank basiert?
Kann es sein , das ihr verschiedene Downloadwerkzeuge pro Fahrzeug verwendet, die die Download verschieden abspeichert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Es wird kein pflichtbewußter Prüfer Kennzeicheneingaben nach Lust und Laune durchführen.
{ Vielleicht gibt es aber auch keine Vorgabe? Nach was gehen die Prüfer, wenn es keine Rechtslage im Paragraph darüber gibt? Nach der Schreibweise im KFZ-Schein? Da gibts ja auch diverse Schreibweisen...
Zitat:
Automatische Download des Massenspeichers und der Karten sind ein erheblicher Kostenfaktor, egal welcher Betreiber gewählt wird. 😉
ist aber das einfachste ^^. Der Großteil unserer Fahrzeugflotte wird automatisch ausgelesen. Einige weniger (ca.200) müssen noch manuell ausgelesen werden.
Zitat:
Ist die Zarc Software Datenbank basiert?
ja
Zitat:
Kann es sein , das ihr verschiedene Downloadwerkzeuge pro Fahrzeug verwendet, die die Download verschieden abspeichert?
Downloadwerkzeuge... also wenn du damit meinst, wie die Fahrzeuge ausgelesen werden, dann entweder automatisch, oder manuell per Download-Key
Zitat:
@MiniCooper1.3SPI :
Nach der Schreibweise im KFZ-Schein? Da gibts ja auch diverse Schreibweisen...
und genau das ist das Problem.😉