Differenzial klopft
Hallo liebe Gemeinde, hab seit einigen Tagen ein Problem mit meinem 300 TE Bj 7/90 bei 210.000 km. Bei Rechtskurvenfahrten fängt es an der Hinterachse zum klopfen an. War jetzt am Samstag mal drunten und hab die gesamte Hinterachse abgesucht und auch etwas gefunden. Wenn ich das Differenzial verdrehe, dann schlägt es am Hinterachsträger an. Hab nun eine kleine Antirutschgummimatte druntergeklemmt und mit einem Kabelbinder fixiert. Das klopfen war nun weg. Bin dann heute nach Wiesbaden gefahren und hab mir eine komplette Sportline Innenausstatung geholt, da mir die Schwarze Stoff nicht so gefiehl. Auf der Rückfahrt nach der Autobahn dann in eine Linkskurve gefahren und wieder das klopfen aber diesmal bei Linkskurven. Die Hardyscheiben sind noch ok und ohne Spiel. ich vermute, dass die beiden Lager am Hinterachsträger und das obere Lager am Differenzial fertig sind. Der Tausch laut WIS ist recht aufwändig, da Auspuff und Kardanwelle, sowie das Differenzial ausgebaut werden müssen. Oder gibt es einen einfacheren Weg um die 3 Lager zu tauschen? Fahrzeug hat nur ABS. Oder woran kann es sonst noch liegen? Schon mal vielen Dank für eure Vorschläge.
Übrigens Fahrzeug ist auf der Vorderachse sehr tiel gelegt, werde hier die besorgten gebrauchten Original Federn einbauen, da ich in Tiefgarageneinfahrten immer am Auspuffstrang vorne aufsitze und das Kurvenäußere Rad am Radkasten scheuert.
Beste Antwort im Thema
So jetzt ist das Ergebnis da:
Gestern kurz beim Freundlichen vorbeigefahren und dummgestellt! Was kann ddas Sein, da will hinten immer ein rein und klopft in der Kurve.
Kurze Probefahrt um den Block. Dann auf die Bühne und Kommentar: Das ist das Innengelenk der Antreibswelle rechts, da verklemmt sich eine Kugel die keine Kugel mehr sein wird. Am besten auswechseln und das Problem ist behoben. Im Anschluss vekündete mir der Freundliche so im Alter um die 55/60 sehen sie hier, das ist meiner auch ein 124 T aber nur ein 240er.
Er zog ein Bild aus der Tasche von seinem, der gerade ein großes Segelboot von Schenker am Haken hat. Stolz berichtete er mir von sienen Erfahrungen und gab mir viele Tips. Nebenbei schaute er mein ganzes Fahrzeug genauer an und sagte mir welche dinge in den näachsten 2 Jahren nach und nach gemacht werden sollten, wenn ich den 90er noch lange fahren möchte. Er sagte auch , dass ich froh sein sollte keinen nach 07/92 zu haben, da die dann schon vermehrt rostanfällig sind. Also mein Reperaturplan für die nächsten 2 Jahre steht nunsomit fest.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
kann ich dir nicht sagen.... ich müsste sehen was kaputt ist...das aus der ferne nicht machbar... wir können dir hier nur die richtung angeben.....
Also werd ich zunächst mal zum Freundlichen gehen und das Problem schildern, mal sehen was der mir erzählt, was getauscht werden sollte.
Was mich wundert ist, als ich am Samstag unter dem Fahrzeug war und probiert habe wo ein Spiel sein könnte, nur den Kardanstrang festgestellt habe. Hinterachse aufgebockt und Böcke drunter, 1. Gang rein Handbremse los und die Räder bewegt und da ging nichts, war alles Spielfrei. Die Antreibswellen ließen sich auch in keine Richtung, weder nach vorn, hinten, oben unten, innen und aussen bewegen. Also nehme ich an, müssten diese in Ordnung sein.
An alle vielen Dank für die guten Ansatzpunkte. Werd dann mein Glück mal vesuchen.
Hallo,
mit hängenden Rädern ist es schwer Spiel in den Gelenkwellen festzustellen, da diese dann auf volle Länge gezogen sind.
Du solltest dann unter die Querlenker einen Getriebeheber stellen und die Gelenkwelle so ausrichten, daß sie in etwa waagerecht steht
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,mit hängenden Rädern ist es schwer Spiel in den Gelenkwellen festzustellen, da diese dann auf volle Länge gezogen sind.
Du solltest dann unter die Querlenker einen Getriebeheber stellen und die Gelenkwelle so ausrichten, daß sie in etwa waagerecht steht
fleibaka
Hallo, danke für den Tip, werd den TE nochmal auf Böcke stellen und dann die Räder mit dem Wagenheber anheben. Bin mal gespannt wie es dann aussieht. Nochmals vielen Dank.
Werd dann nach Befund berichten was es alles war.
Bin gerade nochmal unter dem TE gewesen, diesmal stand er auf der Straße. Gang raus, Handbremse fest und an den Antriebswellen nach innen und aussen gezogen, hier ist beidseitig ein Spiel von ca 3-5 mm. In Drehrichtung sind sie nach hinten und vorn ohne Spiel und fest, sie lassen sich kein Stück drehen.
Zitat:
Original geschrieben von Joachimkarl
Hallo, danke für den Tip, werd den TE nochmal auf Böcke stellen und dann die Räder mit dem Wagenheber anheben. Bin mal gespannt wie es dann aussieht. Nochmals vielen Dank.Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,mit hängenden Rädern ist es schwer Spiel in den Gelenkwellen festzustellen, da diese dann auf volle Länge gezogen sind.
Du solltest dann unter die Querlenker einen Getriebeheber stellen und die Gelenkwelle so ausrichten, daß sie in etwa waagerecht steht
fleibaka
Werd dann nach Befund berichten was es alles war.Bin gerade nochmal unter dem TE gewesen, diesmal stand er auf der Straße. Gang raus, Handbremse fest und an den Antriebswellen nach innen und aussen gezogen, hier ist beidseitig ein Spiel von ca 3-5 mm. In Drehrichtung sind sie nach hinten und vorn ohne Spiel und fest, sie lassen sich kein Stück drehen.
Hallo,
wenn es das innere Gelenk ist, hättest du am Diffausgang drehen müssen.
fleibaka
Ähnliche Themen
Bin gerade nochmal unter dem TE gewesen, diesmal stand er auf der Straße. Gang raus, Handbremse fest und an den Antriebswellen nach innen und aussen gezogen, hier ist beidseitig ein Spiel von ca 3-5 mm. In Drehrichtung sind sie nach hinten und vorn ohne Spiel und fest, sie lassen sich kein Stück drehen.Hallo,
wenn es das innere Gelenk ist, hättest du am Diffausgang drehen müssen.
fleibakaHallo, danke für den Tip. Ich hab auch an der Antriebswelle und am Diffausgang versucht nach vorn, und hinten zu drehen, und hab auch gedrückt und gezogen. Am Ausgang selbst an der Verschraubung bewegt sich nichts.
Nur an den Antriebswellen selbst ist nach aussen und Innen eine Bewegung.
Also gehe ich mal davon aus, dass die Antriebswellen und das Innere Gelenk in Ordnung sind. Ich werd auf jeden Fall die 3 Difflager beim Freundlichen besorgen und schnellstens austauschen.
Berichte dann nach dem Wechsel über das Ergebniss.
So jetzt ist das Ergebnis da:
Gestern kurz beim Freundlichen vorbeigefahren und dummgestellt! Was kann ddas Sein, da will hinten immer ein rein und klopft in der Kurve.
Kurze Probefahrt um den Block. Dann auf die Bühne und Kommentar: Das ist das Innengelenk der Antreibswelle rechts, da verklemmt sich eine Kugel die keine Kugel mehr sein wird. Am besten auswechseln und das Problem ist behoben. Im Anschluss vekündete mir der Freundliche so im Alter um die 55/60 sehen sie hier, das ist meiner auch ein 124 T aber nur ein 240er.
Er zog ein Bild aus der Tasche von seinem, der gerade ein großes Segelboot von Schenker am Haken hat. Stolz berichtete er mir von sienen Erfahrungen und gab mir viele Tips. Nebenbei schaute er mein ganzes Fahrzeug genauer an und sagte mir welche dinge in den näachsten 2 Jahren nach und nach gemacht werden sollten, wenn ich den 90er noch lange fahren möchte. Er sagte auch , dass ich froh sein sollte keinen nach 07/92 zu haben, da die dann schon vermehrt rostanfällig sind. Also mein Reperaturplan für die nächsten 2 Jahre steht nunsomit fest.
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
danke für die rückmeldung... da haben wir ja garnicht so schlecht gelegen....
Jungs Ihr seid Spitze !!!!!!!
Ach übrigens der Freundliche merkte auch, dass das Getriebelager vom Schaltgetriebe eingerissen ist. Daher natürlich auch Vibrationen ab ca 90/100.
Bin gerade auf der Suche nach einem 230/ bessser 300 TE so um 01/92 bis 07/92 mit guter Ausstattung und Automatik, Lederausstattung.
Hab meinen 90er gestern ausgeschrieben und einer ist ganz wild drauf und will Ihn heute nachmittag holen. Peis ist OK.
hallo,
du schreibst 7/92, wahr da nicht erst die umstellung der motoren??
die karosse (lack-rost) wurde doch erst 6/93 modifiziert, dachte ich?
gruss, simon
Zitat:
Original geschrieben von 320sel.w140
hallo,du schreibst 7/92, wahr da nicht erst die umstellung der motoren??
die karosse (lack-rost) wurde doch erst 6/93 modifiziert, dachte ich?
gruss, simon
Die Umstellung der Motoren ist richtig. Die Karrosserie wurde 6/93 entgültig modifiziert, jedoch sind einige, rund 50% bereits ab 8/92 vom Blech her schon umgestellt worden, da 2 Blechlieferanten die Rohware für die Karosserieteile geliefert haben. Ab 6/93 wurden dann die Lacke auch noch umgestellt.
Die Chance einen mit neuem Blech zu erwischen ist groß. Hier wurde die Grundierung des Bleches bereits 8/92 für die Neuen Lacke verwendet, jedoch noch mit den alten Lacken lackiert. Hab ich auch erst vor kurzem von einem Mercedesmitarbeiter und jetzigem Kunden von mir erfahren. Er sammelt 300E in allen Bauformen und hat das Coupe, Limousine, Caprio und den TE. Aus deisem Grund ist bei mir auch bei 7/92 Schluß
Bei Ihm ist bei 7/92 Schluss, da Ihm das risiko zu groß ist.
ok, so detailliert wusste ich das nicht, habe aus der zeit wo ich noch gesucht habe, ein post-it an meinem monitor mit 9/92 - 6/93 😁
da ich vor drei monaten einen 10/89 (junger mopf1) bekommen habe, hat der zettel nun auch ausgedient 🙂
gruss aus darmstadt, simon
Zitat:
Original geschrieben von 320sel.w140
ok, so detailliert wusste ich das nicht, habe aus der zeit wo ich noch gesucht habe, ein post-it an meinem monitor mit 9/92 - 6/93 😁da ich vor drei monaten einen 10/89 (junger mopf1) bekommen habe, hat der zettel nun auch ausgedient 🙂
gruss aus darmstadt, simon
Gruß zurück aus der Gottlieb Daimler Stadt Schorndorf. Also aus dem Ursprung unserer Fahrzeuge.