1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Espace & Avantime
  6. Differenzdrucksensor - wo verbaut?

Differenzdrucksensor - wo verbaut?

Renault Espace V (RFC)

Hallo,
Ich habe seit kurzem die Fehlermeldung "Abgassystem prüfen", gepaart mit "Einspritzung prüfen" und "Start Stop prüfen". Zudem läuft der Wagen über 3000 Umdrehungen im Notlauf.
Das kam ganz plötzlich auf der Autobahn als Platzregen einsetzte und der Espace wie eine Disco anfing zu blinken.

Nun habe ich per OBD2 die Fehler ausgelesen und er sagt mir, dass der Differenzdrucksensor nicht mehr funktioniert.

Nun würde ich gerne wissen, wo genau sitzt der im Motorraum und komme ich da selbst ran?
Ich habe hier im Forum gelesen, dass auch nur die Schläuche defekt waren und getauscht wurden. Das würde ich gerne selbst machen, denn meine kleine Tochter hat bald Geburtstag und ich kann nicht schon wieder den Wagen vorziehen, ist mir schon mal passiert.
Wenn es nicht alleine geht, wieviel wird mich so was kosten in einer freien Werkstatt?

Vielen Dank. Bye
Panadu

11 Antworten

Der OBD Tester der benutzt wurde ist nicht geeignet für Renault.
Erzeigt Eindeutig nicht alle Fehler an. Denn bei einem defekten Differenzdrucksensor geht die Einspritzung eigentlich nicht in ein Notlaufprogramm das die Drehzahl bei 3000 hält was für einen Diesel ohnehin sehr viel ist.
Limp Home Notlauf bei einem Diesel liegt so um die 2000 U/Min.

Das Fahrzeug muss mit einem Renault Konformen Diagnosegerät ausgelesen werden. Freie Werkstätten haben selten ein solches.
Fehlerauslese mit einer CAN CLIP bei Renault machen lassen und Fehlerprotokoll ausdrucken lassen.

Fahrzeugdaten fehlen auch noch um etwas darüber sagen zu können.
Motortyp und Motornummern, genauer Fahrzeugtyp (JRA? / JRM?) Baujahr.

Ich kann Dir schon mal vorhersagen das es nicht am Differenzdrucksensor liegt das der bei 3000 U/min klemmt und nicht auf das Gaspedal reagiert.

Hallo,

ansonsten, wenn Du beim Thema Differenzdruck bleiben willst: Gemeint ist der Differenzdruck zwischen Ein- und Ausgang des Partikelfilters (daraus lässt sich schließen, wie voll der Partikelfilter ist - je voller, desto undurchlässiger, desto höher die Druckdifferenz). Ergo lassen sich dort, an Ein- und Ausgang des DPF die Schläuche finden - und der Sensor am anderen Ende der beiden Schläuche. Also eher unter dem Auto als im Motorraum...

Gruß, AaLf

Beim 2L DCI M9R ist das bissel Komplexer. Da gibt es verschiedene Systeme um den Differenzdruck zu erfassen.
Der Espace 5 hat drei verschiedene Systeme die Möglich sind. Da gibt es auch zwei die nur eine Leitung vor dem DPF haben und der Sensor liegt hinter dem Abgaskrümmer Oben am Motor. Kommt man aber trotz dessen nicht so leicht ran.

Hallo,
also erst mal Danke. Das Auto ist ein Espace 5 RFC Initiale Paris mit 1.6 Diesel. Baujahr 02-2015 , vermutlich Vorserie, da ich eine einklappbare AHK und die Sensoren für die Fusswedel Funktion habe.

Ehrlich, ich glaube noch nicht mal, dass die ganzen Fehler wirklich da sind.
Einzig, dass ich mal wieder einen Ölwechsel machen muss.

Beispiele gefällig?
- Es regnet und ich starte den Wagen, Automatik Licht nicht verfügbar. Ok Licht brauche ich nicht. Aber weil das Licht nicht geht, geht auch der Scheibenwischer nicht, gar nicht. - Grund, Unterspannung

- Erst vor 3 Monaten bin ich Rückwärts aus der Einfahrt, stehe schräg auf beiden Fahrbahnen und der Motor geht aus. Erneuter Start und die Meldung "möglicher Getriebeschaden" sorgt dafür, dass der Wagen sich nicht mal mehr weg schieben lässt. Im Auto 2 kleine Kinder und vor und hinter dem Auto Stau und wütender Berufsverkehr. Habe die dann über unseren Vorgarten fahren lassen. Mein nächster Renault Händler mit Werkstatt hat schon von neuem Getriebe geredet plus... plus... plus.
Hält hinter mir ein Koleos Fahrer und fragt was los ist. Der lacht nur, macht die Motorhaube auf und klemmt die Batterie ab. 5 Minuten später ist alles wieder normal.

Das Problem ist, dass ich mir eine Rechnung über 500€ nicht leisten kann, wie sind so von am Limit und ich habe meinen kids versprochen dieses Jahr mal in den Hansapark zu fahren.

Bye und vielen Dank für die Hilfe.
Panadu

Guten Morgen,

den Unterfahrschutz, der vor Spritzwasser schützt, hast Du aber noch drunter, oder? Und der ist auch nicht lose und hängt vorne runter bei hohen Geschwindigkeiten, also wird vom Fahrtwind runter gedrückt ? Scheint ja Kriechstrom durch Feuchtigkeit zu sein... Sind bei dem 5er da Schwachstellen bekannt?

Der hat eine Klappe im Auspuff nach dem DPF. die liegt voll im Spritzwasserbereich. Das wäre schon mal ein Teil welches nicht geschützt ist.
Der Espace ist ein Fahrzeug welches derart Vollgestopft ist mit Elektronik, Sensoren und Steuergeräten, da kommt kaum ein anderes Fahrzeug ran.
Zudem ist da die RenaultPolitik mit drinn, wer ein Fahrzeug zu einem Preis zwischen 40.000 - 50.000 Euros fahren kann, der kann auch die Wartungs und Werkstattkosten tragen.

Gib den Espace in Zahlung und besorge Dir einen Dacia Dokker oder MCV aus 2018-2019.
Diese bieten ähnlich viel Platz, auch 7 Sitzer, und die haben weniger Elektronik und ausfallende Technik als alle anderen Fahrzeuge.

Moin,
gerade war ein Kumpel da und hat mit seinem Obd2 Adapter noch mal nachgesehen.Vorher haben wir erst mal wieder die Batterie abgeklemmt für 10 Minuten.
Der zeigt Folgende Fehler an :
P253F - Motoröl tauschen, hab ich schon Termin für.

P242F - Dieselpartikelfilter Restriktion - Asche Ansammlung

P1865 - Shift Solenoid 4-5 Circular High Voltage
Test Failed since the last DTC clear

Das Abklemmen hatte zur Folge, dass der Notlauf weg ist, ich kann wieder voll Beschleunigen. Mein Adapter zeigte Differenzdrucksensor an, seiner den DPF.
Reicht es da, das Agr Ventil zu reinigen?
Dafür gibt es ja spezielle Reiniger.

Sorry, das das hier so ein hin und her ist.

Bye und Danke
Panadu

Das AGR hat mit dem DPF ungefähr so viel zu tun wie die Kolben mit dem Auspuff.

Nein, es bringt nichts das AGR zu reinigen wenn der Partikelfilter Voll ist !
Wird das Fahrzeug überwiegend Kurzstrecke gefahren wird der Partikelfilter immer voller und kann nicht Regneriert werden.
Ein moderner Diesel ist fürLangstrecke und nicht nicht zum Einkaufen fahren gedacht.
Man muss alle 500-1000 Km eine längere Autobahnfahrt machen oder Überlandfahrt.
Das Fahrzeug muss mindestens 20 Minuten im Regenerationsmodus sein um den Partikelfilter wieder frei zu brennen.
Wird die Regneration unterbrochen wird sie als nicht durchgeführt im Steuergerät hinterlegt. Das kann man auch Auslesen in der Steuergerätehistorie. Geht aber wohl nur mit einem Renaultkonformen Diagnosegerät.
Nach einer gewissen Anzahl von Regnerationsabbrüchen wird das nicht wieder versucht und die OBD Warnlampe geht an mit dem Zusatz Motor kann zerstört werden.
Die Regeneration geht dann nur noch mittels Diagnosegerät Manuell einzuleiten.
Ein Defekt am Differenzdrucksensor oder der Leitung zu diesem ist nicht auszuschließen wenn das Fahrzeug auch bei jeder zweiten oder drietten Fahrt mehr als nur 5 Kilometer bewegt wird.

Wie ich schon voeher geschrieben hatte, ein Espace ist ein Fahrzeug das mit Steuergeräten und Elektronik überladen ist. Eine Freie Werke wird einen Elektronischen Fehler nicht so einfach finden und so lange Teile tauschen bis der Fehöer weg ist. Das kann sehr Teuer werden.
Mit 500 Euros wirst Du jedenfalls nicht hinkommen. Das wird schon alleine die Diagnosezeit bei Renault kosten.

Es ist ein Espace, das teuerste Fahrezug (Außer einer Alpine vielleicht) das Renault im Programm hat.
Da sind schon verschiedene Teile die es auch im Megane gibt doppelt so Teuer wie beim Megane.
Deswegen laufen die Teile dann auch unter einer anderen Teilenummer. Espaceaufschlag halt.

Wenn Du nicht alle par Kilometer die Batterie abklemmen willst um weiter fahren zu können, dann sollted as Fahrzeug von einem Renault Techniker Diagnostiziert werden.

PS:
Motoröl Tauschen, dieser Fehler wird vom Steuergerät gesetzt wenn es zu viele Regenerationsversuche gegeben hat. Das Fahrzeug hat ein OCS (Oil Control System) welches die Startzyklen, Kurbelwellenumdrehungen und Regenerationszyklen des DPF nutzt um den Ölwechsel zu berechnen.

Ok, das klingt plausibel.
Dann werde ich mal zum Händler rollen.
Danke.
bye
Panadu

Ok, ich bin mangels Fahrzeugangabe von einem Espace 4 ausgegangen. Beim 5 ist ein sehr häufiges Problem die kurze Lebensdauer der Batterie, deren Ende sich durch merkwürdiges Verhalten bemerkbar macht. Das Getriebeproblem könnte durchaus diese simple Ursache haben.

Gruß, AaLf

Ich denke nicht das es die Batterie ist, Fehler durch Batterie kommen direkt nach dem Motorstart... und DPF nach Kurzstrecke hätte der Wagen ihm über das Display eine nötige Regenerationsfahrt angekündigt. Vielleicht hat sich ein Fehler durch Feuchtigkeit gebildet, der dann eine Kettenreaktion auslöst... Stichwort Klappe hinter DPF...

... Was die Kosten angeht, alle 80.000 sollte ein Getriebeoelwechsel gemacht werden, wegen DSG. Sollte verdrecktes Oel die Mechatronik lahm legen, wird es richtig teuer...

Deine Antwort