- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Differenzdrucksensor der Abgasanlage bei T5 4-motion mit 174 PS TDI
Differenzdrucksensor der Abgasanlage bei T5 4-motion mit 174 PS TDI
Habe T5 Multivan Highline TDI 4motion, Erstzulassung 12 2006. Mein Problem ist, daß die Motorkontrolllampe permanent leuchtet. War inzwischen schon mindestens 20 mal in der VW Vertragswerkstätte. Angeblich hängt es mit dem Rußpartikelfilter, genauer gesagt mit dem Differenzdruckregler der Abgasanlage zusammen. Ein Wert diesen Sensors stimmt nicht und läßt sich angeblich nicht anpassen. Dieser Abgasdifferenzdruckregler wurde auch schon mehrmals gewechselt. Rußpartikelfilter, Motorsteuergerät, die damit in Verbindung stehenden Leitungen wurden auch schon durchgeblasen, beziehungsweise gewechselt. Das neue Motorsteuergerät wurde mit der neuesten Software gefläscht. Die ganzen Interventionen der Werkstatt, beziehungsweise des Importeurs, einschließlich des VW Werkes zeigten bis her keinen Erfolg. Habe morgen Termin mit Händler und Gebietsvertreter von Volkswagen, da die Garantie endet und das Problem immer noch nicht behoben werden konnte. Ich habe das Glück beziehungsweise Pech, daß ich 75000 km pro Jahr beruflich unterwegs bin. Dadurch machen sich bei mir die ganzen Kinderkrankheiten eines Autos in der Garantiezeit bemerkbar. Arm sind diejenigen dran, die nur wenige Kilometer in einem Jahr fahren, denn die müssen alles selbst bezahlen. Ich fühle mich als sehr gut zahlender Testfahrer von Volkswagen. Das Auto kostet immerhin über 60000 €. Kennt irgendjemand mein Problem beziehungsweise hat eine Lösung dafür. Bei Volkwagen wird man mir sicherlich wieder sagen, daß das das einzige Auto weltweit mit diesem Symptom ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo
Vielleicht ist der Partikelfilter zerfallen oder ne Leitung verstopft ggf. ersetzen auch wenn sie durchgepustet wurden.
MFG
War heute wieder in der Werkstatt. Fehlerspeicher wurde abgelesen. Wieder neuer Differenzdrucksensor eingebaut. Jetzt stellt sich die Sache so dar, daß angeblich ein Masseproblem vorliegt. Zeigte am Tester kurzfristig Massefehler an. Am Mittwoch stelle ich das Auto für zwei Tage zur Abklärung in die Werkstatt.
Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Hallo
Vielleicht ist der Partikelfilter zerfallen oder ne Leitung verstopft ggf. ersetzen auch wenn sie durchgepustet wurden.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Tierarzt
Habe T5 Multivan Highline TDI 4motion, Erstzulassung 12 2006. Mein Problem ist, daß die Motorkontrolllampe permanent leuchtet. War inzwischen schon mindestens 20 mal in der VW Vertragswerkstätte. Angeblich hängt es mit dem Rußpartikelfilter, genauer gesagt mit dem Differenzdruckregler der Abgasanlage zusammen. Ein Wert diesen Sensors stimmt nicht und läßt sich angeblich nicht anpassen. Dieser Abgasdifferenzdruckregler wurde auch schon mehrmals gewechselt. Rußpartikelfilter, Motorsteuergerät, die damit in Verbindung stehenden Leitungen wurden auch schon durchgeblasen, beziehungsweise gewechselt. Das neue Motorsteuergerät wurde mit der neuesten Software gefläscht. Die ganzen Interventionen der Werkstatt, beziehungsweise des Importeurs, einschließlich des VW Werkes zeigten bis her keinen Erfolg. Habe morgen Termin mit Händler und Gebietsvertreter von Volkswagen, da die Garantie endet und das Problem immer noch nicht behoben werden konnte. Ich habe das Glück beziehungsweise Pech, daß ich 75000 km pro Jahr beruflich unterwegs bin. Dadurch machen sich bei mir die ganzen Kinderkrankheiten eines Autos in der Garantiezeit bemerkbar. Arm sind diejenigen dran, die nur wenige Kilometer in einem Jahr fahren, denn die müssen alles selbst bezahlen. Ich fühle mich als sehr gut zahlender Testfahrer von Volkswagen. Das Auto kostet immerhin über 60000 €. Kennt irgendjemand mein Problem beziehungsweise hat eine Lösung dafür. Bei Volkwagen wird man mir sicherlich wieder sagen, daß das das einzige Auto weltweit mit diesem Symptom ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hallo Zusammen, seit zwei Wochen haben wir unser T5, Bj. 03.2006, 128 KW/174 PS und auch leider gleiches Problem. Der Vorbesitzer sagte mir auch jetzt, dass er das Problem nicht durch VW Vertragshändler, wo das Auto regelmäßig gewartet wurde, repariert bekommen hat. Es wurden viele Teile ersetzt und alles hat er bezahlt. Ich war heute Morgen bei einem anderen VW Vertragshändler in unserer Wohnort, der nette Auftragnehmmer hat den Fehler "Drucksensor 1 für Abgas unplausibles Signal sporadisch" abgelesen. Den Fehler hat er gelöscht und ich muss noch Mal hin und den "Differenzdrucksensor" bestellen und einstellen lassen. Ichb habe das Gefühl, dass es ein Problem ist, was eigentlich VW lösen muss und nicht wir als Autokunde. Bitte meldet Euch, dann können wir das Problem an VW weitergeben. Viele Grüsse Fariborz
Das Problem ist nur eines wenn sich der VW Partner nicht auskennt oder sich glatt anstellt.
Wurde denn bei dir der DPF schon geprüft bzw. auf Grund eines defektes ersetzt ?
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Das Problem ist nur eines wenn sich der VW Partner nicht auskennt oder sich glatt anstellt.
Wurde denn bei dir der DPF schon geprüft bzw. auf Grund eines defektes ersetzt ?
Kenne das Problem schon lange.Bei meinem Auto, ich bin der,der dieses Problem ins Netz gestellt hat, hat sich mit 190.000 km das wahre Problem gezeigt. Fehlersuche beim Freundlichen war immer eine Fehlanzeige. Am Ende leuchtete das besagte Lämpchen 25 km nach meinem letzten Werkstattbesuch. Mir fiel auf, dass der Motor zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen nicht gleichmäßig hochdrehte. Der Werkstattmeister meinte, es sind die Antriebswellen.Wurden noch auf Garantie gewechselt,da diese schon einmal in den ersten zwei Jahren getauscht wurden. War es aber nicht. Ging so weiter, indem ausgeschlagene Teile gewechselt wurden. War alles um sonst. Dann wurde von der Werkstatt festgestellt, dass das Pumpe-Düse-Element vom 2. Zylinder außerhalb der Toleranz ist. Wurde vergeblich gewechselt. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass ein Auslassventil vom 2.Zylinder einen Riss gehabt hat. Beim Besichtigen des Zylinderkopfes stellte ich auch einen Riss in einem Auslassventil von Zylinder eins fest. Am Anfang war im Rußpartikelfilter der Differenzdruckunterschied noch unproblematisch. Durch den immer größer werdenden Spalt im Auslassventil kam es zu den richtig gemessenen Differenzdruckwerten, die mit den vorgegebenen Sollwerten nicht mehr übereingestimmt haben.Ich habe mich danach entschlossen, den Zylinderkopf zu tauschen. Kulanz 30% auf Material und 20% auf Arbeit (kostete mich 3800€), da Problem schon in Garantiezeit bestanden hat und der eigentliche Fehler nie gefunden wurde. War es mir wert, da ein neuer Kopf mit fünf neuen PDE und eine neue Nockenwelle(alte hatte starke Verbrauchsspuren).Im Endeffekt war es von Anfang an ein sich abzeichnender Motorschaden!Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hast Du dasselbe Problem!Ich hoffe,ich konnte Dir helfen.Ich war immer wieder in der Werkstatt und habe mir alles selbst angeschaut und auch photographiert.Lass Dir alles zeigen und sei hartnäckig.
LG aus Österreich und viel Erfolg!
Hallo, vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, die mir sehr hilft.
Ich kann mir vorstellen, dass Du viel Ärger damit hattest. Kannst Du bitte mir sagen, ob es auch stark nach Abgasen gerochen hat? Ich habe das Gefühl manch Mal, dass die Abgasen im Auto am schlimmsten sind. Ich werde das Problem an VW Reklamationsabteilung schildern. Mal sehen, ob sie mir was entgegenkommen.(

vielen Grüsse aus Dreiländereck
Fari
Zitat:
Original geschrieben von Tierarzt
Kenne das Problem schon lange.Bei meinem Auto, ich bin der,der dieses Problem ins Netz gestellt hat, hat sich mit 190.000 km das wahre Problem gezeigt. Fehlersuche beim Freundlichen war immer eine Fehlanzeige. Am Ende leuchtete das besagte Lämpchen 25 km nach meinem letzten Werkstattbesuch. Mir fiel auf, dass der Motor zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen nicht gleichmäßig hochdrehte. Der Werkstattmeister meinte, es sind die Antriebswellen.Wurden noch auf Garantie gewechselt,da diese schon einmal in den ersten zwei Jahren getauscht wurden. War es aber nicht. Ging so weiter, indem ausgeschlagene Teile gewechselt wurden. War alles um sonst. Dann wurde von der Werkstatt festgestellt, dass das Pumpe-Düse-Element vom 2. Zylinder außerhalb der Toleranz ist. Wurde vergeblich gewechselt. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass ein Auslassventil vom 2.Zylinder einen Riss gehabt hat. Beim Besichtigen des Zylinderkopfes stellte ich auch einen Riss in einem Auslassventil von Zylinder eins fest. Am Anfang war im Rußpartikelfilter der Differenzdruckunterschied noch unproblematisch. Durch den immer größer werdenden Spalt im Auslassventil kam es zu den richtig gemessenen Differenzdruckwerten, die mit den vorgegebenen Sollwerten nicht mehr übereingestimmt haben.Ich habe mich danach entschlossen, den Zylinderkopf zu tauschen. Kulanz 30% auf Material und 20% auf Arbeit (kostete mich 3800€), da Problem schon in Garantiezeit bestanden hat und der eigentliche Fehler nie gefunden wurde. War es mir wert, da ein neuer Kopf mit fünf neuen PDE und eine neue Nockenwelle(alte hatte starke Verbrauchsspuren).Im Endeffekt war es von Anfang an ein sich abzeichnender Motorschaden!Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hast Du dasselbe Problem!Ich hoffe,ich konnte Dir helfen.Ich war immer wieder in der Werkstatt und habe mir alles selbst angeschaut und auch photographiert.Lass Dir alles zeigen und sei hartnäckig.
LG aus Österreich und viel Erfolg!