Differentialoel - jetzt ein anderes

Mercedes E-Klasse W124

Vor 6 Jahren hatte ich damals ein Castrol Axle EPX90 verwendet; vermutlich war das fuer ein ASD-Differential gar nicht optimal. 🙁
Jetzt moechte ich beim jetzigen Fahrzeug (wieder 250TD) das gepriesene CASTROL Syntrax Limited Slip 75W140 reinwechseln.
Soviel ich weiss, hat dies keine MB-Freigabe, ist aber wohl dennoch kein Fehler?

Ciao
Ratoncita

Nachtrag:
Das Oel scheint doch die MB-Freigabe 235.61 zu haben.

Diff-Oel
Freigabe
50 Antworten

Ich weiß. Das festkleben tritt bei jeder Lamellenkupplung auf, das ist prinzipbedingt. Der ordentliche Reibwert beim sperren ist schon wichtig. Wenn die Lamellen nur noch 80 NM stemmen, und du weil du nen Anhänger aus der Knete ziehen mußt aber mehr Drehmoment brauchst, dann rauchen die Lamellen ab. Freilich, das sind die extremsten Szenarien, die sehr selten vorkommen. Aber unsere Diffs sollen ja auch lange und zuverlässig funktionieren. Was ich aber nie verstanden habe ist , warum es bei den 8 Zyindern nie ein ASD gab. Gerade die finde ich benötigen die doch eher wie die kleineren Motoren. Allerdings mußten diese Auto´s wohl weniger ehrlich arbeiten, heißt Lasten ziehen und ähnliches. Da ist so ein T mit nem Anhänger voll Hotties dran schon bedürftiger wenn die heimische Weide mal wieder nach nem Regen befahren werden muß.

Also meine Sperre ist mit der Ölkombi bis jetzt nicht abgeraucht und wenn ich 2,8 Tonnen Anhänger auf meine Scherenbühne gedrückt habe, dann ging das so dass 1 Rad angefangen hat durchzudrehen, die ASD Lampe anging und dann das zweite richtig mit gepackt hat (auf Schotter) und die Karre hoch ging, ging ohne ASD nicht...

Und ich habe auch noch nie ne abgebrannte Lamellensperre in nem ASD Differential gesehen.

Wenn die durchrutschen würde, würde ja das Drehzahlsignal hoch gehen und das ASD ziemlich schnell wieder ausschalten...

Ich werde jetzt immer noch nicht schlau ob 75w 140 LS das richtige ist oder nicht!? Und es gibt ja einige die dieses Öl benutzen und das seit langem! Siehe Anfang des Threads!

Das 140 beschreibt ja eigentlich nur die Viskosität im heißen Zustand. Sollte heißen das es länger dick bleibt oder ?

Ich habe es jetzt bestellt und werde es reinkippen und sehen was passiert...

Oder gibt es jemand mit schlechter Erfahrung?

Das richtige Öl ist ein spezielles Sperrdifferentialöl welches es nicht mehr gibt, Viskositätsklasse SAE90.
Das ist ersetzt durch ein normales 85W90.

Wahrscheinlich passiert bei 75W140 LS auch nichts ...

Ähnliche Themen

https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/90w/ravenol-ls-90-gl5

MB verweist in seiner bevo 235.61 auch auf das AMG Hypoidgetriebeoel A001 989 5203 (1 Liter = 28.60 €).
Gibt man diese Nr. in eine Suchmaschine ein, so purzeln einem viele Bildchen von Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 auf den Schirm (soeben 3x 500 ml bestellt).
Dieses "falsche Oel" werde ich reintun und dann sehen, ob und wann es mir das HAG zerlegt. 🙄

Ciao
Ratoncita

P.S.:
Darf es noch ein bisserl Verwirrung sein?:
http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php?...

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 21. Mai 2023 um 15:37:58 Uhr:


Hi,

ich habe in meinem ASD genau das LS 75 W 140 ohne Probleme-

Aufgrund der Aussage von Cerberus hatte ich das Öl bestellt.
@cerberus2003 wie lange fährst du das Öl schon ? Hast du ein Mehrverbrauch feststellen können?

Mein Diff heulte leicht bei 55 KmH wenn das 75 140er drin werde ich ja hören ob es was ausmacht.. jeweils heiß und kalt...

Seit 3 Jahren fahre ich das 75 W140 LS und habe keinen Mehrverbrauch festgestellt.

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 23. Mai 2023 um 20:24:58 Uhr:


Seit 3 Jahren fahre ich das 75 W140 LS und habe keinen Mehrverbrauch festgestellt.

Wo sollte denn der herkommen?
Allenfalls, wenn Du das Fahrzeug soo trittst, dass das HAG heiss wird und dann sich das Oel verdickt (>140).
Aber dann ist eh schon der Verbrauch gestiegen, weil Du ja "voll durchtrittst".... 😉

Ciao
Ratoncita

Hi Ratoncita,

ich habe nur die Frage von Kevdiablo beantwortet.
Mir ist klar, daß ein signifikanter Mehrverbrauch durch 75 W140 LS nicht zu erwarten ist.
Ich habe auch in menem W201 75W140 eingefüllt, da das Öl bei Hitze vermutlich einfach scherstabiler bleibt.

Ich habe in meinem Differentialschoner 190d einfach 85w90 eingefüllt.
Das funktioniert halt einwandfrei, man kann aus allen eine Wissenschaft machen.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 24. Mai 2023 um 07:12:33 Uhr:


Ich habe in meinem Differentialschoner 190d einfach 85w90 eingefüllt.

Und was haste in Deinem "Mercedes S124 250d 1992 403.000km" drin? 😎

Ciao
Ratoncita

Genau das gleiche 85w90 von liqui moly.
Das hat auch gut funktioniert

Hallo Leute.
Ich fahre vier Jahre 75W 140, ca 80 000 km. mein Diff. Hat viel spiel, aber im Winter spüre ich den nicht, das heißt, das Öl ist ziemlich dickfluesig, ja, und im Winter kommt es bis -25,30 (in Kanada). Meiner Meinung nach ist es etwas leiser mit diesem Öl.
LG.
Alex.

Zitat:

@kevdiablo schrieb am 23. Mai 2023 um 18:23:20 Uhr:


Ich werde jetzt immer noch nicht schlau ob 75w 140 LS das richtige ist oder nicht!? Und es gibt ja einige die dieses Öl benutzen und das seit langem! Siehe Anfang des Threads!

Das 140 beschreibt ja eigentlich nur die Viskosität im heißen Zustand. Sollte heißen das es länger dick bleibt oder ?

Ich habe es jetzt bestellt und werde es reinkippen und sehen was passiert...

Oder gibt es jemand mit schlechter Erfahrung?

Ich fahre das Zeug sowohl im C124 mit ASD als auch im C126 mit Sperrdiff, ohne das geringste Problem.
Als ich den C126 gekauft habe war vermutlich noch das originale Öl drin. Beim scharfen Abbiegen aus dem Stand heraus "knurrte" das Diff hörbar bis die Vorderräder wieder gerade standen. Nach dem Wechsel auf das 75W 140 LS war das weg.
Das Diff sperrt aber noch denn beim Zwangsanfahren im ersten Gang malt der 560er 2 schöne schwarze Streifen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen