Differentialgetriebe tropft
Hallo,
ich bin neu hier. Ich habe nun endlich seit ca. 4 Wochen einen Saab 9000 2.0 16V turbo, Bj. 1989.
Das ist ein super Auto, aber seit ca. 2 Wochen habe ich das Problem, dass am Differentialgetriebe Öl raustropft. Es tritt genau an der Trennfuge, wo die beiden Hälften des Getriebes zusammengeschraubt sind, aus. Die Schrauben wurden schon in meiner Werkstatt (eine freie, aber gut) auf festen Sitz geprüft.
Jetzt habe ich ein paar Fragen und hoffe, dass mir jemand diese erschöpfend beantworten kann. Ich lese schon einige Zeit in diesem Forum und bin sicher, dass mir hier geholfen wird.
Ich möchte diese Trennfuge abdichten (mit einem extra für solche Zwecke bestimmten Spezialsilikon, Dirko grau). Dazu müssen die Dichtflächen sauber und ölfrei sein. Also müsste ich das Getriebeöl ablassen die Stelle richtig säubern und verkleben. Meine Fragen dazu: ist im Getriebe und im Ausgleichsgetriebe eine Ölfüllung oder sind diese räumlich getrennt? Kann ich dieses Mittel dafür benutzen? Oder hat jemand andere Vorschläge außer Getriebe ausbauen und so.
Ich bin für jeden Rat dankbar und hoffe auf Eure Hilfe.
Gruß Dieter
10 Antworten
Hallo Dieter!🙂
Ist es sicher, daß die Leckage an der Getriebedichtung ist?
Oft leckt auch der kleine Simmering der Schaltstange und das Öl läuft hintenherum nach unten.🙂
Oder die Antriebswellen sind nicht mehr 100%tig dicht...
MY89...da hat das Getriebe keine Ablass-Schraube für das Getriebeöl.😁
Und komplett absaugen geht auch nicht.🙁
Sollte also wirklich die Leckage am Getriebe liegen, hilft nur Ausbau und zerlegen!
Würde ich allerdings erst machen, wenn das Getriebe Lagergeräusche bekommt...oder die Kupplung erneuert werden muß.🙂
Wäre ein Abwasch!
@sillan
Silikon ist ein Stoff, der in den Bereich der Sanitär-Fritzen fällt...Schönheits-Chirurgen verwenden diesen Stoff ebenfalls.😁
Silikon am Auto verursacht bei mir nur einen Würgereiz.🙁
Der Reparaturversuch geht garantiert in die Hose...und den "Scheiß" wieder abkratzen ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.🙁
Hallo 41kater,
vielen Dank für die schnelle und wie immer erschöpfende und plausible Antwort. Bis jetzt weiß ich noch nicht hundertprozentig, woher das Öl genau kommt. Kann ich erst am kommenden Wochenende beim Ölwechsel auf der Bühne genauer feststellen.
Das Öl ist auch erst dann ausgelaufen, als ich den Ölmeßstab am Getriebe entdeckt habe. Da ich an ihm zuerst keinen Ölstand gesehen habe (er war trocken), habe ich voreilig Öl nachgefüllt, erst dann hat es getropft. Zuerst war die auslaufende Menge ziemlich groß, ca 1/4 l in 2 Tagen. Jetzt ist es nicht mehr soviel.
Kann es sein, dass ich das Getriebe überfüllt habe? Der Ölmeßstab zeigt max an. Normalerweise stelle ich mich eigentlich nicht so dumm an, aber hier möchte ich keinen Fehler machen. Das Getriebe läuft übrigens sehr ruhig und läßt sich gut schalten, macht auch keine Geräusche.
Kann das Auslaufen also evtl. an einer Überfüllung liegen? Ich habe leider noch keine Zeichnung des Getriebequerschnittes gesehen, um mir ein Bild machen zu können.
Im Vertrauen auf eine informative Antwort verbleibe ich mit vielen Grüßen an alle hier im Forum
Dieter
Hallo Dieter!🙂
Das Getriebe hat schon den kleinen Peilstab vorne am Getriebe?
Dann hast Du ja schon ein feudales Auto...😁
Grössere Leckage nach dem Auffüllen deutet auf undichte Achswellen hin.
Die Simmeringe liegen unter dem Ölstand Maximum.
Öl tropft immer an der tiefsten Stelle ab, daher Deine Vermutung, dass das Gehäuse leckt.
Bevor Du das Getriebe rausreisst...erstmal richtig trocken machen und gucken, wo es wirklich herkommt.
Simmering links ist schnell gemacht...Simmering rechts ist schon aufwändiger.🙁
Regelmässig Öl kontrollieren, damit das Getriebe nicht trocken läuft, und bei akutem Ausbau des Getriebes, weil die Kupplung hin ist, das Getriebe gleichzeitig abdichten.
Fahrzeug nicht unbedingt auf frisch geflasterten Flächen parken, gibt Flecken und unnötigen Ärger.
Und in der Garage einen Papp-Karton unterlegen...bei Bedarf erneuern.
Diese Maßnahmen sind bei einem 16 Jahre altem Auto sinnvoller, wie eine große Tube Silikon.😁
Moin Dieter,
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Oft leckt auch der kleine Simmering der Schaltstange und das Öl läuft hintenherum nach unten.🙂
Genau den Fall habe ich bei meinem 9000'er. Sieht eben genauso aus, wie Du es beschrieben hast.
Man kann das leicht überprüfen. Wenn Du vorne links (in Fahrtrichtung gesehen) mal zwischen Motor und dem Wischerhebel runterschaust, dann siehst Du eine blanke Alustange, die in das Getriebe führt. Falls Du Dir nicht sicher bist, einfach mal jemanden durch die Gänge schalten lassen. 🙂
Unterhalb dieser Stange ist so eine Art Podest. Darauf sammelt sich bei mir immer etwas Öl, das dann hinten runterläuft und eben an der Trennstelle von Getreibe und Kupplung abtropft.
Ist nicht wirklich viel, aber eben doch nach einer Reinigung des Podestes sichtbar.
Leider hat der Austausch des Simmerrings bei mir nur eine geringe Besserung gebracht. Es scheint, daß die Alustange im Laufe der Jahre Riefen bekommen hat und dort dann das Öl durchdrückt.
Viele Grüße,
Saabragorn
Hallo allerseits,
besten Dank für Eure Ratschläge. Ich habe mal nach dem Schaltgestänge bzw. der Schaltstange, welche ins Getriebe geht, gesehen. Die ist zwar schmierig, aber nicht ölig. Das kann´s also eigentlich nicht sein. Im übrigen habe ich die untergelegte Pappe heute morge erneuert und im Laufe des Tages nur minimal Öl darauf gefunden. Ölstand ist laut Peilstab aber noch über max.
Das bestärkt mich in der Annahme und nährt meine Hoffnung, dass ich das Getriebe nur überfüllt hatte. Ich weiß nur noch nicht, wo genau das Öl rauskommt. Am Wochenende, wenn ich das Motoröl wechsle, werde ich mir die Sache mal sehr genau ansehen. Wenn sich neue, für das Forum interessante Aspekte ergeben, werde ich berichten.
Vielen Dank aber erst einmal, dass Ihr mich vor weiteren Dummheiten mit Silikon und Co. gewarnt habt. Außerdem sehen mit Silikon verklebte dinge nicht schön aus, auch wenn´s unter dem Auto kaum jemand sieht.
Liebe Grüße aus Thüringen
Dieter
Einen schönen Samstagabend an alle, die noch im Forum lesen.
Ich habe heute Motoröl gewechselt und dabei das Getriebe von unten gereinigt und genau angesehen.
Das Öl, was da tropft, kommt vom Simmerring des linken Antriebs.
Jetzt meine Frage:
Der Simmerring ist sicher billig, aber was kostet der Wechsel etwa in einer Werkstatt? Oder wie schwer ist es, das selber zu erledigen?
Bremsscheiben und -klötze wechsle ich ja schon immer selbst. Aber wenn ich den Antrieb ausbaue, brauche ich sicher Spezialwerkzeug wie Abzieher und dergleichen, oder irre ich mich da.
Wer kann mir die Sache in groben Zügen beschreiben?
Viele Grüße aus Thüringen
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von D.Arnold
Einen schönen Samstagabend an alle, die noch im Forum lesen.
Das Öl, was da tropft, kommt vom Simmerring des linken Antriebs.
Jetzt meine Frage:
Der Simmerring ist sicher billig, aber was kostet der Wechsel etwa in einer Werkstatt? Oder wie schwer ist es, das selber zu erledigen?
Aber wenn ich den Antrieb ausbaue, brauche ich sicher Spezialwerkzeug wie Abzieher und dergleichen, oder irre ich mich da.Wer kann mir die Sache in groben Zügen beschreiben?
Viele Grüße aus Thüringen
Dieter
Ich grüsse Dich!🙂
Du brauchst einen Simmering und einen O-Ring an Ersatzteilen...plus Öl!
Spezialwerkzeug wird nicht benötigt.
Du brauchst einen "weichen" Hammer und eine Segerring-Zange zum auseinanderdrücken des Sicherungs-Rings, womit der Achsgelenktopf im Lager gesichert ist.
Auf meiner "website" befindet sich ein Link auf eine pdf-Datei.
Ist ein ziemlich kompettes Werkstatthandbuch vom 9000.🙂
Vielleicht findest Du dort auch die nötige Beschreibung und Bilder zu Deinem Problem.🙂
Hallo 41kater,
ich grüße Dich auch und möchte mich ganz herzlich für Deine Ratschläge bedanken (auch in Bezug auf mein Klimaproblem).
Da ich als 58-jähriger Arbeitsloser sparsam leben muss, mache ich alles, was geht, selbst (auch früher schon, als ich noch Arbeit hatte).
Durch Deinen Tip (ich schreibe Tip mit einem p, die neue Schreibweise ist mir zu dämlich) kann ich mich nun unbesorgt an die Reparatur machen und den Simmerring selbst wechseln.
Nochmals vielen Dank und noch ein schönes Wochenende
Dieter
P.S.
In besagtem Reparaturhandbuch, welches ich natürlich schon lange heruntergeladen habe, ist der Ausbau der Gelenkwellen sehr genau beschrieben und mit dem Rest komme ich auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von D.Arnold
Hallo 41kater,
ich grüße Dich auch und möchte mich ganz herzlich für Deine Ratschläge bedanken (auch in Bezug auf mein Klimaproblem).
Da ich als 58-jähriger Arbeitsloser sparsam leben muss, mache ich alles, was geht, selbst (auch früher schon, als ich noch Arbeit hatte).
Nochmals vielen Dank und noch ein schönes Wochenende
Dieter
Hallo Dieter!
Arbeitslosigkeit ist keine Schande...eher eine Volkskrankheit, ausgelöst durch Missmangement der großen Konzerne und Unfähigkeit der Regierung.
Ist nur meine Meinung, ohne politisch zu werden!!!
Sparen ist eine Tätigkeit für Leute mit wenig Geld.
Leute mit viel Geld brauchen nicht sparen, Leute ohne Geld können nicht sparen.🙁
Meine Autos repariere ich natürlich auch selber. Und die Gartenarbeiten mache ich ebenfalls selber, oder meine Frau und Kinder. Reparaturen im Haus...Installationen mache ich teilweise selbst, aber meistens lasse ich dann doch einen heimischen Handwerker kommen.
Leben und leben lassen!🙂
In meiner Bude hat noch kein Handwerker "schwarz" gearbeitet!!!...Denn das ist ein Problem, das gerade Handwerksbetriebe sterben lässt!
Ich unterstütze die örtlichen Geschäfte, indem ich dort einkaufe und nicht per Internet bestelle oder in die nächste Großstadt zum Shopping.
Mit 58 arbeitslos...ist ein hartes Los...weil die Firmen immernoch auf dem Standpunkt stehen: jung, dynamisch und mit 30 Jahren eine Berufserfahrung wie ein 50-jähriger.