Differentialdichtung??? Hilfe
Hallo Forumfreunde,
brauche eure hilfe,
bei meinem differential hinten muss der simering gewechselt werden, nun hab ich von FOH gehört es sind drei vorhanden!
Was kosten die Simeringe und kann man sie bei unserem grossmarkt " ebay " kaufen?
Kann mir einer da weiter helfen, verliere Öl!
Danke
17 Antworten
@hwd63:
Ich glaube, bei jpeli handelt es sich um einen V6, steht zumindest in der Signatur.
@heinzbbg:
Beim Omege B V6 reicht es, die Kardanwelle am Diff zu lösen und ca. 3cm nach vorn zu schieben (im Mittellager ist etwas Längsspiel), das habe ich erste letztes WE gemacht. Auspuff und Hitzebleche kann dranbleiben.
@jpeli:
Ich würde mir ein gebrauchtes holen. Ich denke, die meisten Diffs bei ebay sind aus Schlachtungen, und nicht weil sie defekt sind.
Ich habe selbst noch 4 Diffs rumliegen, vovon nur eins leichte Geräusche machte.
Wenn Du Deins jetzt teuer abdichtest und neu einmißt, kann es ja auch sein, daß es nach 20tkm Geräusche macht.
Solange noch keine Öltropfen am Diff hängen, würde ich erstmal nur den Ölstand prüfen und weiterfahren, ein bißchen schmierig sind die meisten Diffs.
Gruß, JoJo
@mopar_jojo
Hast du einen Tipp, wie man es machen kann ohne das Original Werkzeug von Opel?
Ist meine gedachte Version z.B. möglich, das blockieren der HA mir der Handbremse?
Gruß Werner
Hi,
ich habe gestern mal ein defektes Diff auseinandergenommen (hatte ich defekt zu Studienzwecken geholt).
Die Simmerringe an den Antriebswellen bekommt man problemlos gewechselt, es müssen nur die Wellen raus, da braucht man nur ein 8er Inbus und eine Brechstange zum Raushebeln.
Anschließend die Simmerringe an einer Seite mit dem Schraubenzieher etwas reinkloppen, dann sitzen sie etwas Schräg und man kann sie rausnehmen.
Um vorne den Kardanwellenflansch abzuschrauben, würde die Handbrems-Methode sicherlich funktionieren, dabei übt man aber punktuell Druck auf Kegel-/Tellerrad und die Lager aus.
Ich würde mir ein Flacheisen basteln, mit dem man den Flansch gegenhalten kann, also ein großen Loch in der Mitte, damit die 30er Nuß durchpaßt und 3 Löcher, an denen der Flansch festgeschraubt und somit gekontert wird. Dann hat man auch einen festeren Gegenhalt und es federt weniger.
Vielleicht reicht es auch schon, die Kardanwellenschrauben lose in die Löcher vom Flansch zu stecken und mit einem Brecheisen, was sich gegen die Schrauben verkantet, gegenzuhalten.
Ob man dann wieder beim Festschrauben des Flansches an das Kegelrad die Lager auf die Korrekte Vorspannung bringt, weiß ich nicht genau. Da ist ja dieser Quetschring, der sich beim Festschrauben weitet und somit kürzer wird. Evtl. müsste man einen neuen Quetschring verwenden, das müsste aber ein Experte beantworten, das bin ich bei Diff-Einmessen nicht.
Gruß, JoJo
.