Differential summt!

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,
habe mir vor ca. drei Jahren eine C280 gekauft und bisher lief alles ohne Probleme.
Zum fahrzeug: Baujahr ist 12/1996, 5-Stufen Automatik, Vollausstattung (ohne Navi, ohne Xenon) und gelaufen ist er 51.000km.

Bisher habe ich wie gesagt überhaupt keine Probleme gehabt, kein Rost, nichts! Habe Automatikgetriebeöl gewechselt und das Fahrzeug immer super gepflegt.

Zum Problem:
Nun höre ich ab und zu ein summen aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs wenn ich das Gaspedal ca. mehr als die Hälfte durchdrücke (also 1/2 bis 4/4 Stellung aber noch kein Kickdown).
Auch beim Anfahren bei einer Steigung oder "sportlicherem" Anfahren auf gerader Strecke ist das Geräusch zu hören.
Was mich aber noch mehr beunruhigt ist dass manchmal das Auto ruckt (bei oben beschriebenen Anfahren), man muss es sich so vorstellen als wenn die Reifen durchdrehen würden und dabei leicht holpern. Das hört aber sofort wieder auf wenn man den Druck aufs Gaspedal etwas verringert. Das holpern tritt nur bei niedrigen Tempo auf und nur bei härteren Beschleunigen aber das summen tritt so gut wie immer beim Teillast auf.

Was mir aber noch aufgefallen ist ist dass das summen bei kaltem Motor / Differential nicht zu hören ist...

Hat vielleicht jemand Erfahrung damit gehabt? Ich muss sowieso bald zum Händler neue Bremsscheiben vorne zu montieren und wollte mal im Voraus wissen was auf mich zukommen könnte.

Vielen Dank für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von 11rt



Es hat mit dem Alter nichts zu tun.
Allein die Laufleistung ist maßgebend.
Wer hat dir den solche Märchen erzählt.

Sehe ich aber bezüglich der der Liste ->

http://195.82.66.170/castrol/oilguide/index.php?id=1&chapter=122&range=1183&model=1736

auch so, dass nur die Laufleistung "entscheidend" ist. Obwohl ich auch ein Diff-Öl nach 3-5 Jahren unabhängig von der Laufleistung wechseln würde!
LG
Schadstoffarm

16 weitere Antworten
16 Antworten

Klausram, wie willst Du denn den Reibwert einstellen, bzw. nach welcher Vorgabe? Bei der Flanschdemontage wird vorher das vorhandene Reibmoment gemessen. Und genau Dieses muß nachher auch wieder eingestellt werden. Genaue Vorgaben hierfür gibt es soviel ich weiss nicht. Die Werte dürften für eine bereits gelaufene Mechanik auch anders aussehen, als für eine Neue. Brummt oder summt ein Differential kann die Ursache vielfältig sein. Als erstes kontrolliert man mal den Ölstand. Ein Ölwechsel ist nicht teuer, kaum aufwendiger und deshalb auf jeden Fall nach einigen Jahren zu empfehlen. Liegt die Ursache an einem Lager, kann man davon ausgehen, daß das Geräusch über die nächsten paar tausend km schlimmer wird.
Lagerschäden passieren meist nach Werkstattpfusch ein paar tausend km nach einer Flanschabdichtung, wenn besagtes Reibmoment nicht berücksichtigt wird.
Dann hat man noch genug Zeit sich nach einem Austauschteil, bzw. Instantsetzer umzuschauen. Manchmal stimmt auch das Flankenspiel der Verzahnungen nicht. Es kann im Werk grenzwertig eingestellt worden sein, bzw. nach sehr hohen Laufleistungen. Die Differentiale singen dann leise und das Geräusch ändert sich über die Zeit auch nicht, oder so gut wie garnicht. Es gibt Differentiale, die so mehrere hunderttausend km abgespult haben.
Schau nach den Öl und behalte die Sache im Auge, bzw. im Ohr. So schnell gibt es keinen Totalkollaps. Vorher dürfte der Schaden auch für einen Tauben hörbar sein

Hallo Pit,
die exakten Vorgaben des Reibmoment sind mir ebenfalls nicht bekannt.
Ich hatte am Wellendichtring des Diff vor etwa 85000 km nach dem Kauf eine leichte Undichtigkeit die höre in einer Opelwerkstat eben durch Einstellung dieses ominösen Reibwertes beseitigt wurde.
Was das Singen anbelangt, stimme ich dir absolut zu was das einstellen des Flankenspiels der Kämmenden Zahnräder anbelangt.
Nach meiner Vorstellung handelt es sich hier aber um ein und dieselbe Sache.

Grüße
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen