Differential - Hams ist nass

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe letzten Samstag die Sommerräder bei meinem 220 cdi, Bj. 2001, 175.000km montiert und dabei eine kleine Sichtprüfung der Federn u.s.w. gemacht.

Das Differential ist ziemlich nass, fast schon tropfnass. Was nun?

Habe hier des öfteren gelesen, dass das normal sei. Ein trockenes sei ein sicheres Zeichen für ein trockenlaufendes.

Danke im voraus für Eure Tips.

P.S. Das Öl im Diff. wurde noch nie gewechselt.

Beste Antwort im Thema

Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.
Bezeichnung: Titan EG 50 10 D
Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)
Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim
Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:
HAG-Größe Fortschrittzahl
185 3599191
187FE 1
198 1 451 082
210E 442 288
240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)
Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.
Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.
beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen.
Differentialöl, DC Zusatz 30ml 0009898203 13,29
MB bietet ein Heuleverminderungsöl an. Vor der Neubefüllung einfüllen.
Lüftungsventil wechseln.Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.
Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Gruß Horny1

11 weitere Antworten
11 Antworten

Feuchte Flecken besonders im Bereich der Entlüftungsöffnung sind an sich normal. Nass-glänzend klingt aber schon eher bedenklich.

Dichtringe wechseln geht meines Wissens, ist aber aufwändig.

Auf jeden Fall mal den Füllstand prüfen/ergänzen. Es gibt -- glaub ich -- auch ein Mittelchen zum Abdichten, aber k.A. ob ich hier was durcheinander bringe.

Auf jeden Fall die Einfüllschraube zuerst lösen, nicht dass du alles Restöl abgelassen hast und dann nicht nachfüllen kannst, weil die EInfüllschraube sich nicht lösen lässt!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Auf jeden Fall die Einfüllschraube zuerst lösen, nicht dass du alles Restöl abgelassen hast und dann nicht nachfüllen kannst, weil die EInfüllschraube sich nicht lösen lässt!

GANZ wichtig!

Meine sitzt nämlich auch wie angeschweißt.

Schon mehrmals mit allenmöglichen Mittelchen eingesprüht, rührt sich aber keinen µ.

jan.

"Normal" ist beim 210er kein feuchtes,sondern ein rostiges Diifferential !😁 Sonst-siehe meine Vorredner !Ein Ölwechsel ist zwar nicht vorgeschrieben,würde ihm aber guttun !

Gruß

DSD

Ich habe auf dem Differential auch Feuchtigkeitsspuren gesehen, aber ganz vom oben. Der Taxiwerkstatt Spezialist hat mich beruhigt: es ist die Zentralhydraulikflüssigkeit aus der Niveauregulierung. Die habe ich im Sommer tatsächlich nachgefüllt, etwa 0,5 l, seitdem ist aber der Stand unverändert.

Ähnliche Themen

Wie schon hier im Tread erwähnt ist ein rostiges Diff. beim 210er NORMAL.
Ölig eher nein. Die Dichtungen austauschen ist nicht unbedingt ein großer Akt. Habe ich schon machen lassen vor 2-3 Jahren ca. 100.-€. Wenn Du das Teil noch länger fahren willst, sollte bei dieser Aktion nach den Lagern im Diff. geschaut werden. Die Materialkosten für das Teil liegen bei ca. 150.- €. Aber es wäre halt alles in einem Aufwasch gemacht. Ausbauen muß das Teil auf jeden Fall werden.

Lass die Finger von einem gebrauchten, da hast Du den selben Mist wieder. Auch wirst Du Probleme mit der Übersetzung haben. Es gibt da bestimmt 40 verschiedene.

Rost am Diff.-Gehäuse macht übrigens nichts,muß auch nicht behandelt werden,es sei denn,du liegst öfters unter'm Auto und richtest deinen versonnenen Blick gerne nach oben.Sollte die Feuchtigkeit wirklich von den Dichtungen kommen und keine anderen Ursachen haben (siehe Beitrag von rebbe) ,
liegt das an deren Versprödung und Verhärtung im Laufe der Zeit,ein Öl-Wechsel mit synthet.Diff.-Öl ggf. mit Zusätzen macht die Dichtungen wieder geschmeidig,sodaß gar nicht erst groß gebastelt werden muß.

Gruß

DSD

@Austro-Diesel

Zitat:

Auf jeden Fall mal den Füllstand prüfen/ergänzen...

Zitat:

Auf jeden Fall die Einfüllschraube zuerst lösen...

Genau das werde ich wohl demnächst machen.

Danke für die Tips, besonders den mit der Einfüllschraube zuerst lösen.

Wahrscheinlich wechsle ich gleich alles Öl statt aufzufüllen, für den Fall das etwas fehlt.

An die Dichtungen traue ich mich ehrlich gesagt nicht heran.
Zuerst mal sehn wieviel fehlt.

Werde in den nächsten Tagen berichten.

Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Wie schon hier im Tread erwähnt ist ein rostiges Diff. beim 210er NORMAL.
Ölig eher nein. Die Dichtungen austauschen ist nicht unbedingt ein großer Akt. Habe ich schon machen lassen vor 2-3 Jahren ca. 100.-€. Wenn Du das Teil noch länger fahren willst, sollte bei dieser Aktion nach den Lagern im Diff. geschaut werden. Die Materialkosten für das Teil liegen bei ca. 150.- €. Aber es wäre halt alles in einem Aufwasch gemacht. Ausbauen muß das Teil auf jeden Fall werden.

Lass die Finger von einem gebrauchten, da hast Du den selben Mist wieder. Auch wirst Du Probleme mit der Übersetzung haben. Es gibt da bestimmt 40 verschiedene.

Hallo,

da muß ich dich leider korrigieren !

Denn: Ich hab´s hinter mir......

Die Materialkosten einer Lager-Überholung kommen auf ca. 350.-€ !
Es handelt sich immerhin um 4 (vier) Kegelrollenlager, je eines an den Achsstummeln und zwei an der Kegelradwelle...

http://www.mb-freunde.de/.../showthread.php?...

Gruß,
Erich

Zitat:

Original geschrieben von Erich F.



Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Wie schon hier im Tread erwähnt ist ein rostiges Diff. beim 210er NORMAL.
Ölig eher nein. Die Dichtungen austauschen ist nicht unbedingt ein großer Akt. Habe ich schon machen lassen vor 2-3 Jahren ca. 100.-€. Wenn Du das Teil noch länger fahren willst, sollte bei dieser Aktion nach den Lagern im Diff. geschaut werden. Die Materialkosten für das Teil liegen bei ca. 150.- €. Aber es wäre halt alles in einem Aufwasch gemacht. Ausbauen muß das Teil auf jeden Fall werden.

Lass die Finger von einem gebrauchten, da hast Du den selben Mist wieder. Auch wirst Du Probleme mit der Übersetzung haben. Es gibt da bestimmt 40 verschiedene.

Hallo,
da muß ich dich leider korrigieren !

Denn: Ich hab´s hinter mir......

Die Materialkosten einer Lager-Überholung kommen auf ca. 350.-€ !
Es handelt sich immerhin um 4 (vier) Kegelrollenlager, je eines an den Achsstummeln und zwei an der Kegelradwelle...

http://www.mb-freunde.de/.../showthread.php?...

Gruß,
Erich

Dann waren die, welche bei mir verbaut wurden gestohlen. Wurde von einer Werkstatt welche nur Getriebe und Diff. macht erledigt. Oder waren die nur günstig??? Kann natürlich auch sein.

Nur so zur Info:

Gestern habe ich das Öl im Differentialgetriebe wechseln lassen.
Habe dabei zugeschaut.

- Die Schrauben liessen sich problemlös öffnen.

- Nur wenig Öl hat gefehlt.

- Es kam eine braunschwarze Brühe heraus (Wechsel war wohl überfällig).

- Es gingen ca. 1,25 l Öl hinein.

Habe das HAMS mit Bremsenreiniger eingesprüht und trocken gerieben.
Sieht aus wie neu!

Mal sehen wie lange es trocken bleibt.

Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.
Bezeichnung: Titan EG 50 10 D
Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)
Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim
Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:
HAG-Größe Fortschrittzahl
185 3599191
187FE 1
198 1 451 082
210E 442 288
240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)
Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.
Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.
beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen.
Differentialöl, DC Zusatz 30ml 0009898203 13,29
MB bietet ein Heuleverminderungsöl an. Vor der Neubefüllung einfüllen.
Lüftungsventil wechseln.Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.
Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Gruß Horny1

Deine Antwort
Ähnliche Themen