Dieses Jahr noch Anfangen Motorrad zu fahren?

Hallo Zusammen

Bin momentan am Überlegen ob ich noch dieses Jahr anfangen soll. Ich bin 21 Jahre alt und Wohne in der Schweiz. Da das Wetter recht abwechselnd ist kann ichs schlecht einschätzen.
In der Schweiz müsste ich den Lernfahrausweis für die Kat. A beschränkt (35kw) beantragen. Das Mottorrad könnte ich direkt kaufen und habe schon ein passendes Modell.
Was empfiehlt ihr mir? Dieses Jahr noch anfangen oder lieber auf nächstes Jahr warten?

Gruss Vinci

Beste Antwort im Thema

Am besten gar nicht erst damit anfangen.

Schon erstaunlich, dass Du mit 21 schon die Gelassenheit besitzt, wegen vermutlich schlechten Wetters
in den kommenden Monaten auf das Motorradfahren zu verzichten. Wenn Du das kannst (ich hätte fast ALLES
dafür gegeben, endlich auf dem Bock zu sitzen), dann ist das Motorrad für dich nur "nice to have", dann steht's nur
in der Garage, setzt Staub an, verliert an Wert, die Batterie entlädt sich...behalte die Kohle und kauf dir ein schönes schnelles Automobil.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@gullof schrieb am 17. August 2016 um 20:30:19 Uhr:



Zitat:

Gib ma den link zur Seite für das Bild zum Sitzen

http://cycle-ergo.com/

In welcher Regoin der Schweiz wohnst Du denn? Ich z.B. wohne etwas südlich von Basel und habe auch sehr schöne Fahrgebiete in Frankreich (Elsass, Vogesen) und Deutschland (Südschwarzwald) vor der Haustür. Fahrten im Ausland bieten sich also hier an.

Zum Fahren im Winter kann ich folgendes sagen:
In der Regel ist es bis Weihnachten problemlos möglich. Danach wird es schnell kritisch ab ca. 800 Höhenmetern, die hier schnell erreicht sind. Das Fahren in den Bergen macht den Reiz aus und da wird es schnell mal in den Kurven glatt. Ein Geländereifen wie ein TKC80 bringt da rein gar nichts, weil grobe Stollen gegen überfrierende Nässe nicht helfen. Auch ist ein Motorrad viel schwerer als ein Mofa und es ist fast nicht möglich es abzufangen, wenn es Dir auf glatter Fahrbahn wegrutscht.

Ich fahre auch den ganzen Winter durch, aber man muss sehr vorsichtig fahren. Ebenso wird hier gut gesalzen. Also solltest Du das Mopped nach jeder Fahrt gut mit viel Wasser waschen, sonst wird es Dir extrem wegrosten. Nach Ausfahrten im Winter sind meine Moppeds oft weiss vom Salz. Motorräder sind nicht so gut gegen Rost geschützt wie moderne Autos.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 18. August 2016 um 09:48:26 Uhr:


Ein Geländereifen wie ein TKC80 bringt da rein gar nichts, weil grobe Stollen gegen überfrierende Nässe nicht helfen.

Richtig, auf Eis ist der TKC 80 nicht besser als ein stinknormaler Sommerreifen. Da ist Gefühl gefragt. Von Heidenau gibt es verschiedene echte Winterreifen mit M+S-Kennzeichnung und Silica (SiO2). Die sind auch auf Eis gut, sie fahren sich dafür im Sommer sehr schnell ab. Der TKC 80 ist auf Schnee, besonders auf frisch gefallenem Schnee einfach genial gut. Aber auch bei Schneematsch und ähnlichen Untergründen greift der Reifen gut, der eigentlich für lose und schlammige Untergründe gedacht war. So oder so stimme ich Vulkanistor aber zu: Ohne viel Gefühl geht im Winter nichts! Aber das schult auch, d. h. das ist nicht unbedingt ein Nachteil.

Gruß Michael

Aber vielleicht nicht unbedingt das Richtige für einen Anfänger auf seinen ersten Kilometern.

Trotzdem würde ich den Schein sofort machen. Es gibt auch immer Winter immer wieder Gelegenheiten zu fahren, auch ohne dass man Winter- oder Stollenreifen braucht.

Ähnliche Themen

Auch wenn man die Schweiz mit Skifahren und schneebedeckten Bergen in Verbindung bringt.
Schnee liegt hier nicht auf den Strassen. Die werden sofort effektiv geräumt und gestreut. Aber es kann vereinzelt etwas überfrierende Glätte bei ansonsten guten Strassenverhältnissen geben.
Die Gefahr besteht also mehr, dass man von den 99% guten Strassenverhältnissen getäuscht und auf einem kleinen glatten Stück verarscht wird.

Als Anfänger also lieber nicht im Winter fahren. Aber es ist noch einige Zeit bis dahin und wer weiss, wie dieser Winter wird? Letzten Winter haben meine Geranien bis Ende Januar auf dem Balkon durchgehalten. Solange die nicht erfrieren, kann man Mopped fahren 😉

Eine trockene Straße ist bei jeder Temperatur trocken. Also kann man auch - sogar sehr gut! - bei knackigem Frost fahren. Ich mache das seit Jahrzehnten und möchte es nicht missen. Unterhalb von etwa 10° C unter Null wird die Kälte trocken, das ist gefühlt wärmer als 5° C über Null, zusätzlich wird das Eis bei der Kälte stumpf, d. h. selbst Sommerreifen haben zwar keinen überragenden, aber durchaus ausreichenden Grip. Funktioniert sogar auf zugefrorenen Seen. Macht Laune, zwischen den Schlittschuhläufern mit dem Moped zu fahren... ;-)

Gruß Michael

Du hast keine Ahnung, wie es hier im Winter ist. Temperaturunterschiede von mehr 10-15°C während einer Tour in den Bergen sind keine Kunst. Bei Inversionswetterlagen hat man über 1000m +8 bis +10°C, während in einigen Talabschnitten im Schatten Minusgrade sind. Bei normalen Wetterlagen ist es umgekehrt.

Hier gibt es auch viel Wald. Dort werden im Winter einige Strassen nie trocken, auch wenn die Sonne scheint.

Da muss man sehr genau darauf achten, wo man herfährt.

Aber ich glaube, wir driften zu sehr in einen Winter-Thread ab. Das war nicht die Frage des TEs.

Wie ist das denn jetzt in der Schweiz? Braucht man eigenens Motorrad für Schein oder nicht?

Weil wenn nicht hätte ich halt einfach empfohlen in den nächsten Wochen/Monaten den Führerschein auf einem Fahrschulmotorrad zu machen und aufgrund der Erfahrungen mit diesem Motorrad dann den Winter über nach einem passenden Untersatz zu suchen. Dann gehts im Frühjahr eben zeitig los.

Der TE soll jetzt noch anfangen.
Nächstes Jahr kommt event. wieder was dazwischen.

Fahren kann man problemlos das ganze Jahr wenn es trocken ist.
Gegen die Kälte gibt's Klamotten.

Eben. Was man hat, das hat man.

Und ob man wirklich bei Kälte fahren will, kann man immer noch entscheiden. Muss man ja nicht auf Biegen und Brechen. Ausserdem kann man sofort losfahren, sobald es schön wird, falls man dann schon den Schein hat. Sonst ist erst einmal Fahrschule angesagt.

Für die Fahrschule braucht man meines Wissens nach kein eigenes Fahrzeug. Habe aber den Schein nicht hier gemacht.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 18. August 2016 um 14:17:59 Uhr:


Du hast keine Ahnung, wie es hier im Winter ist.

Stimmt. Meine Winterfahrpraxis stammt zu einem Drittel aus Niedersachsen und zu zwei Dritteln aus dem Rheinland. Da sind die Straßenverhältnisse wesentlich konstanter. Meist fährt man beim Wetter xy los und kommt beim Wetter xy an und hatte auch zwischendurch nichts anderes. Alpenwinter kenne ich nur aus dem Skiurlaub.

Egal, zurück zum TE: Ich hatte mit dem Winter nur deshalb angefangen, da zu den noch warmen Monaten dieser Saison noch etliche im Winter kommen könnten, wenn er eben auch bei Kälte fahren würde. Aber auch wenn er das nicht machen wird, lohnt sich der Einstige in diesem Jahr noch.

Gruß Michael

Hier gibt es Beratung in allen Lebenslagen.
Sensationell.

Ich könnte diese Frage für andere nicht beantworten. 🙄

Natürlich kann man dem Themenstarter nur darlegen, was man selbst in seiner Situation tun würde. 😉

Für die Fahrschule braucht man kein eigenes Nein, aber natürlich kommts teuer wenn man die ganze Übungen nur in der Fahrschule macht.
Komme aus der Region Solothurn.

Werde nun den Lernfahrausweis beantragen und denn Schritt wagen, nächstes Jahr weiss ich nicht wie ich dann Zeit habe und da fange ich lieber jetzt wo es passt an.

Gruss Vinci

Dann schon mal viel Spaß und Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen