Dieselverlust bzw. Leckage , tropft

Mercedes W201 190er

Hallo ,

ich habe das schöne Stück von meinem Vater geerbt und möchte es wieder etwas in Schuss bringen .

Das Fahrzeug wurde regelmäßig gefahren , er hatte jetzt erstmal 7 Monate Trauerruhe.

Als ich ihn heute angelassen habe , stellte ich fest das er Diesel verlor , lokalisiert habe ich es eher in der Gegend der Bosch Verteilung .

Jetzt nun meine Frage , ist da etwas bekannt als Schwachstelle ?

Werde in ein paar Wochen mal konkreter auf suche gehen in dem ich ihn etwas auseinander baue.

Anbei noch Bilder in der Gegend er tropft runter tropft , am Motorlager an der Schraube sammelt es sich auch.

Vielen Dank im Voraus an euch !

Fahrzeug ist ein :

W201 190d 75ps BJ 91 , 300000 km

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
23 Antworten

Okay danke für die Verlinkung, aber ich glaube das mir das wenig hilft, da an den Ventilen oben ja nichts ist. Evtl. Nur bei dem einen ganz ganz ganz leicht . Weil es drückt seitlich an den goldenen Blenden raus und zwar komisch , an allen Blenden die verbaut sind .

Deswegen ja meine Frage , was sich dahinter verbirgt bzw. Ob man das ohne weiters auf machen kann , ohne das irgendwas in die Hose geht ?

Oder wolltest mir mit dem Link sagen , das die Dichtungen der Ventile innen durch sind ? Und es somit in das Gehäuse selbst durch Sifft und es dann überall durch diese goldenen Blenden raus drückt ?

Wenn ja , dann müsste ich alle vier Dichtungen von oben vorsichtig und sehr sehr sauber mit einem Drehmomentschlüssel erneuern .

Also dann die Dinger innen ? Liege ich richtig in der Vermutung und euren Tipps ?

🙂

Asset.PNG.jpg

Ich werde einfach mal versuchen die vier Dichtungen sowie die vier Kupferringe zu wechseln.

Hab dazu die von Viton gewählt , sowie gleich die passende Vielzahnnuss, alles andere hab ich in meinem Werkzeugkeller, um diese Geschichte vorsichtig und sauber über die Bühne zu bekommen.

Bin mal gespannt ob es dann aufhört.

Falls jemand noch einen Vorschlag hat , oder noch eine andere Vermutung parat hat, bin ich dafür sehr dankbar .

Sonst , fällt mir nur noch zu sagen , vielen lieben Dank für die Hilfe 🙂 ! Und werde euch auf den laufenden halten.

Also , habe es heute getan .

Vier Dichtungen und vier Kupferringe gewechselt.

1,5 Stunden komplett .

Penibel gearbeitet .

Und was soll ich sagen , er läuft viel ruhiger jetzt, der Öl Druck baut sich wieder schneller auf beim starten und das wichtigste !

Alles trocken jetzt 🙂

Vielen Dank an alle die geholfen haben !!!!!

Nun wartet die nächste Baustelle und zwar die Servolenkung. Diese werde ich aber im eigene Thread posten .

https://www.motor-talk.de/.../...engige-servolenkung-t6728773.html?...

Danke an alle nochmal !

Ähnliche Themen

Zitat:

@nordischdiesel schrieb am 12. September 2019 um 10:20:41 Uhr:


Moin, das hatte ich vor kurzem auch. Bei mir war es die Kraftstoffvorwärmung.

Die Dichtungen sind undicht geworden, habe das Teil erstmal überbrückt, bis jetzt noch nicht repariert und keine Probleme gehabt. Muss aber halt den Winter einmal abwarten, ob es ohne weiter hin funktioniert.

Es gibt verschiedene Versionen, die aus Plastik kann man auf jeden Fall öffnen und die Dichtungen wechseln, da ist halt ein Thermostat drin welches dann je nach Temperatur den Kraftstoff einmal am Motor entlangführt, ganz genau weiß ich das aber alles nicht mehr.

Hier einmal wofür das Ding sein soll:
www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

Gruß

Hallo ins Forum,
meine Werkstatt hat bei mir das Thermostat A6010700682 als undicht bewertet und ausgebaut bzw. überbrückt. "Bräuchte man bei Winterdiesel nicht mehr." Fzg. steht in Garage und bekommt in der Regel bei 3x Tanken im Jahr je 70 Liter Ultimate.
Frage: Kann ich auf das Thermostat wirklich verzichten? Könnte es einen Zusammenhang zum Ultimate und den Dichtungen geben? Die Werkstatt ist auf Diesel-Einspritztechnik spezialisiert, konnte aber im kalten Zustand beim Abdrücken des Thermostats nichts feststellen...

Aleto

Du meldest dich auf ein TH von 2019 ohne Fahrzeugdaten und Beanstandung.

Beanstandung steht in Titel und Zitat. Motor in der Teilenummer. Besser einen neuen Thread aufmachen, wenn es hier genau mein Problem trifft? Danke für deinen Beitrag.

Das kannst du bedenklos weglassen.
Der Diesel ist im Winter anders zusammengesetzt, der versulzt bei normalen Temperaturen nicht.

Danke für die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen