Dieselverlust bzw. Leckage , tropft

Mercedes W201 190er

Hallo ,

ich habe das schöne Stück von meinem Vater geerbt und möchte es wieder etwas in Schuss bringen .

Das Fahrzeug wurde regelmäßig gefahren , er hatte jetzt erstmal 7 Monate Trauerruhe.

Als ich ihn heute angelassen habe , stellte ich fest das er Diesel verlor , lokalisiert habe ich es eher in der Gegend der Bosch Verteilung .

Jetzt nun meine Frage , ist da etwas bekannt als Schwachstelle ?

Werde in ein paar Wochen mal konkreter auf suche gehen in dem ich ihn etwas auseinander baue.

Anbei noch Bilder in der Gegend er tropft runter tropft , am Motorlager an der Schraube sammelt es sich auch.

Vielen Dank im Voraus an euch !

Fahrzeug ist ein :

W201 190d 75ps BJ 91 , 300000 km

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
23 Antworten

Hi,
kann jetzt nur von meinem VorMopf reden....
Schau Dir mal die Bereiche um die Einspritzdüsen an.... ist es da trocken?
Bei meinem hatte es sich schön von den Leckleitungen aus verteilt

Hi,

am Motor und der Motor selber ist trocken.

dann hilft m.M. nach am ehesten gut trockenwischen...
dabei Verschraubungen auf festen Sitz prüfen....
Und dann... ggfs bei laufendem Motor (aber aufpassen) mit einem trockenen Papiertuch in der Hand alles abtasten.
So konnte ich auch bei mir die Leckleitungen entlarven

Okay , werde ich versuchen , danke dir !

Wenn noch jemand was weis, wäre ich für jeden Tipp dankbar !

Ähnliche Themen

Generell solltest du alle kraftstoffführenden Leitungen im Motorraum prüfen.

Bei mir waren Vor- und Rücklauf vom Filterkopf zur Pumpe steinhart und dadurch undicht.

Eigtl könnte man pauschal zumindest diese Leitungen und die Leckölleitungen präventiv tauschen, denn diese sind nahe am Motor und entsprechender Hitze ausgesetzt. Das Material altert also schneller.

Da sich bei dir am Motor jedoch kein Diesel befindet (typisch für die beiden oben genannten Bereiche), würde ich Vor- und Rücklaufleitungen vom Tank zur Pumpe kontrollieren. Manchmal kann es auch am Vorfilter undicht werden.

Es ist unter der Einspritzpumpe Handfeucht mit Diesel .

Wenn alle Leitungen kontrolliert sind , sowie der Filter , kann es ja auch irgendwo eine Undichtigkeiten an der Einspritzpumpe selber geben. Dort sind ja auch etliche Dichtungen .

Mal eine bilde frage , gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich diese aus und einbauen kann ? Vermute ist wohl eine größere Sache .

Vielen Dank nochmal an alle !!!!!!

Druckhalteventile wären ein Kandidat.
Aber nimm lieber erstmal die von mir genannten Schläuche in Augenschein.
Die sind mit entsprechenden Fittingen befestigt.
Das ist erstmal das einfachste.

Druckhalteventile wären nach Vorförderpumpe die nächsten Kandidaten.

Für all das muss die Einspritzpumpe NICHT ausgebaut werden.
Das macht man nämlich nicht mal eben so 😉

Okay , danke dir :-)

Werde es mal nächste Woche mal machen .

Ich will das Auto nicht weg geben , der Wagen ist top gepflegt und erste Hand und seid er das Band verlassen hat in unserer Familie .

Dann pass gut drauf auf 🙂

Der Motor ist eines der anspruchlosesten Aggregate überhaupt.
Der Rest ist halt „Altbenz“ und braucht entsprechende Zuwendung.

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 4. September 2019 um 16:57:30 Uhr:


Okay , danke dir :-)

Werde es mal nächste Woche mal machen .

Ich will das Auto nicht weg geben , der Wagen ist top gepflegt und erste Hand und seid er das Band verlassen hat in unserer Familie .

Dann mach Dir beizeiten auch Gedanken über...Konservierung.
Ja... W201 können rosten.... und der Beginn ist i.d.R. unbemerkt
Auch mein "rostfreier" hatte... klar...Rost

Sollten es die Druckhalteventile sein.....
da würde mich vermutlich eine gute versehentlich-verstellt-ausgeschlossen Anleitung auch sehr interessieren. Auch wenn da bei mir nach aussen absolut trocken.

Moin, das hatte ich vor kurzem auch. Bei mir war es die Kraftstoffvorwärmung.

Die Dichtungen sind undicht geworden, habe das Teil erstmal überbrückt, bis jetzt noch nicht repariert und keine Probleme gehabt. Muss aber halt den Winter einmal abwarten, ob es ohne weiter hin funktioniert.

Es gibt verschiedene Versionen, die aus Plastik kann man auf jeden Fall öffnen und die Dichtungen wechseln, da ist halt ein Thermostat drin welches dann je nach Temperatur den Kraftstoff einmal am Motor entlangführt, ganz genau weiß ich das aber alles nicht mehr.

Hier einmal wofür das Ding sein soll:
www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

Gruß

Habe es eingegrenzt .

Alle Leitungen sind okay.

Überall wo diese goldene Verkleidung ist ( rot markiert ) , da drückt es raus.

Beim ( blau markierten ) bin ich mir unsicher .

Kann mir jemand sagen was dies Blenden sind ? bzw. Was sich dahinter verbirgt.

Vielen Dank !

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Und an diesem ( Kolben ???? , Ventil ???? ) auch Drumherum . Kann mich aber täuschen .

Da es bürgendem offensichtlich was ist.

Aber überall drückt es etwas leicht raus, was sich nach 10 Minuten schon gut ansammelt und runter tropft.

Asset.PNG.jpg

https://www.w124-board.de/.../p1.html

ich denk mal hier bis du richtig

PS Das 2. Bild zeigt die Kraftstoff Förderpumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen