Dieselpumpe W201 2,0l

Mercedes W201 190er

Guten Tag ich hab mal eine frage an die Fans dieser Fahrzeug klasse

ich habe gestern bei einem Arbeitskollegen die Dieselpumpe abgedichtet sie war undicht oben an an den Leitungen zu den düsen.

Hab mir diese Ohminöse Vielzahnuss besorgt die Leitungen entfernt und und die Einsätze einzeln Rausgenommen die Kupferringe und Gummidichtungen getauscht von 1-4 alle schön nacheinander immer zwischen durch alles gut gereinigt usw so wie es sich gehört

dann die kiste zusammengebaut und gestartet seid dem läuft er nur auf 3,5 zylinder habe fehlzündungen
i(warscheinlich im dritten Zylinder) also den wieder auf nochmal gereinigt alles nachgeschaut ist viel besser geworden danach aber immer noch leichte Probleme mit dem Zylinder.

hab die dieselleitungen oben an den düsen mal gelöst wie es aussieht kommt an der 2 und 3 düse etwas weniger sprit an .... woran kann das nun liegen ... vorher liefer er einwandfrei nur diese hohe diesel verlust .....

danke für euro anworten

mfg KBB jung

26 Antworten

war von mir ein wenig überzogen sorry.
Inder Tat ist es wirklich schade das diese Handpumpen verschwunden sind.

Ich denke mal, es war so 1971/72 oder um den Dreh, als beim /8er die automatische Entlüftung eingebaut wurde. Ist nur ein Ventil mit Schwimmer, das den unteren Pumpenraum während des Startens entlüftet. Die Handpumpe blieb ja - man ersparte sich mit der Handmumpe das lange Orgeln und das Aufschrauben der Entlüftungsschraube. Den oberen Pumpenraum (also die Druckseite) kann man meines Wissens bei keinem Mercedes extra entlüften - bin mir da aber nicht zu 100% sicher.
Entlüften geht aber wegen der ziemlich starken Förderpumpe eh recht schnell...

http://www.poelmobil.de/.../r-esp_dichten.html

Haha man muß ja befürchten das die Heizölpiloten bald den ganzen Garten voller Sonnenblumen haben,wenn das so weitergeht wäre das ja eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Opas mit Langeweile.Bald wird den Frittenbuden nachts das Frittierfett geklaut.Ich find diese Entwicklung einfach irre.
Gruß jörg

Ähnliche Themen

Hallo Themenstarter , gib uns doch bitte bescheid , was nun der Fehler war . Mfg

"Die einzige richtige Antwort hat hier Martin gegeben.
Aber diskutiert den Fehler einfach weg,ihr Pumpenspezies."

Irgendwie komm ich vor lachen nicht in den Schlaf.
Sorry, der Eine hat eine WIS
und träumt von einer Feder.... Letztendlich gehört sie doch wohl nur zu dem benannten Rückschlagventil.
(Sicher keine Absicht.)

Die Krönung aber der Andere, er
masst sich an, zu behaupten, die einzig richtige Antwort gefunden zu haben.... (man wo kommt der Pumpenspezialist den her...)

So kann man auch seinen Spaß haben.
Kleine Ursache große "Mit" Wirkung.

Ha ha ha

Deinen Spass gönne ich Dir.
Wo ich herkomme ? aus Berlin.
Möchte dich mal am Pumpenfrüfstand erleben ,dann lache ich.
Da biste mit deinem WIS wissen ne ganz kleine Laterne.
Bopp19

Es haben hier schon etliche Leute ihre Druckstutzen abgedichtet , das müßte ja bedeuten das diese Autos alle nicht mehr vernünftig laufen .
Es wird in Werkstätten immer erzählt , die Pumpe muß raus und nach der Abdichtung auf den Prüfstand .
Wird das aber immer so gemacht ?
Mir hat ein Pumpenschlosser gesagt , wenn man das vorsichtig und sauber macht , kann man da nichts verstellen .

Und um genau das VORSICHTIGE Ausbauen und AUFPASSEN, dass man die Kolben auf gar keinen Fall verdreht, geht es ja hier, wie es ja auch mehrfach in der Anleitung des PÖL - Forums geht es hier ja.

Wenn man diese Informationen zu Anfang nicht hat, KANN es ja ohne weiteres sein, daß der Ausbau NICHT mit der gebührenden Vorsicht bzw. Erfahrung vonstatten geht. Nichts anderes habe ich geschrieben, schreibst Du auch und die meisten andern auch. Da ist eben nichts mit "da kann man nichts verstellen". Doch, man kann.

Hallo , habe heute nochmal beim Boschdienst nachgefragt , der sagte zu mir : Man kann die Dichtringe der Druckstutzen wie hier in den Anleitungen wechseln . Man muß nur aufpassen , das man beim Abnehmen des Druckstutzens nicht das Element mit hochzieht ( wenn es manchmal zusammenklebt ) , welches dann wieder runterfällt , und dann ist die Pumpe verstellt . Das merkt man dann aber sofort , weil der Motor dann nicht mehr ordentlich läuft .
Also kann man dabei nichts verlieren , mann kann es erst so versuchen , und wenn es klappt , brauch die Pumpe nicht raus , wenn nicht kann man sie immer noch ausbauen .

Hallo Themenstarter , was ist aus dem Auto geworden ? Mfg

guten morgen

danke nochmal für eure tips leider war das alles nicht pumpe war/ist IO das fahrzeug hat druch verlust an der vorkammerdichtung 3 zylinder gehabt ist uns bei tauschen der düsen aufgefallen !!!

danke mfg

kbbjung

Deine Antwort
Ähnliche Themen