Dieselpartikelfilterkontrolleuchte

Honda CR-V 3 (RE)

Hallo Fangemeinde,

bei meinen gebrauchten Honda CRV 2,2 iTDI, Baujahr 2007 mit 115000km auf der Uhr hat sich in den letzten 3 Monaten die Kontroll-
leuchte des DPF dreimal (durch blinken) gemeldet. Habe dann eine längere Strecke(15km) mit cirka 80-120 kmh zurückgelegt und das
blinken hörte auf. Meine frage ist nun, in welchen Abständen reinigt sich ein DPF? Ich muß dazu sagen das ich in letzter Zeit zu 90 Prozent Kurzstrecken gefahren bin. Mich würde auch interessieren was passiert wenn ich den Reinigungsprozeß unterbrechen muß(durch Verkehrskontrolle oder ähnliches). In den letzten 3Monaten bin ich cirka 6000km gefahren.
Bin schon am überlegen ob ich nur noch den ultimativen Diesel (kein Zusatz von Bioanteilen) von Aral tanke. Aber dann legt man 10 Cent mehr für den Liter hin. Kann eigentlich auch keine Lösung sein. Würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen mit den DPF mitteilt.

Beste Antwort im Thema

Hallo z-trawler,

also wenn die DPF-Kontrolleuchte blinkt, dann hast Du den Reinigungszyklus schon mehrfach unterbrochen.
Das Blinken ist dann der unmissverständliche Hinweis den Zyklus korrekt durchlaufen zu lassen. Wenn diese Warnung
abermals ignoriert wird, bleibt die Warnlampe dauerhaft an und der Motor schalten in das Notprogramm. Dann kannst Du Dich nur noch in eine Werkstatt begeben, wo der Filter dann regeneriert wird.
Ich fahre selber ja auch einen CR-V i-CDTI seit 4/2007 überwiegend im Kurzstreckenverkehr und bei mir habe ich die blinkende Warnlampe nur am Anfang ein einziges mal gesehen. Seitdem achte ich darauf den Regenerationszyklus immer korrekt zu beenden. Die beginnende Regeneration ist eigentlich auch ohne Warnlampe gut zu erkennen. Erstens steigt der Momentanverbrauch im Bordcomputer sprunghaft an und zweitens läuft der Motorlüfter immer wieder für einige Zeit an. Den hört man sonst eigenlich nur im Hochsommer bei über 30 °C Außentemperatur mal. Wenn man sein Auto kennt, kann man diese beiden Anzeichen eigentlich gut erkennen und danach handeln. Ist zugegebener Maßen manchmal lässtig, da es häufig passiert wenn man eigentlich gerade mal keine Zeit/Lust hat noch etwas spazieren zu fahren. Auf die Geschwindigkeit kommt es übrigens bei der Regeneration überhaupt nicht an. Alleine die Motordrehzahl über die Zeit sind dabei wichtig. Etwas über 2000 U/min für ca. 20 min. sind da schon ausreichend. Ich fahre dafür meisten über wehnig befahrene Landstraßen im 3. oder 4. Gang gemütlich daher, bis der Zyklus beendet wurde und der Motorlüfter nicht mehr anspringt.
Den teuren "Spezialdiesel" kannst Du Dir getrost schenken. Der wird an den Regenerationszyklen auch nichts ändern.
Die Regeneration passiert übrigenst so ca. alle 600 km. Ich sehe schon an der Kraftstoffanzeige wann es bald wieder losgehen müsste. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo z-trawler,

also wenn die DPF-Kontrolleuchte blinkt, dann hast Du den Reinigungszyklus schon mehrfach unterbrochen.
Das Blinken ist dann der unmissverständliche Hinweis den Zyklus korrekt durchlaufen zu lassen. Wenn diese Warnung
abermals ignoriert wird, bleibt die Warnlampe dauerhaft an und der Motor schalten in das Notprogramm. Dann kannst Du Dich nur noch in eine Werkstatt begeben, wo der Filter dann regeneriert wird.
Ich fahre selber ja auch einen CR-V i-CDTI seit 4/2007 überwiegend im Kurzstreckenverkehr und bei mir habe ich die blinkende Warnlampe nur am Anfang ein einziges mal gesehen. Seitdem achte ich darauf den Regenerationszyklus immer korrekt zu beenden. Die beginnende Regeneration ist eigentlich auch ohne Warnlampe gut zu erkennen. Erstens steigt der Momentanverbrauch im Bordcomputer sprunghaft an und zweitens läuft der Motorlüfter immer wieder für einige Zeit an. Den hört man sonst eigenlich nur im Hochsommer bei über 30 °C Außentemperatur mal. Wenn man sein Auto kennt, kann man diese beiden Anzeichen eigentlich gut erkennen und danach handeln. Ist zugegebener Maßen manchmal lässtig, da es häufig passiert wenn man eigentlich gerade mal keine Zeit/Lust hat noch etwas spazieren zu fahren. Auf die Geschwindigkeit kommt es übrigens bei der Regeneration überhaupt nicht an. Alleine die Motordrehzahl über die Zeit sind dabei wichtig. Etwas über 2000 U/min für ca. 20 min. sind da schon ausreichend. Ich fahre dafür meisten über wehnig befahrene Landstraßen im 3. oder 4. Gang gemütlich daher, bis der Zyklus beendet wurde und der Motorlüfter nicht mehr anspringt.
Den teuren "Spezialdiesel" kannst Du Dir getrost schenken. Der wird an den Regenerationszyklen auch nichts ändern.
Die Regeneration passiert übrigenst so ca. alle 600 km. Ich sehe schon an der Kraftstoffanzeige wann es bald wieder losgehen müsste. 😉

Yipppiieeee!!!!
Ich war auf der Suche um mein heutiges Problem zu verstehen.
Ich hoffe das es das ist!
Ich habe seit nun 2 Wochen einen CR-V von 2008 und heute dachte ich das ich nicht richtig gucke.
Egal was ich mache, wo ich den CR-V lt. Bordcomputer so um die 5 Liter gefahren bin ging die Anzeige auf einmal nichtr unter 10 Liter!
Beim sanften beschleunigen ging die Anzeige bis zum Ende, also locker 20 Liter!
Wenn ich an der Ampel stand, fiel mir dieses etwas störende "rauschende" Geräusch auf welches durchaus von einem laufenden Ventilator kommen kann. Paradoxerweise stellt sich dieses Geräusch aber ab sobald ich die Klimaautomatik auf "ON" stelle.

Also scheint es sich um die Regeneration des Partikelfilters zu handeln. Aber laut Bordbuch leuchtet doch die dazugehörige Leuchte am Amaturenbrett auf, oder?!? Woran merke ich das der Vorgang beendet wird?
Wenn ich also im jetzigen Zustand (wie oben beschrieben, Warrnlampe brennt noch nicht!) diese 20-25 Minuten über 2000 Touren fahre, ist der Regenerationsvorgang dann beendet und die Leuchte beginnt erst garnicht zu leuchten?!?

Bezugnehmend auf den sehr hohen Verbrauch; ist das nur die Anzeige oder Verbraucht der CR-V dann wirklich sooooo viel?!?

Vielen vielen Dank für die Beantwortung der Fragen eines CR-V "Grünschnabels",

Grüße

euer Holger

Ja, genau so verhält es sich mit der Regeneration.
Der erste Regenerationsversuch findet noch ohne Anzeige durch die Kontrollleuchte statt. Praktisch still und heimlich. Mal abgesehen vom Verbrauchszuwachs und vom laufenden Kühlerlüfter.
Erst wenn der erste Versuch mindestens zwei mal unterbrochen wird, startet später ein weiter Versuch, diesmal aber mit dem Hinweis über die blinkende Kontrollleuchte. Den ersten Versuch kannst Du ruhig einmal unterbrechen. Er wird fortgeführt, sobald der Wagen bei der nächsten Fahrt wieder auf Temperatur gekommen ist. Dann solltest Du ihn aber zu Ende bringen. Andernfalls kommt die unmissverständliche Warnung durch die blinkende Kontrollleuchte.

Hallo,

also die Regenerationsintervalle hat Honda mit dem letzten aktuellen Softwareupdate auf ca. 400km abgesenkt. Vorher waren es ca. 800km, aber durch den Bioanteil von 7% im deutschen Diesel kam es verstärkt zu Störungen bei den Regenerationsphasen. Also wahrscheinlich weil man oft die Phase abbricht weil halt die Fahrt zu Ende ist. Bei der Regeneration wird extrem viel Diesel zusätzlich eingespritzt oder zugesetzt so das bei mir Diesel im Motoröl landet und der Stand schon nach ein paar tausend Kilometer deutlich über Maximum ist. Was mir im ersten Jahr ohne dieses Updates nicht aufgefallen war. Laut meines Werkstattmeisters ist das nicht schön aber unbedenklich, Motorschäden seien nicht bekannt. Die Ölwechselintervalle sollten auf jedenfall eingehalten werden.

Gruß Lillian

Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich hatte mir heute schon Sorgen gemacht das ich das erste mal in der Werkstatt vorstellig werden muss.

Vielleicht darf ich das für mich zum besseren Verständnis noch etwas vertiefen?!?

Also, wie bemerke ich das ich den Vorgang erfolgreich beendet habe?!? Einzig in dem sich der Verbrauch dann wieder normalisiert und der Kühlerlüfter nicht mehr läuft?!? Merkwürdig aber ok.... ;o)

Normalisiert sich die Verbrauchsanzeige also in dem Moment wo der Vorgang abgeschlossen scheint?!?

Ich frag nun mal nicht was ist, wenn ich 200 Kilometer herumkurve und noch immer 20 Liter verbrauche! ;o)

Vielen Dank an euch für eure technische Hilfe,

euer
Holger

Zitat:

Also, wie bemerke ich das ich den Vorgang erfolgreich beendet habe?!? Einzig in dem sich der Verbrauch dann wieder normalisiert und der Kühlerlüfter nicht mehr läuft?!? Merkwürdig aber ok.... ;o)

So ist es. 😉

Die zusätzlichen Einspritzintervalle und der damit einhergehende exorbitante Verbrauchszuwachs sind eigentlich recht kurz.
Das Ganze läuft zyklisch ab. Wenn ich jetzt mal schätze, würde ich gefühlsmäßig sagen, es wird 30 sec lang zusätzlicher Diesel eingespritzt, dann erfolgt wieder 30 sec die normale Verbrennung und dann wird wieder Eingespritzt, dann wieder nicht und so weiter.
Bis die Regeneration abgeschlossen ist. Dauert so ca. 20 min.
Also keine Angst, der Verbrauch bleibt nicht über längere Zeit bei 20L.
Außer vielleicht bei Vollgas einen Alpenpass hoch zu brettern. 😎

Hallo Arne,
vielen Dank für die umfassende Antwort!
Ich muss heute nach Osnabrück, dann sollte sich ja alles "regenerieren".
Was ich ein wenig schade finde ist, dass wenn dieser Zyklus (wie Lillian G. geschrieben hat) sich wirklich auf ca. 400 Kilometer reduziert hat, dieses regenerieren ja doch den Durchschnittsverbrauch ziemlich in die Höhe treibt.
Aber egal, was sein muß, muß sein.

LG
Holger

Hallo Arne 63,
nochmal danke für deine Erläuterungen zum Thema DPF. Mich würde noch interessieren, woher du weist, das die Reinigung erst
einmal im Hintergrund abläuft. Bei meinen CRV habe ich keine Lüftergeräusche gehört, muß dazu aber sagen das bei mir viel das Radio
in Betrieb ist. Aber immer nur auf Zimmerlautstärke. Laut den Handbuch wird die Reinigung durch das Blinken angezeigt und nicht
durch einen lauten Lüfter. Nun bin ich durch deine Aussage ein wenig verunsichert. Bin auf deine Meinung gespannt.
Gruß z-trawler.

Hallo z-trawler,

Zitat:

woher du weist, das die Reinigung erst einmal im Hintergrund abläuft

Durch einfache Beobachtung.

Im Gegensatz zu Dir, ist bei mir das Radio fast immer aus. Ich höre den laufenden Kühlerlüfter sofort wenn es mal langsamer voran geht oder man stehen bleiben muss; das Ganze dann noch im direkten Zusammenhang mit dem zyklischen Verbrauchsanstieg. Des weiteren kann ich bei meinem CR-V bei langsamer Fahrt einen kleinen Leistungseinbruch durch die überfettete Verbrennung feststellen. Wenn die zusätzliche Einspritzung aufhört, merke ich direkt einen kleinen "Ruck" durch die steigende Motorleistung bei dann wieder optimaler Verbrennung.

Das Ganze sind bei mir rein subjektive Eindrücke und Empfindungen. Wie ich schon einmal bei einem anderen Posting beschrieben habe, habe ich die blinkende Warnlampe nur ein einziges mal zusehen bekommen, als ich den Wagen noch nicht lange hatte. Seitdem ich weiß worauf ich achten muss, ist das Thema DPF-Regeneration schlimmsten Fall manchmal etwas lästig, aber mit Sicherheit kein Problem mehr.

Einzig der Anstieg des Motorölstandes durch den erhöhten Dieseleintrag während der zusätzlichen Dieseleinspritzung ist noch ein Problem, mit dem ich nach gut 4 Jahren CR-V nicht ganz zufrieden bin. Aber das ist ein anderes Thema.

So, da bin ich wieder.
Ich muss Arne absolut recht geben!
Heute mußte ich nach Osnabrück und nach ca. 40 Kilometer Fahrt normalisierte sich die Anzeige des Durchschnittverbrauches wieder auf normale Verbräuche und von meinem Lüfter höre ich auch nix mehr!🙂

Gut zu wissen für die Zukunft,

vielen Dank nochmal Arne

LG
Holger

Leute ist nicht euer ernst mit dem DPF. Es kann nicht sein dass ich 20 min. sinnlos durch die Gegend fahren muss damit sich der DPF richtig regeneriert und dass 2 x pro Tankfüllung. Wo ist da der Sinn des DPF für die Umwelt, nicht zu schweigen von dem Geldbeutel.
Echte Frechheit wer sich sowas ausgedacht hat. Mein nächster Wagen wird bestimmt ohne DPF sein !

Zitat:

Original geschrieben von hackelschorsch


Leute ist nicht euer ernst mit dem DPF. Es kann nicht sein dass ich 20 min. sinnlos durch die Gegend fahren muss damit sich der DPF richtig regeneriert und dass 2 x pro Tankfüllung. Wo ist da der Sinn des DPF für die Umwelt, nicht zu schweigen von dem Geldbeutel.
Echte Frechheit wer sich sowas ausgedacht hat. Mein nächster Wagen wird bestimmt ohne DPF sein !

Na, da bin ich mal mal gespannt ob du einen neuen Diesel ohne Filter findest!

Ausgedacht hat es sich die Regierung, da der Ruß ja allgemein schädlich sein soll und durch die nachträgliche Verbrennung im Kat komplett verbrannt werden soll. Ob das immer so funzt steht in den Sternen. Oder musst einen Bluetec von Benz kaufen oder einen Franzosen, die spritzen irgendwas anderes in den Filter ein, der die Regeneration auslöst. Ob das dann nicht auch giftig ist weiß keiner...

Zitat:

Original geschrieben von hackelschorsch


Leute ist nicht euer ernst mit dem DPF. Es kann nicht sein dass ich 20 min. sinnlos durch die Gegend fahren muss damit sich der DPF richtig regeneriert und dass 2 x pro Tankfüllung. Wo ist da der Sinn des DPF für die Umwelt, nicht zu schweigen von dem Geldbeutel.
Echte Frechheit wer sich sowas ausgedacht hat. Mein nächster Wagen wird bestimmt ohne DPF sein !

Ich kann den Ärger nachvollziehen, wobei aber man auch sagen muss, die ''Schuld'' für diese Freifahrfahrten liegt eindeutig beim Hersteller. Denn es gibt durch aus andere Hersteller, bei denen dies nicht erforderlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von hondaxx


Ausgedacht hat es sich die Regierung, da der Ruß ja allgemein schädlich sein soll und durch die nachträgliche Verbrennung im Kat komplett verbrannt werden soll.

Niemand schreibt den Partikelfilter vor. Auf europäischer Ebene werden lediglich die Grenzwerte der Schadstoffklassen festgelegt. Wie ein Hersteller diese einhält, bleibt ihm selbst überlassen.

Vor einigen konnte man gut erkennen, wie einige Hersteller meinten, sie bräuchten keinen Partikelfilter und sie könnten es ''innermotorisch'' lösen. Tja, da ist nicht drauß geworden und man hat ebenfalls auf den Partikelfilter gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von hondaxx


Oder musst einen Bluetec von Benz kaufen oder einen Franzosen, die spritzen irgendwas anderes in den Filter ein, der die Regeneration auslöst. Ob das dann nicht auch giftig ist weiß keiner...

Bei der Aussage werden mal wieder zwei grundsätzlich verschiedene System in einen Topf geworfen.

Hersteller wie PSA verwenden ein Additiv (genannt Eolys), dass die Regenerationstemperatur drastisch herabsetzt. Dadurch läuft die Regeneration erheblich schneller ab und ist auch bei Stadtfahrten kein Thema. Das Additiv wird nach dem Tanken automatisch dem Diesel zugemischt, so dass es immer die gleiche Konzentration hat.

Adblue dagegen ist etwas völlig anderes. Es wird ausschließlich am sog. SCR-Kat eingesetzt und hat absolut gar nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Dieses Additiv wird dem Abgasstrom zugesetzt, bevor dieser in den SCR-Kat eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von hackelschorsch


Leute ist nicht euer ernst mit dem DPF. Es kann nicht sein dass ich 20 min. sinnlos durch die Gegend fahren muss damit sich der DPF richtig regeneriert und dass 2 x pro Tankfüllung. Wo ist da der Sinn des DPF für die Umwelt, nicht zu schweigen von dem Geldbeutel.
Echte Frechheit wer sich sowas ausgedacht hat. Mein nächster Wagen wird bestimmt ohne DPF sein !

Hast auf der einen Seite ja völlig recht.

Nur ist es in der Regel so das Leute die fast nur Kurzstrecke fahren, sich vermutlich nicht für die Anschaffung eines Diesel entscheiden.

Die Leute die einen solchen haben, fahren in der Regel längere Strecken und eher weniger Kurzstrecke.

Damit hat sich diese Prozedur ja eigentlich erledigt.

Ich hatte vor dem CR-V einen Accord Diesel CU3 und mit diesem Tag für Tag 100 Kilometer zur Arbeit zurück gelegt.

Ich hatte den Accord knapp 2 Jahre und da hat es nicht einmal einen merklich erhöhten Verbrauch geschweige denn eine Warnleuchte

für den DPF gegeben, zumindest ist es mir nie aufgefallen. Klaro, der wurde ja fast jeden Tag locker 20 Minuten mit höherer Drehzahl bewegt.

Aber wie gesagt, im Grunde gebe ich hackelschorsch recht, ob dieses Vorgehen die Krönung der Technik darstellt bleibt zweifelhaft.

Nur bin ich ebenso ein eingefleischter Honda Fan der seinen CR-V für nichts in der Welt hergeben würde, auch nicht für einen Diesel der eine vielleicht bessere Lösung der DPF Regeneration bietet.

I love my Black Beauty ! !
🙂😁🙂😁🙂

LG
Holger

Deine Antwort