Dieselpartikelfilterkontrolleuchte

Honda CR-V 3 (RE)

Hallo Fangemeinde,

bei meinen gebrauchten Honda CRV 2,2 iTDI, Baujahr 2007 mit 115000km auf der Uhr hat sich in den letzten 3 Monaten die Kontroll-
leuchte des DPF dreimal (durch blinken) gemeldet. Habe dann eine längere Strecke(15km) mit cirka 80-120 kmh zurückgelegt und das
blinken hörte auf. Meine frage ist nun, in welchen Abständen reinigt sich ein DPF? Ich muß dazu sagen das ich in letzter Zeit zu 90 Prozent Kurzstrecken gefahren bin. Mich würde auch interessieren was passiert wenn ich den Reinigungsprozeß unterbrechen muß(durch Verkehrskontrolle oder ähnliches). In den letzten 3Monaten bin ich cirka 6000km gefahren.
Bin schon am überlegen ob ich nur noch den ultimativen Diesel (kein Zusatz von Bioanteilen) von Aral tanke. Aber dann legt man 10 Cent mehr für den Liter hin. Kann eigentlich auch keine Lösung sein. Würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen mit den DPF mitteilt.

Beste Antwort im Thema

Hallo z-trawler,

also wenn die DPF-Kontrolleuchte blinkt, dann hast Du den Reinigungszyklus schon mehrfach unterbrochen.
Das Blinken ist dann der unmissverständliche Hinweis den Zyklus korrekt durchlaufen zu lassen. Wenn diese Warnung
abermals ignoriert wird, bleibt die Warnlampe dauerhaft an und der Motor schalten in das Notprogramm. Dann kannst Du Dich nur noch in eine Werkstatt begeben, wo der Filter dann regeneriert wird.
Ich fahre selber ja auch einen CR-V i-CDTI seit 4/2007 überwiegend im Kurzstreckenverkehr und bei mir habe ich die blinkende Warnlampe nur am Anfang ein einziges mal gesehen. Seitdem achte ich darauf den Regenerationszyklus immer korrekt zu beenden. Die beginnende Regeneration ist eigentlich auch ohne Warnlampe gut zu erkennen. Erstens steigt der Momentanverbrauch im Bordcomputer sprunghaft an und zweitens läuft der Motorlüfter immer wieder für einige Zeit an. Den hört man sonst eigenlich nur im Hochsommer bei über 30 °C Außentemperatur mal. Wenn man sein Auto kennt, kann man diese beiden Anzeichen eigentlich gut erkennen und danach handeln. Ist zugegebener Maßen manchmal lässtig, da es häufig passiert wenn man eigentlich gerade mal keine Zeit/Lust hat noch etwas spazieren zu fahren. Auf die Geschwindigkeit kommt es übrigens bei der Regeneration überhaupt nicht an. Alleine die Motordrehzahl über die Zeit sind dabei wichtig. Etwas über 2000 U/min für ca. 20 min. sind da schon ausreichend. Ich fahre dafür meisten über wehnig befahrene Landstraßen im 3. oder 4. Gang gemütlich daher, bis der Zyklus beendet wurde und der Motorlüfter nicht mehr anspringt.
Den teuren "Spezialdiesel" kannst Du Dir getrost schenken. Der wird an den Regenerationszyklen auch nichts ändern.
Die Regeneration passiert übrigenst so ca. alle 600 km. Ich sehe schon an der Kraftstoffanzeige wann es bald wieder losgehen müsste. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ok, da scheinen wir ja zumidest viele der gleichen Meinung zu sein.
Ich glaube aber nicht, dass ich eine Kontrollleuchte habe, da mein DPF erst nachträglich rein kam. Also erkenne ich es quasi nur wenn der momentane Verbrauch im BC auf max. geht (ohne dass ich stark beschleunige) wenn der Reinigungsprozess los geht !?

Was für ein Partikelfilter wurde denn nachträglich eingebaut? Wenn es ein ''normaler'' Nachrüstfilter ist, hat dieser keine Regenerationsintervalle, da er den Ruß nicht sammelt, sondern beim durchströmen des Partikelfilters gleich umwandelt.

Ist einer von Twin-Tec, wurde seitens honda nach dem Kauf eingebaut.

Deine Antwort