Dieselpartikelfilter Freibrennhäufigkeit/Intervall 2.0cdti 100PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Ihr wisst ja, der DPF hat es mir angetan.
Ich habe jetzt mal Buch geführt über die Freibrennhäufigkeit.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrung auch mitteilt.

Alsoooooo:
Nach ca. 2000km Insigniafreude habe ich zum ersten mal beobachtet, dass der Momentanverbrauch bei Autobahnfahrt über 2000rpm auf über 10ltr/100km stieg.
UUUUpsii: das muss der DPF sein, Freuen oder Bangen???
Ich habe die Geschwindigkeit gehalten und bin an meiner Abfahrt vorbeigefahren, um weiter zu beobachten.
Nach insgesamt 20km bei 120km/h, also ca 10 Minuten war der Spuk vorüber und der verbrauch reduzierte sich auf 4.8ltr/100km.
Tageskilometerzähler auf Null gestellt.
Dann jeden Tag ca. 2 mal 30km Autobahn zur Arbeit (max 120km/h erl.) und selten Kurzstrecke.
Nach 870km sehe ich beim Beschleunigen eine Riesen-Rauchwolke hinter mir: DPF.
Ich nicht hochgeschaltet und bei 3500rpm durchgeheizt(aber nur ca. 2km). Kein mehrverbrauch zu sehen.
Dann war der Spuk vorbei. Tageskm auf Null und warten.

Heute: Nach 850km genau wie beim ersten mal: Verbrauch 20km lang auf über 10 ltr, dann wieder Ruhe.

Das wars von mir.

Ich bin ja sehr an der Lebensdauer der DPF (von Berufs wegen) interessiert. Ich entwickle nebenbei Abgasreinigungssysteme/Steuerungen ( www.lambdacheck.de).

Daher meine penetrante Nachfrage nach den Erfahrungen.

Gruß

Harald

Beste Antwort im Thema

Hallo Jörg,

das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.

Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.

Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.

Klingt kompliziert, ist es aber auch.

Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.

Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).

Harald

Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.

Dpf
38 weitere Antworten
38 Antworten

Rauchschwaden konnte ich nicht erkennen. Eher sieht man es am Momentanverbrauch, der tief zweistellig ist.

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 15. August 2016 um 19:00:18 Uhr:


Rauchschwaden konnte ich nicht erkennen.
Eher sieht man es am Momentanverbrauch, der tief zweistellig ist.

Das ist mir so noch nicht aufgefallen, irgendwann gab es auch schon mal eine Meldung.

Warum sollte der Momentanverbrauch tief zweistellig ansteigen?

Mein Motor quält sich beim Reinigen nicht.

Investiert mal in ein happy light Modul.
Seit ich das habe wird jedes Mal im Display angezeigt wenn die Filterreinigung läuft.

#offtopic:
Auf Ebay gibt es gerade eine Auktion mit dem Happy Light Modul, die schlechte Lötqualität schreckt mich etwas ab. Sieht deins genauso aus???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 15. August 2016 um 19:48:31 Uhr:



Zitat:

@Physikler84 schrieb am 15. August 2016 um 19:00:18 Uhr:


Rauchschwaden konnte ich nicht erkennen.
Eher sieht man es am Momentanverbrauch, der tief zweistellig ist.

Das ist mir so noch nicht aufgefallen, irgendwann gab es auch schon mal eine Meldung.
Warum sollte der Momentanverbrauch tief zweistellig ansteigen?
Mein Motor quält sich beim Reinigen nicht.

Bei mir ist der dann immer bei 15-20l/100km. Außerdem leuchtet ja die Heckscheibenheizung.

rauchschwaden sieht man teilweise wenn das system HC übersättigt ist infolge eines defektes oder fahrprofil.

Zitat:

@Arulco schrieb am 15. August 2016 um 22:58:15 Uhr:


#offtopic:
Auf Ebay gibt es gerade eine Auktion mit dem Happy Light Modul, die schlechte Lötqualität schreckt mich etwas ab. Sieht deins genauso aus???

Nö meins ist einwandfrei, funktioniert seit Jahren.
Service am Telefon ist auch gut.
Ich habe an meinem Kabel angelötet und es sitzt jetzt im Hohlraum hinter dem kleinen Ablagefach und nicht mehr im Diagnosestecker.

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. August 2016 um 10:27:57 Uhr:


rauchschwaden sieht man teilweise wenn das system HC übersättigt ist infolge eines defektes oder fahrprofil.

Und das heißt jetzt für Otto-Normal-Verbraucher konkret was? 😕

rausblasen und gut is. kann man nix machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen